Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  6. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  12. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  13. Fällt die CDU erneut um?
  14. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  15. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern

Mehrere Minuten begeisterter Applaus für Kardinal Woelki in Neuss

28. März 2022 in Deutschland, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erzbischof zelebrierte spontan - Woelki ist hier sehr beliebt, da man sich immer noch an seine sehr engagierte Jugendarbeit als Kaplan erinnert - Einige junge Männer hatten seinerzeit zur Priesterberufung gefunden. Gastbeitrag von Sebastian Rosen


Neuss (kath.net) Der Erzbischof von Köln, Rainer Maria Kardinal Woelki, hat spontan die Sonntagsmesse am Laetaresonntag in seiner ehemaligen Kaplans Gemeinde St. Marien Neuss zelebriert. Oberpfarrer Andreas Süß, der auch erst spontan von dem  Besuch des hohen Gastes erfuhr, begrüßte ihn sehr herzlich. Er hatte noch nicht ganz zu Ende gesprochen, da brach ein frenetischer mehrminütige Applaus der Messbesucher  in der Kirche aus.


Bewegend war insbesondere auch seine Predigt wo er vom barmherzigen Vater sprach, der den verlorenen Sohn wieder herzlich aufnimmt und für ihn ein Festmahl der Versöhnung hält.

Kardinal Woelki ist in Neuss sehr beliebt, da die Menschen vor Ort sich immer noch gerne an seine charismatische, sehr engagierte und bewegte Jugendarbeit zu seiner  Kaplanszeit erinnern. Einige junge Männer sind seinerzeit auch seinem Vorbild gefolgt und haben bewegt von seiner engagierten Arbeit und seinem mitreißenden Engagement vor Ort den Priesterberuf ergriffen. Kardinal Woelki hält bis heute viele persönliche Kontakte in Neuss. Die Menschen schätzen ihn hier!

Am Ende der Heiligen Messe verabschiedeten sich viele Messbesucher persönlich von ihm und knüpften in Gesprächen an die Kaplanszeit, die vor 39 Jahren in Neuss begann, an.

Foto aus der Messfeier in St. Marien/Neuss: Kardinal Woelki und Oberpfarrer Andreas Süß (c) Sebastian Rosen


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 KatzeLisa 28. März 2022 
 

Kirchenzeitung

Auch in der Kölner Kirchenzeitung gibt es inzwischen viele Leserbriefe, die darauf hinweisen, daß die ungerechte Verurteilung des Kardinals und die Verweigerung einer Versöhnung nicht zum christlichen Menschenbild passt.
Es sieht so aus, als ob die Auszeit dem Kardinal wirklich gut getan hat. Er macht einen frischen und positiven Eindruck.
Es bleibt zu hoffen, daß auch seine engsten Mitarbeiter erkennen, daß das Bistum mit Kardinal Woelki einen guten und treuen Bischof an der Spitze hat, der jede Unterstützung verdient.


6
 
 Paddel 28. März 2022 

Berichterstattung

Letzte Woche fand ich zu meiner Freude zum ersten mal seit langer Zeit in unserer regionalen Tageszeitung eine symphatische Berichterstattung über Kardinal Woelki. Um so bermerkenswerter, da die selbe Zeitung zuvor dienstbeflissen am Woelkibashing mitgemacht hatte.
Wie es dazu kam ist mir schleierhaft, aber ich nahms dankbar zur Kenntnis.


5
 
 SalvatoreMio 28. März 2022 
 

Ich schließe mich der Freude an!

Ich nehme an, dass zwischen dem "allgemeinen Gottesvolk" und denen, die die "Strippen ziehen", zuweilen ein krasser Unterschied besteht. Und Letztere haben weit mehr Möglichkeiten, jemanden abzukanzeln, da sie mit den Medien arbeiten. Man glaubt dem "Fernseher" sowie den übrigen Medien eher als dem lieben Gott. - Auch in meinem nördlichen Bistum: kaum wurde im TV etwas Negatives über den Kardinal vermeldet, da war er ein "unerträglicher Bischof", obwohl kaum jemand hier ihn je persönlich gesehen und gehört hat.


6
 
 carolus romanus 28. März 2022 

Medizin

Dies hat Kardinal Woelki sicher sehr gut getan. Die Kampagnen gegen ihn, die von der offiziellen Kirchen – Homepage und den GEZ – Medien sowie in schändlicher Weise vom ZDK geführt werden, alle mit dem Ziel ihn zu beseitigen, stellen eine abnorme psychische Belastung dar. Der geschürte Hass muss für Kardinal Woelki unerträglich sein. Umso mehr freue ich mich für ihn für diese gute Medizin.


10
 
 Fatima17 28. März 2022 
 

Applaus war bewegend

Der Applaus am Ende der Marienweihe im Kölner Dom, während der Kardinal noch auf einzelne Gottesdienstbesucher zuging, war i.d.T. sehr bewegend. Es ist also wohl keineswegs so, dass a l l e im EB Köln ihn ablehnen.


10
 
 Gewitterwolke 28. März 2022 
 

lakota

Bei der Marienweihe am Freitag im Kölner Dom gab es am Ende auch großen Applaus. Es war für mich ein sehr bewegender Moment und ich freute mich sehr darüber.


13
 
 lakota 28. März 2022 
 

Ich freu mich....

ich freu mich so sehr für Kardinal Woelki! Nach all den Anfeindungen hier diese Wertschätzung, ja Zuneigung zu erfahren, ist wunderschön!


13
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Allgemeine Ratlosigkeit
  12. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  13. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  14. Fällt die CDU erneut um?
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz