Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. R.I.P. Paul Badde!
  6. Maria - Causa Salutis
  7. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  15. "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"

Sich aufmachen und eilen

19. Dezember 2021 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: indem wir anderen helfen, helfen wir uns selbst, Schwierigkeiten zu überwinden. Der erste Akt der Nächstenliebe: den anderen ein heiteres und lächelndes Gesicht zu schenken. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Angelus mit Papst Franziskus auf dem Petersplatz am vierten Adventssonntag. „Tauet, ihr Himmel, von oben! Ihr Wolken, regnet herab den Gerechten! Tu dich auf, o Erde, und sprosse den Heiland hervor!“.

Das Evangelium der Liturgie des vierten Adventssonntags erzähle von Marias Besuch bei Elisabet (vgl. Lk 1,39-45). Nach der Verkündigung des Engels bleibe die Jungfrau nicht zu Hause und denke über das Geschehene und die Probleme und unerwarteten Ereignisse nach, an denen es sicher nicht mangle. Im Gegenteil, „sie dachte als Erstes daran, wer in Not war: ihre Verwandte Elisabet, die alt und schwanger war“.

Maria mache sich großzügig auf den Weg, ohne sich von den Unannehmlichkeiten der Reise einschüchtern zu lassen, und folge einem inneren Impuls, der sie dazu rufe, nahe zu sein und zu helfen. „Wie?“, fragte sich der Papst: „indem sie ihre Freude teilt. Maria schenkt Elisabet die Freude über Jesus, die Freude, die sie in ihrem Herzen und in ihrem Schoß trägt“. Sie gehe zu ihr und verkünde das Magnificat. Aber um dies zu tun, machte sich die Gottesmutter „auf und eilte“ (V. 39).


Sie „stand auf und ging. Lassen wir uns auf der letzten Etappe unseres Wegs durch den Advent von diesen beiden Verben leiten. Sich aufmachen und eilen: das sind die beiden Bewegungen, die Maria gemacht hat und zu denen sie uns im Hinblick auf Weihnachten auffordert“. Sich aufmachen vor allem.Nach der Verkündigung durch den Engels „stand der Jungfrau eine schwierige Zeit bevor. Ihre unerwartete Schwangerschaft setzte sie Missverständnissen und sogar schweren Strafen aus. Stellt euch vor, wie viele Gedanken und Unruhe sie hatte“. Dennoch habe sie sich nicht entmutigen lassen, „sie ließ sich nicht unterkriegen, sondern stand wieder auf“. Sie habe nicht auf ihre Probleme hinabgeblickt, sondern zu Gott hinauf. Und sie denke nicht daran, wen sie um Hilfe bitte, sondern wem er Hilfe bringe.

„Lernen wir von der Gottesmutter diese Art zu reagieren“, so Franziskus: „aufzustehen, vor allem wenn die Schwierigkeiten uns zu erdrücken drohen. Sich aufachen, um sich nicht in Problemen zu verzetteln und in Selbstmitleid und lähmender Traurigkeit zu versinken“.

„Aber warum aufstehen und sich aufmachen?“, fragte sich der Papst: „weil Gott groß ist und bereit, uns aufzurichten, wenn wir uns nach ihm ausstrecken“. Wir sollten also verscheuchen, die negativen Gedanken, die Ängste, die jeden Impuls zu blockieren, die uns am Vorwärtskommen hinderten: „und dann machen wir es wie Maria: schauen wir uns um und suchen wir jemanden, dem wir helfen können! Gibt es eine ältere Person, die ich kenne, der ich ein wenig Gesellschaft leisten kann, einen Dienst eine Freundlichkeit, einen Anruf? Indem wir anderen helfen, helfen wir uns selbst, Schwierigkeiten zu überwinden“.

Die zweite Bewegung bestehe darin, zu eilen. Das bedeute nicht, dass wir uns aufregen und überstürzt vorgehen sollen. Es gehe vielmehr darum, unseren Tag mit fröhlichem Schritt zu gehen, mit Zuversicht in die Zukunft zu blicken, ohne mit den Füßen zu schleifen, Sklave von Beschwerden zu sein und immer nach einem Schuldigen zu suchen.

Auf dem Weg zu Elisabet gehe Maria mit dem schnellen Schritt einer Person, deren Herz und Leben von Gott erfüllt sei, voll seiner Freude. „Fragen wir uns also“, so Franzislus: „wie ist mein ‚Schritt’? Bin ich vorschlagend oder verharre ich in Melancholie? Gehe ich mit Hoffnung voran oder bleibe ich stehen und bemitleide mich selbst? Wenn wir mit dem müden Schritt des Nörgelns und Redens weitermachen, werden wir niemandem Gott bringen“.

Es sei jedoch gut, einen gesunden Sinn für Humor zu pflegen, wie es zum Beispiel der heilige Thomas Morus oder der heilige Philipp Neri taten hätten: „vergessen wir nicht, dass der erste Akt der Nächstenliebe, den wir für unseren Nächsten tun können, darin besteht, ihm ein heiteres und lächelndes Gesicht zu schenken. Es geht darum, ihnen die Freude über Jesus zu bringen, wie Maria es bei Elisabet tat“.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Angelus

  1. Die Gnade der Eucharistie: essen und gesättigt werden
  2. Der Sinn von Christi Himmelfahrt. Zwei Handlungen: Ankündigung der Gabe des Geistes und Segen
  3. Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch!
  4. Hören, kennen, folgen
  5. Die Zeit, mit Jesus neu anzufangen, mit ihm hinauszufahren
  6. Auch wir sind wie Thomas
  7. Die Wahrheit, die uns frei macht
  8. Bekehren wir uns vom Bösen, entsagen wir der Sünde!
  9. Die Verklärung und die Gnade der Wachsamkeit
  10. Die Versuchungen und der Kampf gegen das Böse






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  11. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  12. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  13. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  14. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  15. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz