![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Gesetz zur Tötung ungeborener Kinder eine "Säule" des italienischen Soziallebens?30. August 2022 in Prolife, 5 Lesermeinungen Präsident der Päpstlichen Akademie für das Leben, Kurienerzbischof Vincenzo Paglia, sorgt mit umstrittenen Aussagen zum Lebensschutz für Kritik bei Katholiken Rom (kath.net) Der Präsident der Päpstlichen Akademie für das Leben, Kurienerzbischof Vincenzo Paglia, hat mit einer umstrittenen Stellungnahme zum italienischen Abtreibungsrecht behauptet, dass das Gesetz zur Tötung ungeborener Kinder 44 Jahre nach seinem Erlass fest in das italienische Rechtssystem eingebettet sei und keine politische Kraft beabsichtige, es abzuschaffen. Dann behauptete Paglia ernsthaft, dass das Gesetz eine "Säule" des italienischen Soziallebens sei. Er wurde für diese Aussage heftig kritisiert. Später ruderte ein Sprecher von Paglia zurück und meinte, dass die Aussage kein "Werturteil" über das Gesetz gewesen sei. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |