Loginoder neu registrieren? |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Rod Dreher: Abtreibung für Elite der USA ein ‚heiliger Ritus’1. Juli 2022 in Prolife, 5 Lesermeinungen Abtreibung gehört zur sexuellen Revolution. Nur so seien die ‚hysterischen Ausraster’ vieler Befürworter legaler Abtreibungen zu erklären, schreibt der Autor der ‚Benedikt-Option’. Washington D.C. (kath.net/jg) Vor fünfzig Jahren, als in vielen Ländern der Welt die Abtreibung legalisiert wurde, wäre eine Diskussion, wie wir sie jetzt zu diesem Thema führen, undenkbar gewesen, schreibt Rod Dreher („Die Benedikt-Option“) in einem Kommentar für The American Conservative. (Siehe Link am Ende des Artikels) Selbst von den Befürwortern der Legalisierung von Abtreibungen seien diese als notwendiges Übel betrachtet worden. Sie sollten „sicher, legal und selten“ sein, lautete die Botschaft damals. Heute werde die Abtreibung von der Führungselite, die in den meisten Bereichen in den USA das Sagen hat, als „heiliger Ritus“ betrachtet. Nur so seien die „hysterischen Ausraster“ vieler Befürworter legaler Abtreibungen über ein Urteil des Obersten Gerichtshofes nachvollziehbar, welches eine schlecht begründete Entscheidung („Roe v. Wade“) aufhebt und die Abtreibung wieder dem demokratischen Prozess überantwortet. Es gebe eine „luziferische Verbindung“ zwischen den beiden „heiligen Riten“ der Abtreibung der „Geschlechtsumwandlung“, fährt Dreher fort. Beide setzen den menschlichen Willen über das Leben und die generative Ordnung. Beide lehnen die Gegebenheit der Schöpfung ab. Beide betonen, dass das autonom entscheidende Individuum die höchste Macht über Leben und Tod, männlich und weiblich ist. Beide Riten seien notwendig, um die sexuelle Revolution zu verteidigen, die das Ereignis sei, welches der herrschenden Klasse der USA Sinn gebe. Dreher erwartet trotzdem keine massive Gewaltwelle wie nach dem Tod von George Floyd. Die Bevölkerungsgruppe, die am stärksten von der Aufhebung von „Roe v. Wade“ betroffen sei, seien gebildete Frauen der Mittelschicht. Diese würden ihre berufliche Position nicht riskieren um Gewaltakte zu verüben. Er erwartet, dass sozialer Druck auf Unternehmen und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens aufgebaut werden wird, ähnlich wie es bei der LGBT-Bewegung und der „Black Lives Matter“-Bewegung bereits geschieht. Unternehmen werden daran gemessen werden, ob sie ihren Mitarbeiterinnen Reisekosten zu einer Abtreibungsklinik zahlen. Unternehmen wie Disney, einst ein Pfeiler der Familienfreundlichkeit, oder Facebook würden das bereits tun. Jeder, der in der Öffentlichkeit steht, wird auf der „richtigen“ Seite stehen müssen oder öffentlich geächtet werden, wie es bei anderen Themen jetzt schon geschieht.
Link zum Artikel von Rod Dreher (englisch): Roe-pocalypse Now
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() Lesermeinungen
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuUSA
Abtreibung
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz |