Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. „Sind wir noch katholisch?“
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  10. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  11. Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  15. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex

Russischer Angriff am Mittwoch? - Erneuter Gebetstag für den Frieden in der Ukraine

15. Februar 2022 in Spirituelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das päpstliche Hilfswerk „Kirche in Not“ ruft am Dienstag, 15. Februar 2022, erneut zu einem Gebetstag für den Frieden in der Ukraine auf -


München (kath.net/KIN)

Das päpstliche Hilfswerk „Kirche in Not“ ruft am Dienstag, 15. Februar 2022, erneut zu einem Gebetstag für den Frieden in der Ukraine auf. „Da laut Medienberichten Geheimdienstquellen einen möglichen russischen Angriff ab Mittwoch vorhersagen, werden wir am Dienstag noch einmal intensiv um den Frieden beten und bitten auch unsere Unterstützer um ihr Gebet in diesem Anliegen“, erklärte „Kirche in Not“-Deutschland-Geschäftsführer Florian Ripka.


Um 12 Uhr wird an diesem Tag der Geistliche Assistent von „Kirche in Not“, Pater Hermann-Josef Hubka, eine heilige Messe für den Frieden in der Ukraine feiern. Der Gottesdienst wird live auf www.katholisch.tv übertragen. Um 22 Uhr wird „Kirche in Not“ eine Gebetsstunde auf Radio Horeb gestalten. Geplant sind Informationen über die Situation der Kirche im Land und das gemeinsame Gebet des Rosenkranzes. Diese Gebetszeit wird über DAB+ in ganz Deutschland auf Radio Horeb zu hören sein und in Wort und Bild auf www.katholisch.tv übertragen.

„Bitte nehmen Sie den Frieden in der Ukraine auch in Ihr persönliches Gebet auf“, appellierte Ripka an die Unterstützer des Hilfswerks. „Zünden Sie eine Kerze in diesem Anliegen an, zum Beispiel in der virtuellen Kapelle von ‚Kirche in Not‘.“ Die Internetadresse lautet: https://www.kirche-in-not.de/glauben/virtuelle-kapelle/. Bereits am 26. Januar war „Kirche in Not“ dem Aufruf von Papst Franziskus gefolgt und hatte einen Gebetstag für die Ukraine veranstaltet. Die sich immer weiter zuspitzende Lage habe nun eine Wiederholung der Aktion mit erweiterten Gebetszeiten nötig gemacht, so Ripka.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ukraine

  1. Papst würdigt neuen Seligen aus der Ukraine und bittet um Fürsprache
  2. Russischer Diktator Putin lässt Sophienkathedrale in Kiew bombardieren!
  3. Der historische Ukraine-Irrtum von rechts
  4. Ukrainischer Bischof: "Gott ist unsere einzige Zuflucht"
  5. Großerzbischof: "Auch in der Ukraine ist Christus auferstanden"
  6. Neun getötete Kinder und Jugendliche nach russischen Angriff auf Kinderspielplatz in der Ukraine
  7. Bischöfe: Neues Interesse am Christentum bei Ukrainern
  8. Kiewer Weihbischof: Jede Gelegenheit für "gerechten Frieden" nutzen
  9. 1.000 Tage Angriffskrieg auf die Ukraine - Ein Trauertag für die Welt!
  10. Was Trump mit der Ukraine wirklich vorhat






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  4. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  5. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  6. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  7. Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
  8. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  9. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  10. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  11. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  12. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  13. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  14. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  15. "Die Macht der Dummheit"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz