Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  3. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  6. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  7. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  8. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  9. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  10. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  11. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  12. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  13. "Jesus ringt mit dem Vater. Er ringt mit sich selbst. Und er ringt um uns"
  14. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’
  15. 115-jährige Nonne: Gebet ist Erfolgsrezept für langes Leben

Kreuzerhöhung: sehen und bezeugen

14. September 2021 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: Johannes hat im Kreuz das Werk Gottes gesehen. Er hat in dem gekreuzigten Christus die Herrlichkeit Gottes erkannt - VIDEO


Rom (kath.net) Fest Kreuzerhöhung: „Das Kreuz war ein Werkzeug des Todes, und doch ist von dort das Leben gekommen. Es war etwas, was niemand anschauen wollte, und doch hat es uns die Schönheit der Liebe Gottes geoffenbart. Deshalb verehrt es das heilige Volk Gottes und die Liturgie feiert es am heutigen Festtag“.

„Auf dem Kalvarienberg stand mit Johannes die heilige Gottesmutter. Niemand hat so wie das Buch des Kreuzes geöffnet gesehen und es in demütiger Liebe bezeugt. Durch ihre Fürsprache bitten wir um die Gnade, mit dem Blick des Herzens zum Gekreuzigten umzukehren. Dann wird unser Glaube in Vollgestalt erblühen können, dann werden die Früchte unseres Zeugnisses zur Reife gelangen“.

Heute Morgen um 7.40 Uhr verließ Papst Franziskus die Apostolische Nuntiatur und wurde mit dem Auto zum Internationalen Flughafen Bratislava gebracht, von wo aus er um 8.00 Uhr an Bord eines Alitalia A320 nach Košice ging.

Bei seiner Ankunft am Flughafen wurde er vom Erzbischof von Košice Bernard Bober und dem Eparch von Košice für die Katholiken des byzantinischen Ritus, Erzbischof Cyril Vasil', sowie vom Bürgermeister der Stadt und anderen Behörden empfangen. Anschließend wurde er mit dem Auto in die Mestská Športova hala in Prešov gebracht.

Bei seiner Ankunft um 10.00 Uhr wurde Papst Franziskus vom Metropoliten von Prešov, S.E. Mgr. Ján Babjak, S.I., empfangen. Zwei Personen überreichten dem Papst einen Blumengruß, während zwei Kinder ihm Brot und Salz zum Segen reichten.

Anschließend bestiegen der Heilige Vater und der Metropolit das Papamobil und drehten einige Runden unter den Gläubigen auf dem Platz.

Um 10.30 Uhr stand der Papst der byzantinischen Göttlichen Liturgie des Heiligen Johannes Chrysostomus vor. Am Ende der Göttlichen Liturgie richtet der Metropolitan-Erzbischof von Prešov für die Katholiken des byzantinischen Ritus, S.E. Mgr. Ján Babjak, ein Grußwort an den Heiligen Vater. Anschließend fuhr der Papst zum Priesterseminar in Košice, wo er ein privates Mittagessen einnahm.

kath.net veröffentlicht die Predigt von Papst Franziskus bei der Göttliche Liturgie des hl. Johannes Chrysostomos im byzantinischen Ritus unter Vorsitz von Papst Franziskus, „Mestská športová hala“-Platz in Presov:

»Wir verkünden Christus als den Gekreuzigten: [...], Gottes Kraft und Gottes Weisheit«, erklärt der heilige Paulus. Andererseits verschweigt der Apostel nicht, dass das Kreuz in den Augen der menschlichen Weisheit etwas ganz Anderes darstellt: Es ist ein „Ärgernis“ und eine „Torheit“ (1 Kor 1,23-24). Das Kreuz war ein Werkzeug des Todes, und doch ist von dort das Leben gekommen. Es war etwas, was niemand anschauen wollte, und doch hat es uns die Schönheit der Liebe Gottes geoffenbart. Deshalb verehrt es das heilige Volk Gottes und die Liturgie feiert es am heutigen Festtag. Das Johannesevangelium nimmt uns an die Hand und hilft uns, in dieses Geheimnis einzudringen. Der Evangelist stand in der Tat genau dort, unter dem Kreuz. Er betrachtet den bereits gestorbenen Jesus, der am Holz hängt, und schreibt: »Der es gesehen hat, hat es bezeugt« (Joh 19,35). Johannes sieht und bezeugt.


Da ist zunächst einmal das Sehen. Aber was hat Johannes unter dem Kreuz gesehen? Gewiss das, was andere sahen: Jesus stirbt, unschuldig und gut, einen grausamen Tod zwischen zwei Übeltätern. Eine der vielen Ungerechtigkeiten, eines der vielen blutigen Opfer, die die Geschichte nicht verändern, der x-te Beweis dafür, dass sich der Lauf der Dinge in der Welt nicht ändert: Die Guten werden aus dem Weg geräumt und die Bösen gewinnen und gedeihen. In den Augen der Welt ist das Kreuz ein Scheitern. Und auch wir stehen in der Gefahr, bei diesem ersten, oberflächlichen Blick stehen zu bleiben, die Logik des Kreuzes nicht anzunehmen; nicht anzunehmen, dass Gott uns rettet, indem er zulässt, dass das Böse der Welt sich gegen ihn entfesselt; wir laufen Gefahr, den schwachen und gekreuzigten Gott außer mit Worten nicht zu akzeptieren und von einem starken und triumphierenden Gott zu träumen. Das ist eine große Versuchung. Wie oft streben wir nach einem Christentum der Sieger, nach einem triumphalen Christentum, das Bedeutung und Wichtigkeit besitzt, dem Ruhm und Ehre zuteilwird. Aber ein Christentum ohne Kreuz ist weltlich und wird unfruchtbar.

Johannes hingegen hat im Kreuz das Werk Gottes gesehen. Er hat in dem gekreuzigten Christus die Herrlichkeit Gottes erkannt. Er hat gesehen, dass er trotz des äußeren Anscheins kein Verlierer ist, sondern ein Gott, der sich freiwillig für jeden Menschen opfert. Warum hat er das getan? Er hätte sein Leben schonen können, er hätte sich von unserer überaus erbärmlichen und grausamen Geschichte fernhalten können. Stattdessen wollte er in sie hineingehen, in sie eintauchen. Deshalb hat er den schwierigsten Weg gewählt: das Kreuz. Denn es darf keinen Menschen auf der Erde geben, der so verzweifelt ist, dass er ihm nicht begegnen kann, selbst dort, in der Angst, in der Dunkelheit, in der Verlassenheit, im Ärgernis des eigenen Elends und der eigenen Fehler. Genau dort, wo du denkst, dass Gott nicht sein kann, ist Gott angelangt. Um jeden, der verzweifelt ist, zu retten, wollte er die Verzweiflung berühren, um unsere bitterste Verzagtheit zu seiner eigenen zu machen, schrie er am Kreuz: »Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?« (Mt 27,46; Ps 22,1). Ein Schrei, der rettet. Er rettet, weil Gott sich selbst unsere Verlassenheit zu eigen gemacht hat. Und wir sind jetzt, zusammen mit ihm, nicht mehr allein, niemals.

Wie können wir lernen, die Herrlichkeit im Kreuz zu sehen? Einige Heilige haben gelehrt, dass das Kreuz wie ein Buch ist, das man aufschlagen und lesen muss, um es zu verstehen. Es reicht nicht aus, ein Buch zu kaufen, einen Blick hineinzuwerfen und es zu Hause schön auszustellen. Dasselbe gilt für das Kreuz: Es steht in jeder Ecke unserer Kirchen, gemalt oder geschnitzt. Wir finden unzählige Kruzifixe: um den Hals, im Haus, im Auto, in der Tasche. Aber es nützt nichts, wenn wir nicht innehalten, um das Kreuz zu betrachten und unser Herz dafür zu öffnen, wenn wir uns nicht von seinen für uns offenen Wunden ins Staunen versetzen lassen, wenn unser Herz nicht vor Rührung anschwillt und wir nicht vor dem Gott weinen, der in Liebe zu uns verwundet ist. Wenn wir dies nicht tun, bleibt das Kreuz ein ungelesenes Buch, dessen Titel und Autor wir zwar genau kennen, das aber keinen Einfluss auf unser Leben hat. Wir dürfen das Kreuz nicht auf einen Andachtsgegenstand reduzieren, geschweige denn auf ein politisches Symbol oder ein Zeichen von religiöser und sozialer Bedeutung.

Aus der Betrachtung des Gekreuzigten folgt der zweite Schritt: Zeugnis geben. Wenn wir unseren Blick in Jesus hineinversenken, beginnt sich sein Antlitz in dem unseren zu spiegeln: Seine Züge werden die unseren, die Liebe Christi erobert und verwandelt uns. Ich denke an die Märtyrer, die in diesem Land die Liebe Christi in sehr schwierigen Zeiten bezeugt haben, als alles es als ratsam erschienen ließ, zu schweigen, in Deckung zu gehen, den Glauben nicht zu bekennen. Aber sie konnten nicht umhin, Zeugnis abzulegen. Wie viele großherzige Menschen haben hier in der Slowakei um des Namens Jesu willen gelitten und sind gestorben! Ein Zeugnis, das sie aus Liebe zu demjenigen erbracht haben, den sie über lange Zeit betrachtet hatten. So sehr, dass sie ihm sogar im Tod ähnlich wurden.

Aber ich denke auch an unsere Zeit, in der es nicht an Gelegenheiten mangelt, Zeugnis abzulegen. Hier gibt es, Gott sei Dank, keine Christenverfolgung wie in allzu vielen anderen Teilen der Welt. Aber das Zeugnis kann durch Weltlichkeit und Mittelmäßigkeit getrübt werden. Das Kreuz hingegen verlangt ein klares Zeugnis. Denn das Kreuz ist nicht als Fahne gedacht, die es zu hissen gilt, sondern als reine Quelle für eine neue Lebensweise. Welche? Die des Evangeliums, die der Seligpreisungen. Der Zeuge, der das Kreuz im Herzen und nicht nur um den Hals trägt, sieht niemanden als Feind an, sondern alle als Brüder und Schwestern, für die Jesus sein Leben gegeben hat. Der Zeuge des Kreuzes erinnert sich nicht an vergangenes Unrecht und beklagt sich nicht über die Gegenwart. Der Zeuge des Kreuzes bedient sich nicht der Mittel der Täuschung und der weltlichen Macht: Er will nicht sich selbst und die Seinen durchsetzen, sondern sein Leben für andere hingeben. Er sucht nicht seinen eigenen Vorteil, um sich dann als fromm darzustellen: Das wäre eine Religion der Falschheit, nicht das Zeugnis des gekreuzigten Gottes. Der Zeuge des Kreuzes verfolgt nur eine Strategie, nämlich die des Meisters: die demütige Liebe. Er erwartet keine Triumphe hier unten, denn er weiß, dass die Liebe Christi im täglichen Leben fruchtbar ist und alles von innen heraus neu macht, wie ein in die Erde gefallenes Samenkorn, das stirbt und Frucht bringt.

Liebe Brüder und Schwestern, ihr habt Zeugen gesehen. Bewahrt euch die Erinnerung an Personen, die euch im Glauben gestillt und großgezogen haben. Demütige, einfache Menschen, die ihr Leben hingegeben haben und bis zum Ende liebten. Das sind unsere Helden, die Helden des Alltags, und es ist ihr Leben, das die Geschichte verändert. Zeugen bringen andere Zeugen hervor, denn sie sind Lebensspender. So breitet sich der Glaube aus: nicht mit der Macht der Welt, sondern mit der Weisheit des Kreuzes; nicht durch Strukturen, sondern durch Zeugnis. Und heute fragt der Herr aus der tönenden Stille des Kreuzes heraus auch dich: „Willst du mein Zeuge sein?“.

Auf dem Kalvarienberg stand mit Johannes die heilige Gottesmutter. Niemand hat so wie das Buch des Kreuzes geöffnet gesehen und es in demütiger Liebe bezeugt. Durch ihre Fürsprache bitten wir um die Gnade, mit dem Blick des Herzens zum Gekreuzigten umzukehren. Dann wird unser Glaube in Vollgestalt erblühen können, dann werden die Früchte unseres Zeugnisses zur Reife gelangen.

VIDEO - Papst Franziskus /Slowakei - Prešov - Göttliche Liturgie im byzantinischen Ritus

 

Mehr dazu auf kathtube:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Stefan Fleischer 14. September 2021 

Kreuzerhöhung: sehen und bezeugen

Das war eine Predigt mit vielen sehr schönen und wichtigen Gedanken. Aber irgendwie fehlt mir persönlich darin ein m.E. genau so wichtiger Gedanke. Wir nennen das feierliche Gedächtnis des Todes und der Auferstehung unseres Herrn Eucharistie, Danksagung. Sollte uns der Blick auf das Kreuz nicht immer auch zur Dankbarkeit anregen, z.B. in der Form des Stossgebetes: "Wir beten dich an und sagen dir Dank, denn durch dein heiliges Kreuz hast du die ganze Welt erlöst."?


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Kardinal Fernández – eine Fehlkalkulation von Papst Franziskus?
  2. Papst verurteilt russische Angriffe auf Ukraine
  3. Will Papst Franziskus Kardinal Burke Wohnung und Gehalt streichen?
  4. Papst will Angehörige der Hamas-Geiseln treffen
  5. Theologe Kwasniewski: Franziskus hat sich als ‚Diktator Papst’ gezeigt
  6. US-Pfarrer schreibt an Papst Franziskus: ‚Sie machen meinen Dienst schwierig’
  7. Keine Generalaudienz mit dem Papst in dieser Woche
  8. «Das ist eine der schlimmsten Plagen, die man je gesehen hat»
  9. Papst Franziskus verbringt die heißen Sommertage im Vatikan
  10. Begegnung mit Künstlern – Papst begrüßt umstrittenen Fotographen herzlich






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  3. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  4. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  5. Roma locuta - causa (non) finita?
  6. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  7. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  8. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  9. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  10. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  11. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  14. Wacht und betet!
  15. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz