Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  7. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  8. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  15. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“

Innsbruck: Bild eines LGBT-Aktivisten als Fastentuch für Universitätskirche

9. März 2022 in Österreich, 25 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Innsbrucker Bischof Hermann Glettler präsentierte das Bild des unbekleideten Aktivisten, welches auf dem Fastentuch zu sehen ist.


Innsbruck (kath.net/LifeSiteNews/jg)

Hermann Glettler, der Bischof von Innsbruck, hat für die Universitätskirche St. Johannes Innsbruck ein Fastentuch präsentiert, das einen unbekleideten Mann auf einem Bett liegend zeigt. Es handelt sich um ein Werk der Tiroler Künstlerin Carmen Brucic und trägt den Titel „tired?“ (müde, erschöpft). Bischof Glettler hat Bilder von dem Altar mit dem Fastentuch auf seinem Instagram-Konto veröffentlicht.

Der auf dem 4,5 mal 3 Meter großen Foto abgebildete Mann ist der 23jährige David Apakidze. Der Künstler, Kurator und Aktivist lebt in Tiflis (Georgien) und Er ist Halb-Georgier und Halb-Ukrainer. Apakidze ist Mitglied des „queeren georgischen Künstler-Kollektivs“, das sich zum Ziel gesetzt hat, „toxische soziale Normen“ zu zerstören. Er gehört zu den Aktivisten des Bassiani Clubs in Tiflis, in welchem Homosexuelle, Drag-Queens und andere einen sicheren Hafen für Techno-Musik, Rave-Parties und „LGBTQ-Performances“ gefunden haben. Der Club war im Mai 2018 Ziel einer Razzia der georgischen Polizei und wurde anschließend geschlossen. Nach Protesten wurde das Lokal wieder geöffnet, war aber in den letzten Jahren aufgrund der Covid-19-Maßnahmen für viele Monate geschlossen.


Auf Apakidzes Instagram-Konto sind Bilder zu sehen, auf denen transsexuelle Männer und küssende Homosexuelle abgebildet sind. Ein anderes Bild zeigt eine Installation mit Abtreibungspillen. Im Begleittext bezeichnet der Künstler Abtreibung als „sakrale Handlung“. Apakidze kommentierte dies zustimmend.

Das Fastentuch der Universitätskirche ist eines von drei „Kunstwerken“, die in dieser Fastenzeit in Innsbrucker Kirchen zu sehen sind. In der Spitalskirche ist ein Bild mit dem Titel „lost?“ (verloren) als Fastentuch ausgestellt. Im Dom St. Jakob ist das Mariahilf-Bild von Lucas Cranach aus dem Rahmen entfernt. „Sinnbild für den Verlust der Mitte christlichen Glaubens?“, steht auf der Internetseite der Diözese. Das Bild wird auf einem anderen Altar des Doms gezeigt. Zusätzlich sind Werke des Malers Michael Hedwig ausgestellt.

 

Foto: Screenshot @bischof_hermann Instagram

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Diözese Innsbruck

  1. LGBT-Popup Fenster auf der Internetseite der Katholischen Jugend Innsbruck
  2. Diözese Innsbruck: Seelsorgeräume statt Groß-Pfarren
  3. Innsbrucker Kirche soll in Zukunft auch als Kletterhalle genutzt werden
  4. Wieder Unmut über Fastentücher in Tirol und Wien
  5. ‚Bloody Mary’ – Frauenreferat der Diözese Innsbruck lädt zum ‚Zyklusstammtisch’ ein
  6. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  7. Drastische Nacktzeichnungen in katholischer Kapelle in Tirol ausgestellt
  8. Bischof Glettler schweigt über Kosten für Kunstaktionen zur Fastenzeit
  9. ‚Glettler hat als Bischof das Herz-Jesu-Gelöbnis der Tiroler gebrochen’
  10. Wenn Bischof Glettler (s)einen „Versöhnungstag“ begeht






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  11. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. ‚Per aspera ad astra‘. Bildung, Heiligkeit und das ‚freundliche Licht’ John Henry Newmans

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz