Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  5. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  13. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  14. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  15. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz

Wichtige Informationen nicht zugänglich – Untersuchung gegen Kardinal Maradiaga unterbrochen

7. Dezember 2022 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Im Zentrum der Untersuchung steht die Übertragung der Katholischen Universität Honduras aus dem Eigentum der Kirche an eine private Stiftung.


Vatikan (kath.net/jg)

Der Vatikan untersucht derzeit einen der engsten Vertrauten von Papst Franziskus und den Rektor der Katholischen Universität von Honduras. Es soll Unregelmäßigkeiten bei den Finanzen und der Personalpolitik geben, berichtet Edward Pentin vom National Catholic Register.

Papst Franziskus hat die Untersuchung angeordnet, nachdem wiederholt Vorwürfe gegen Kardinal Oscar Andres Rodriguez Maradiaga, den Erzbischof von Tegucigalpa (Honduras) und Rektor Diakon Elio Alvarenga Amador erhoben wurden. Maradiaga und Alvarenga sind dabei, die der Kirche gehörende Katholische Universität von Honduras „Königin des Friedens“ aus dem Eigentum der Kirche in eine unabhängige nichtstaatliche Organisation zu überführen. Die kanonische Untersuchung wurde von Guy-Réal Thivierge, einem frankokanadischen Mitarbeiter des Dikasteriums für die Kultur und die Bildung, geleitet. Sie fand vom 29. Mai bis zum 5. Juni 2021 statt.

Thivierge befragte im Zuge der Untersuchung eine Reihe von Personen in Honduras mit Bezug zur Universität. Darunter waren auch Kardinal Maradiaga und Rektor Alvarenga.

Seither sei die Untersuchung aber kaum weiter gekommen, sagen Mitarbeiter des Vatikan. Weder Kardinal Maradiaga noch Rektor Alvarenga seien für den Vatikan erreichbar gewesen, schreibt Pentin. Maradiaga halte sich aber seit dem 1. Dezember in Rom auf. Anfragen des National Catholic Register blieben unbeantwortet.


Nach Angaben der spanischen katholischen Internetseite InfoVaticana seien viele langjährige Mitarbeiter der Universität zu Beginn des Jahres 2021 gekündigt worden um den Eigentümerwechsel vorzubereiten. Die Mitarbeiter seien erst wenige Tage davor informiert worden, dass die Universität in eine nichtstaatliche Organisation umgewandelt werde. Laut vatikanischen Quellen soll ein Ziel des Eigentümerwechsels sein, Kardinal Maradiaga nach seinem Rücktritt als Erzbischof im Dezember weiterhin ein hohes Einkommen aus den Mitteln der Universität zukommen zu lassen. Maradiaga wird im Dezember 2022 achtzig Jahre alt.

Neue Eigentümerin der Universität soll eine bereits gegründete Stiftung, die Fundación de la Universidad Católica de Honduras, werden. Vorsitzender der Stiftung ist Diakon Alvarenga, der Rektor der Universität. Im Vorstand der Stiftung sind auch Alvarangas Cousin und dessen Ehefrau vertreten. Laut InfoVaticana seien die Maßnahmen unter höchster Geheimhaltung durchgeführt worden.

Bereits 2017 ist der Verdacht der Misswirtschaft im Zusammenhang mit der katholischen Universität Honduras aufgetaucht. Auch damals ging es um hohe Zahlungen an Kardinal Maradiaga, der monatliche Zuwendungen in der Höhe 35.000 Euro erhalten haben soll. kath.net hat berichtet.

Martha Alegria Reichman, die ein Buch über die finanzielle und moralische Krise der Erzdiözese Tegucigalpa geschrieben hat, sagte gegenüber der honduranischen Plattform ConfidencialHN, dass die Universität der Erzdiözese nie eine Bilanz vorgelegt hätte. Maradiaga und Alvarenga seien jetzt „nicht damit zufrieden, die goldenen Eier der Gans zu nehmen, jetzt wollen sie die Gans stehlen, aber der Vatikan hat sie erwischt“.

Bald nach der Jahrtausendwende sei die Universität zur Geldquelle für die Erzdiözese geworden, weil einerseits die Wirtschaft gewachsen sei und andererseits die staatliche Universität von Honduras die Zugangsbedingungen verschärft habe. Das habe mehr Studenten an private Universitäten wie die Katholische Universität Honduras gebracht und dort zu einem starken Zufluss an Geld, aber weniger an guten Studenten geführt, wie ein ehemaliger Mitarbeiter der Universität sagt.

Die apostolische Visitation des Jahres 2017 hat bereits finanzielle Misswirtschaft zutage gefördert. Einer der engsten Mitarbeiter von Kardinal Maradiaga, Weihbischof Juan José Pineda Fasquelle, musste damals zurücktreten. Pineda war darüber hinaus mit Vorwürfen sexuellen Missbrauchs von Seminaristen konfrontiert.

Die Untersuchung komme derzeit nicht weiter, weil es nicht möglich sei, an wichtige Informationen zu kommen, zitiert Pentin eine wichtige Quelle aus dem Vatikan. Die Person konnte auch nicht sagen, ob der Vatikan den Eigentümerwechsel der Katholischen Universität Honduras zulassen wird.

Der Vatikan sei aber „frustriert“ wegen Kardinal Maradiaga, der seit Jahren mit Skandalen in seinem Erzbistum in Zusammenhang gebracht wird, schreibt Pentin weiter. Nachdem Papst Franziskus seine Amtszeit als Erzbischof bereits über das normale Rücktrittsalter von 75 Jahren ausgedehnt habe, sei jetzt aber Schluss. Maradiaga werde seinen Rücktritt kurz vor seinem 80. Geburtstag Ende Dezember einreichen, sagte die Quelle. Der Vatikan habe die Suche nach einem Nachfolger bereits begonnen, der Prozess sei aber „sehr schwierig“, zitiert Pentin seine Quelle.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vatikan

  1. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  2. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  3. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  4. Bußzeremonie im Petersdom wurde vollzogen – Mann hatte gezielt an Hauptaltar uriniert
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. Vatikan hofft auf Spenden von US-Katholiken
  7. Heiligsprechung von "Internetpatron" Carlo Acutis am 7. September
  8. Pünktlich zum Giro d'Italia: Neues Papst-Wappen in Vatikan-Gärten
  9. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  10. Kritik an 'Krippe von Bethlehem' im Vatikan – Jesuskind auf einem Palästinensertuch






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  12. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  13. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz