Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  5. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  6. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  7. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  8. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  11. Ein guter Tag für die Demokratie!
  12. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  13. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028

Kanada: Erzdiözese Quebec sagt alle Weihnachtsmessen ab

28. Dezember 2021 in Weltkirche, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Maßnahme soll bis 10. Januar in Kraft bleiben. Das Erzbistum will damit einen Beitrag zur Eindämmung des Coronavirus leisten.


Quebec City (kath.net/LifeSiteNews/jg)

Die kanadische Erzdiözese Quebec hat angesichts der Zunahme an Covid-19-Fällen alle heiligen Messen zu Weihnachten abgesagt.

Kardinal Gérald C. Lacroix, der Erzbischof von Quebec, hat am 22. Dezember angekündigt, dass ab 23. Dezember alle öffentlichen Messen abgesagt sind. Die Maßnahme sei Teil des „Kampfes gegen“ Covid-19 und soll bis 10. Januar in Kraft bleiben. Ausnahmen gibt es nur für Begräbnisse.


Er sei sich bewusst, dass viele Gläubige sehr enttäuscht seien. Er halte es aber „für unsere Pflicht an den gemeinsamen Anstrengungen mitzuwirken, welche die weitere Verbreitung des Coronavirus vermeiden sollen“, schrieb der Kardinal in einer öffentlichen Stellungnahme wörtlich.

Die Erzdiözese legt den Gläubigen nahe, Weihnachten zu Hause zu feiern und empfiehlt, Übertragungen von heiligen Messen im Fernsehen oder Internet anzusehen.

Die Kirchen bleiben für das persönliche Gebet geöffnet, die Regierung der Provinz Quebec schreibt aber für das Betreten von Kultstätten einen Impfnachweis für Personen über 13 Jahren vor.

Die Entscheidung zur Absage der Messen kommt nicht von der Regierung von Quebec, sondern von der Erzdiözese.

77 Prozent der Bevölkerung Kanadas sind laut der Internetseite Our World in Data vollständig gegen Covid-19 geimpft. Trotzdem hat die Zahl der positiv auf SARS-CoV-2 getesteten Personen in den letzten Tagen neue Höchststände seit Beginn der Pandemie erreicht.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 winthir 28. Dezember 2021 

vom Fest der Menschwerdung des Gottessohnes sprach Chkhp.

Nun, in unserer Wahrnehmung ist Weihnachten ein sehr
sehr wichtiges Fest.

Die Christen im Altertum sahen das anders. In den ersten Jahrhunderten kamen die Christen ganz ohne Weihnachtsfest aus. Das gab es damals nämlich noch gar nicht.

Aber Ostern wurde damals schon gefeiert :-)


0
 
 Winrod 28. Dezember 2021 
 

Wo sind wir denn angekommen!

Der Heilige Pater Pio sagte noch, die Welt könne eher ohne die Sonne als ohne die heilige Messe bestehen.


3
 
 Chris2 28. Dezember 2021 
 

Dieser Wolf im Schafspelz hätte umgehend

abgesetzt werden müssen. Einen Tag vor Hl. Abend! Welch ein Abgrund an amts- und geistlichem Missbrauch! Dass der Vatikan inzwischen praktisch alles tol(l)eriert, was nicht nach jahrtausendelanger Glaubens- und liturgietradition riecht, ist eine Bankrotterklärung für das (offenbar aus gutem Grund) erste jesuitische Pontifikat in 2000 Jahren...


1
 
 Ottaviani90 28. Dezember 2021 
 

Zeitenwechsel

Wir brauchen neue Exzellenzen, in Kanada, wo sie dem augenbrauenkollabierenden Trudeau bedingungslos folgen, und auch in Austria, wo sie dem Pitbull Nehammer unhinterfragt folgen. Zeitenwende, Paradigmenwechsel ist angesagt.


1
 
 Chkhp 28. Dezember 2021 
 

Wohl eher ein Beitrag zur Eindämmung des Christentums...

den die Erzdiözese hier leisten will.
Ich zweifle wirklich am Glauben dieses Erzbischofs, denn er scheint keine Skrupel zu haben, seinen Gläubigen das Messopfer ausgerechnet am Fest der Menschwerdung des Gottessohnes zu verwehren. Soll das ein guter Hirte sein?


3
 
 matthieu 28. Dezember 2021 
 

Kurzarbeit

Tja, dann aber auch in Kurzarbeit gehen und entsprechend weniger verdienen. Während die Gläubigen zum Beten in die Kirche gehen. Vorzugsweise Rosenkranz. 24 Stunden:)


1
 
 lakota 28. Dezember 2021 
 

"Die Entscheidung zur Absage der Messen kommt nicht von der Regierung von Quebec, sondern von der Erzdiözese.

77 Prozent der Bevölkerung Kanadas sind laut der Internetseite Our World in Data vollständig gegen Covid-19 geimpft. Trotzdem hat die Zahl der positiv auf SARS-CoV-2 getesteten Personen in den letzten Tagen neue Höchststände seit Beginn der Pandemie erreicht."

Das sagt alles!


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Coronavirus

  1. ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
  2. Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
  3. Virologe Streeck vergleicht Corona-Ungeimpfte mit Juden während der Pest
  4. Evangelischer Bischof bittet um Entschuldigung für Ausgrenzung während Covid-Pandemie
  5. Krach in der Ampel-Regierung: Kubicki fordert Lauterbach zum Rücktritt auf
  6. Covid-19-Pandemie: Ehemalige Proberichterin wegen Rechtsbeugung verurteilt
  7. AstraZeneca räumt schwere Nebenwirkungen bei Covid-Impfstoff ein
  8. Bundesstaat Texas verklagt Pfizer wegen falscher Angaben über Covid-Impfung
  9. Britischer Minister: Schließung der Kirchen während Covid-Pandemie war ‚skandalös’
  10. Psychotherapeut: Corona-Folgen belasten Jugendliche weiterhin






Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  3. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  4. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  7. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  8. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  11. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  12. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  13. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz