Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  2. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  3. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  4. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  5. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  6. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  7. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  8. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  9. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  10. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  11. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  12. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  13. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  14. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  15. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge

Bitten, Petitionen, Briefe, Manifeste und Gebete

20. März 2023 in Kommentar, 28 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die deutschen Bischöfe verschlossen ihre Ohren davor und hören seit Jahren, wenn sie auf Laien hören, nur auf die Funktionäre aus den Verbänden und Gremien - Der Montagskick von Peter Winnemöller


Linz (kath.net)

Der Kirchenkampf der jüngeren Zeit ist reichhaltig an mehr oder weniger öffentlichen schriftlichen Zeugnissen von gläubigen Katholiken, die sich gegen eine bestimmte Art von Reformen wenden. Immer wieder haben in den vergangenen Jahrzehnten einzelne oder Gruppen von Laien ihre Bischöfe auf die Gefahr hingewiesen, die von innerkirchlichen Reformansätzen ausgehen, die mit dem Glauben der Kirche nicht übereinstimmen oder in Einklang zu bringen sind.

Dies war nicht etwas übergriffig oder impertinent, es war vielmehr sogar geboten, dies zu tun. Das II. Vatikanische Konzil gibt in seiner dogmatischen Konstitution „Lumen Gentium“ (Nr. 37) geradezu den Auftrag dazu, dass sich die gläubigen Laien ihren Hirten gegenüber erklären und sich mit Bitten an sie wenden: „Entsprechend dem Wissen, der Zuständigkeit und hervorragenden Stellung, die sie [die Laien Anm. PW] einnehmen, haben sie die Möglichkeit, bisweilen auch die Pflicht, ihre Meinung in dem, was das Wohl der Kirche angeht, zu erklären.“

Alle diese zahlreichen Versuche sind gescheitert. Die deutschen Bischöfe verschlossen ihre Ohren davor und hören seit Jahren, wenn sie auf Laien hören, nur auf die Funktionäre aus den Verbänden und Gremien. Will ein gewöhnlicher Katholik seinen Bischof sprechen, läuft er meist bei Sekretärinnen und Referenten der bischöflichen Büros vor verschlossene Türen. Selbst Priester bekommen, so ist aus zahlreichen Bistümern zu hören, nur noch schwer einen Termin bei ihrem Bischof. Dafür konnte man in der vorletzten Woche Bischöfe in Frankfurt munter mit Laienfunktionären plaudern sehen.


Mit etwas Glück erwischt man seinen Bischof vielleicht nach irgendeinem Pontifikalamt vor dem Dom, so man nahe genug an der Bischofsstadt wohnt und genügend Ausdauer hat. Doch wieviele Sekunden Aufmerksamkeit widmet einem ein Bischof, auf den der Sonntagsbraten wartet? Nicht allzu viele. Die wenigsten Menschen sind zudem in der Lage eine Botschaft auf drei oder vier Sätze zu konzentrieren und verstehbar auszudrücken. Bischöfe leben inzwischen so sehr in ihrer Sonderwelt, dass sie kaum in der Lage sind, einen Laien und seine Sorgen zu verstehen. Apparate und Elfebeintürme der Macht leiten die Kirche. Hirten sucht man vergebens.

Eine kleine Anekdote mag das Drama in seiner vollen Tragweite anschaulich erklären. Vor vielen, vielen Jahren war eine Gruppe Schülerinnen einer Fachoberschule für Sozialberufe in einem Bildungshaus zu Besinnungstagen. Im benachbarten Haus einer geistlichen Gemeinschaft war ein afrikanischer Bischof zu Gast, dem auch das Bildungshaus gezeigt wurde. Die Schülerinnen waren im Speisesaal beim Mittagessen, als der Bischof eintrat. Als erstes stellte der Bischof fest, dass er das gleiche Essen, wie die Schülerinnen bekommen hatte und lobte die Frauen dafür. Der Bischof war ein großer kräftiger Mann mit einer tragenden Bassstimme und einem ansteckenden Lachen. Das riesige, schwere Metallkreuz auf der Brust beeindruckte die Schülerinnen. Der Bischof sprach französisch. Einige konnten ihn verstehen und direkt antworten. Unter anderem fragte er, was die Schülerinnen lernen. Die mitgereiste Lehrerin erklärte es. Daraufhin hielt der Bischof den Schülerinnen spontan eine Katechese über den christlichen Grund für die Caritas die Gesundheitsfürsorge und er bezog sich auf die biblischen Heilungserzählungen. Kern der Botschaft für die Schülerinnen: Das ist der Grund, warum wir den Kranken helfen, weil der Herr den Kranken geholfen hat. Es ist Euer Auftrag, dem Herrn zu helfen, Menschen an Leib und Seele zu heilen. Ihr werdet in Euren Berufen Kolleginnen und Helferinnen des Heilands sein. Vergesst das nie! Die Katechese hielt der Bischof in französischer Sprache die Schwester aus der Gemeinschaft übersetzte. Man hätte in diesen Minuten eine Stecknadel fallen hören können, das Essen wurde kalt. Niemanden störte es. Der Bischof beendete seine Katechese und gab den Schülerinnen noch seinen Segen. Keine, wirklich keine der Schülerinnen, die sich nicht bekreuzigte.

Dann war der Bischof draußen. Noch ein kurzer Moment erstaunter Stille, dann brach es aus den jungen Frauen heraus. Wer war das? Sie bekamen die Antwort. Und dann erzählte eine Schülerin, ihr Bischof sei kürzlich zur Firmung bei ihnen gewesen. „Er kam im dicken Mercedes, zog unter Getöse in die Kirche ein, spendete die Firmung, lies sich mit uns dekorativ fotografieren und würdigte uns ansonsten keines Blickes. Dann ging er mit Pfarrer, Bürgermeister und Honoratioren zum Essen. Noch Fragen? Eine Schülerin schrieb sich auf einen Zettel: „Ich will eine Kollegin von Jesus sein.“ Welchen Beruf auch immer diese junge Frau ergriffen haben mag, sie wird wissen warum.

Der Verfasser dieser Zeilen war Zeuge der oben geschilderten Begegnung der Schülerinnen mit dem afrikanischen Bischof. Der Verfasser dieser Zeilen war auch oft genug Zeuge von Bischofsbesuchen, Firmungen und Visitationen in Deutschland. Wer sich die Frage stellt, warum in Deutschland der Synodale Weg so gelaufen ist, wie er gelaufen ist, frage sich an dieser Stelle doch mal, wann er zuletzt einen Bischof erlebt hat, der sehr spontan bei der Begegnung mit Menschen eine aus der Situation gewachsene Katechese gehalten hat. Welcher Bischof hat beim Synodalen Weg tatsächliche eine Katechese zu den diskutierten Themen gehalten? Bischöfe durften, wie jeder andere, 90-Sekundenstatements abgeben. Warum haben sie sich darauf eingelassen, statt ihren Auftrag zu erfüllen?

Sollte es wirklich so sein, dass unsere europäischen Länder in nicht allzu ferner Zukunft von Afrika aus remissioniert werden, dann sollte uns nicht bange sein. Die Kirchen in Afrika sind sicher nicht der Himmel auf Erden und auch sie haben ihre Probleme, doch was einen wirklich starken Glauben angeht, da haben sie uns hier im kalten Europa viel zu sagen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Montagskick

  1. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  2. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
  3. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  7. Fortschritt gibt es nur mit Tradition
  8. Und ewig lockt die Macht
  9. Der Kampf gegen die Liebe und das Leben im katholischen Kontext
  10. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  6. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  7. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  8. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  9. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  10. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  11. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  12. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  13. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  14. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  15. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz