Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  4. Skandal in München
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  12. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

Papst zieht positive Zwischenbilanz seiner Reformen

2. Juli 2022 in Chronik, 22 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus in Interview mit argentinischer Nachrichtenagentur: "Ich habe all das aufgenommen, was die Kardinäle in den Diskussionen unmittelbar vor dem Konklave gesagt haben" - Idee des gerechten Kriegs überdenken - Klage über Verzerrung in den Medie


Buenos Aires/Vatikanstadt (kath.net/ KAP)

Papst Franziskus zieht eine positive Zwischenbilanz seiner Reformen an der Spitze der katholischen Kirche. Die von ihm nach knapp neun Jahren Vorarbeit durchgesetzte Reform der vatikanischen Kurie habe er auf Wunsch des Kardinalskollegiums in Gang gesetzt, betonte der Papst. Er äußerte sich in einem am Freitag veröffentlichten Interview der argentinischen Nachrichtenagentur Telam.

"Ich habe all das aufgenommen, was die Kardinäle in den Diskussionen unmittelbar vor dem Konklave gesagt haben", so der 85-Jährige. Nichts davon seien bloß seine eigenen Ideen gewesen. Ein Beispiel sei die Reform der Kurie, die derzeit mit der Apostolischen Konstitution "Praedicate Evangelium" umgesetzt werde. Sie helfe der Kirche, missionarisch zu werden und das Wort Gottes zu verkünden.

All dies sei vor dem Hintergrund der besonderen Erfahrungen der Kirche in Lateinamerika geschehen, betonte der aus Argentinien stammende Papst. In Lateinamerika sei die Kirche stets "nahe am Volk" gewesen. Die Kirche habe in dem Augenblick ihr eigentliches Wesen verloren, als das Volk sich in ihr nicht mehr ausdrücken konnte.


 

Idee des gerechten Kriegs überdenken

Weiters sprach sich Franziskus in dem Interview für eine Änderung der Lehre vom gerechten Krieg aus: "Ich glaube, es ist an der Zeit, die Idee des gerechten Kriegs zu überdenken". Zwar gebe es das Recht, sich zu verteidigen, aber wenn ein Konflikt mit einem Krieg gelöst werde, verzichte man auf die grundlegende menschliche Fähigkeit, Angelegenheiten im Dialog zu klären. Nur im Dialog und mit gemeinsamem Handeln sei es möglich, einen Ausweg aus dem Krieg zu finden.

Kritisch äußerte sich der Papst über die Schwäche der Vereinten Nationen. Trotz aller Bemühungen seien sie nicht in der Lage sich durchzusetzen. Schuld daran sei ihre derzeitige Verfassung, die der Organisation zu wenig Macht gebe. Nötig seien daher Mut und Kreativität. "Ohne diese beiden Dinge werden wir keine internationalen Institutionen haben, die uns helfen können, blutige Konflikte zu überwinden."

Die Lehre vom gerechten Krieg geht zurück auf den Kirchenvater Augustinus (354-430). Demnach ist ein Krieg gerechtfertigt, wenn er den Frieden wiederherstellen und den Gegner nicht vernichten oder berauben soll. Es muss ausreichend Aussicht auf Erfolg bestehen; alle anderen Mittel müssen ausgeschöpft sein. Zudem dürfen die Schäden nicht größer werden als das zu beseitigende Übel.

 

Verzerrung in den Medien

Schließlich äußerte sich Franziskus auch zur Rolle der Medien: Für ihn gebe es "vier Sünden der Medienkommunikation". Diese seien Desinformation, Verleumdung, Diffamierung und die Lust am Skandal. "Kommunikation ist etwas Heiliges" und müsse daher mit "Ehrlichkeit und Authentizität" erfolgen, so der Papst. Kommunikation bedeute in erster Linie, "sich gut einzubringen". Den Medien empfahl er, eine gesunde Objektivität. "Um ein guter Kommunikator zu sein, muss der Kommunikator ein korrekter Mensch sein," betonte er.

Er selbst müsse sehr vorsichtig sein, dass die Medien seine Gedanken nicht verzerrten. Das habe er etwa mit Blick auf seine Äußerungen über den Ukraine-Krieg gemerkt. Diese seien in manchen Medien so transportiert worden, als habe er die Aggression des russischen Präsidenten Wladimir Putin nicht verurteilt. In Wahrheit habe er etwas anderes sagen wollen: "In Wirklichkeit ist der Kriegszustand etwas viel Umfassenderes, Ernsteres, und darin gibt es weder Gute noch Böse. Wir sind alle involviert, das müssen wir lernen."

 

Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Papst Franziskus möchte an Ostermesse teilnehmen
  2. Genesung in kleinen Schritten: Papst geht es etwas besser
  3. Vatikan kündigt nach fünf Wochen ersten Auftritt des Papstes an
  4. Papst will Aschermittwochs-Bußprozession selbst leiten
  5. Vom Argentinier zum Römer: Franziskus über seinen Start als Papst
  6. Fußballbegeisterter Papst mit zwei linken Füßen
  7. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  6. Skandal in München
  7. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  8. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  9. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  12. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  15. Konklave: Schwarzer Rauch erst um 21.00 Uhr

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz