Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Das haben leider noch nicht alle begriffen,...
  2. Papst Pi
  3. 19.000 Jugendliche bei berühmter Chartres-Wallfahrt und am Ende gab es einen Heiratsantrag
  4. Erzbischof Lackner zur Amoktat in Graz: "Tief betroffen und sprachlos"
  5. Agieren katholische Schulen des Erzbistums Hamburg noch im Einklang mit der Lehre der Kirche?
  6. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  7. Apostolische Visitation im Stift Heiligenkreuz
  8. Der historische Ukraine-Irrtum von rechts
  9. Überwachung traditionalistischer Katholiken durch FBI war umfassender als bisher bekannt
  10. Priesterweihen 2025: Mehr Jungpriester als Spätberufene
  11. Deutsche Gesundheitsministerin will Grill- und Alkoholverbot bei öffentlichen Sportveranstaltungen
  12. „Ich weiß nicht, wann es den letzten Papst gab, der diesen hochnäsigen Papstjuroren gefallen konnte“
  13. Kein LGBT-Logo auf dem Trikot: Serbischer Fußballer für vier Spiele gesperrt
  14. ‚The Satanic Temple‘ will ‚Abtreibungsklinik‘ im US-Bundesstaat Maine eröffnen
  15. Papst Leo XIV. wird den neuen Erzbischöfen das Pallium wieder auflegen!

Drastische Nacktzeichnungen in katholischer Kapelle in Tirol ausgestellt

30. August 2023 in Österreich, 19 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In der Mariahilf-Kapelle bei Telfs waren Bilder von Arik Brauer aus dem ‚Satyrikon’ mit dem Titel ‚Der Teufel und der Maler’ zu sehen - Zu Vernissage kam auch Bischof Glettler, er meinte nur: "Launig, geistvoll, sympathischer Sommer-Abend"


Telfs (kath.net/jg)
Im Rahmen der Tiroler Volksschauspiele, die von 16. Juli bis 19. August 2023 in Telfs (Tirol) unter dem Titel „7 Todsünden“ stattgefunden haben, wurden Bilder des 2021 verstorbenen österreichischen Künstlers Arik Brauer gezeigt. In der Mariahilf-Kapelle auf dem Birkenberg bei Telfs waren Bleistiftkarikaturen zu „Der Teufel und der Maler“ zu sehen. Dabei handelt es sich um ein „Satyrikon“, welches Brauer im Jahr 2000 verfasst und illustriert hat. Die ausgestellten Bilder enthalten teilweise drastische Darstellungen nackter oder halbnackter Menschen. (Fotos liegen der Redaktion vor)

Eines zeigt einen Mann, der ein Bild betrachtet, auf dem ein bärtiger Mann eng umschlungen mit einem Tier zu sehen ist, das wie eine Mischung aus Reh und Hase mit einem menschlichen Gesicht aussieht. Darunter steht der Satz: „Der Pornojäger – wenn er kann – sieht sich den Jägerporno an“.


Ein weiteres Bild wendet sich gegen Männer, die gegenüber Frauen gewalttätig sind. Auf dem Bild steht der Spruch: „Zwingt ein Mann die Frauen mit Gewalt zum Sex, dieser wird gehauen in den Spalt der Hex“. Auf der Zeichnung ist eine übergroße, nackte, monströse Frauengestalt dargestellt, die mit einer krallenartigen Hand einen Mann in ihre gut sichtbare Vagina schiebt.

Ein anderes Werk kritisiert offenbar die Enzyklika „Humanae vitae“ und das kirchliche Verbot von Verhütungsmitteln. Es zeigt eine (bekleidete) Frau, die gerade eine Tablette nimmt. Dabei steht: „Vielleicht ist die Pille Gottes Wille!“

Auf einem weiteren Bild thematisiert Brauer die Bestrafung von Männern, die Kinderpornographie produzieren. „Jene, die mit Feuereifer Kinderpornos machen, müssen durch den Eierschleifer, das ist nicht zum Lachen“, ist auf dem Bild zu lesen, das eine Maschine zeigt, in die ein nur mit einem Hemd bekleideter Mann eingespannt ist. Vor seinen nackten Genitalien ist ein Art riesige Feile angebracht, über welche der Mann anscheinend von der Maschine gezogen werden soll.

Eine andere Darstellung befasst sich mit dem Antisemitismus. „Bitter ergeht es den Antisemiten, sie werden geschmückt mit gelben Sternen, mit Mazzes gefüttert und beschnitten und müssen den Talmud auswendig lernen“, steht auf dem Blatt. Die Zeichnung stellt einen übergroßen Mann dar, der eine Mütze mit dem Davidstern trägt und ein Buch vor seinem Gesicht hält. Er wird von einem anderen Mann gerade nach der jüdischen Sitte gut sichtbar beschnitten.

In einem Begleittext wird Brauer als „Brückenbauer zwischen Juden- und Christentum“ und „flammender Verfechter der Demokratie und Menschlichkeit“ bezeichnet. In den Zeichnungen komme „der unverwechselbare Schalk, der moralisierende Till Eulenspiegel zu Tage“. „Er verulkt uns alle und mit uns die ganze Welt und Gott und den Teufel“, heißt es weiter.

Zu Vernissage und Eröffnung der Ausstellung am 17. Juli kam auch Hermann Glettler, der Bischof von Innsbruck, in dessen Diözese Telfs liegt. Auf Instagram schrieb er über die Veranstaltung: „Launig, geistvoll, sympathischer Sommer-Abend“

Die Mariahilf-Kapelle oder Kapelle Mariä Heimsuchung auf dem Birkenberg ist eine barocke Kapelle aus dem 17. Jahrhundert. Sie steht unter Denkmalschutz und gehört zum Seelsorgeraum Telfs.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Diözese Innsbruck

  1. LGBT-Popup Fenster auf der Internetseite der Katholischen Jugend Innsbruck
  2. Diözese Innsbruck: Seelsorgeräume statt Groß-Pfarren
  3. Innsbrucker Kirche soll in Zukunft auch als Kletterhalle genutzt werden
  4. Wieder Unmut über Fastentücher in Tirol und Wien
  5. ‚Bloody Mary’ – Frauenreferat der Diözese Innsbruck lädt zum ‚Zyklusstammtisch’ ein
  6. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  7. Bischof Glettler schweigt über Kosten für Kunstaktionen zur Fastenzeit
  8. ‚Glettler hat als Bischof das Herz-Jesu-Gelöbnis der Tiroler gebrochen’
  9. Wenn Bischof Glettler (s)einen „Versöhnungstag“ begeht
  10. Bischof Glettler und Fotograf behaupten jetzt: Es ist kein Kondom abgebildet






Top-15

meist-gelesen

  1. „Ich weiß nicht, wann es den letzten Papst gab, der diesen hochnäsigen Papstjuroren gefallen konnte“
  2. "Das haben leider noch nicht alle begriffen,...
  3. 19.000 Jugendliche bei berühmter Chartres-Wallfahrt und am Ende gab es einen Heiratsantrag
  4. Kein LGBT-Logo auf dem Trikot: Serbischer Fußballer für vier Spiele gesperrt
  5. Papst Pi
  6. Apostolische Visitation im Stift Heiligenkreuz
  7. Gymnasiasten in Essen wollten Abifeier mit Geschlechtertrennung
  8. Papst Leo räumt auf! - Mosaike von Pater Rupnik verschwinden von der Website von Vatican News
  9. Heiligsprechung von "Internetpatron" Carlo Acutis am 7. September
  10. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  11. Der historische Ukraine-Irrtum von rechts
  12. Kardinal Kasper: Papst Leo „ist ein Mann der Mitte“
  13. "Duftend wie Weihrauch, der einen ganzen Raum erfüllt, obwohl er dabei verbrennt"
  14. Überwachung traditionalistischer Katholiken durch FBI war umfassender als bisher bekannt
  15. Papst Leo XIV. wird den neuen Erzbischöfen das Pallium wieder auflegen!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz