Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  13. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  14. Proaktiv für das Leben
  15. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung

"Eine klare, kirchenpolitische Kriegserklärung an die traditionelle Hl. Messe"

26. Juli 2021 in Interview, 31 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


kath.net-Interview mit Alexander Tschugguel über das Papst-Schreiben "Traditionis custodes" und mögliche Proteste in Wien und in Rom


Wien (kath.net)

kath.net: Wie ist Deine Einschätzung zum Dokument "Traditionis custodes nach einigen Tagen Nachdenken?

Alexander Tschugguel: Zuerst einmal muss ich sagen, dass mich dieses Dokument einerseits nicht und andererseits doch sehr schockiert hat. Einerseits nicht, da es ja schon seit langem die Gerüchte um so ein Schreiben gab und andererseits schon, da es ungemein harsch geschrieben ist und viele Gläubige vor den Kopf gestoßen hat. Meiner Meinung nach handelt es sich bei diesem Schreiben um eine klare, kirchenpolitische Kriegserklärung an die traditionelle Hl. Messe. Es stellt sich daher die legitime Frage: Darf der Hl. Vater das überhaupt? Kann der Papst die Form der Hl. Messe abschaffen, die sich seit Christus organisch entwickelt hat und die von den meisten großen Heiligen, die wir kennen und verehren, genau so gefeiert worden ist? Kann er sie zugunsten einer am Schreibtisch erstellten Form einfach für sozusagen illegal erklären? Ich denke nicht, aber ich glaube, dass diese Frage von guten Kirchenrechtlern jetzt geklärt werden sollte. Meiner Meinung nach widerspräche das völlig dem wichtigen Grundpfeiler unseres Glaubens, der Tradition.

kath.net: Wie ist eine erste Einschätzung über die Reaktionen der Bischöfe weltweit? Man hat fast das Gefühl, dass inbesonders in den USA sich in der Praxis kaum was ändern wird, auch im deutschen Sprachraum ist es relativ ruhig. Also viel Lärm um nichts?


Alexander Tschugguel: Egal wie oft wir davon lesen, dass ein Bischof angeblich oder tatsächlich eher konservativ oder eher liberal ist, so zeigt diese Reaktion doch deutlich, dass vielen Bischöfen klar ist, welche Aufgabe sie eigentlich haben: Sie müssen sich um ihre Schafe kümmern. Daher verwundert es auch nicht, wenn wir nun sehen, dass viele Bischöfe das wichtige Anliegen der Gläubigen und auch der Priester, die traditionelle Hl. Messe weiterhin besuchen beziehungsweise zelebrieren zu dürfen, ernst nehmen und dementsprechend handeln. Natürlich war zu erwarten, dass einige Bischöfe anders handeln, doch muss ich, Hand aufs Herz, doch zugeben, dass mich das überhaupt nicht überrascht hat.  Viel Lärm um nichts kann es insofern nicht sein, als dass die Hl. Messe niemals als „nichts“ bezeichnet werden kann.

kath.net:  In der Erzdiözese Wien hat der Kardinal angeordnet, dass in einer bekannten Wiener Pfarrei die Messen im überlieferten Ritus nicht mehr in der Kirche stattfinden dürfen? In den USA haben Bischöfe hingegen genau diesen Punkt durch einen Dispens entschärft. Wirkt dieses Verhalten des Kardinals nicht ziemlich bizarr, wenn gleichzeitig im Stephansdom Conchita Wurst auftreten darf und sogar ab August das Impfen in der Kirche ermöglicht wird?

Alexander Tschugguel:  Natürlich wirkt das sehr bizarr, wobei mich offen gestanden weniger die Tatsache verwundert, dass Kardinal Schönborn gemäß dem neuen Motu Proprio handelt, als viel eher, dass er kein Problem damit hat, den Dom zu einer Impfstraße umzuwandeln. Man darf niemals vergessen, dass es sich fast ausschließlich um Impfungen handelt, die abtreibungsbefleckt sind. Doch selbst wenn das nicht der Fall wäre, frage ich mich, weshalb das notwendig ist. Die Kirche ist ein Gotteshaus und keine Einrichtung für derlei Aktivitäten, besonders nicht, wenn sie so klar gegen unseren Glauben verstoßen. Ich protestiere dagegen aufs allerschärfste und freue mich, dass es bereits eine Petition dagegen gibt. Meine Freunde und ich erwägen,  auch darüber hinaus aktiv zu werden.

kath.net: Wie kann man als Katholik damit umgehen? Sind Proteste in Wien geplant?

Alexander Tschugguel: Zuerst einmal müssen wir jetzt die Priester unterstützen, die die traditionelle Hl. Messe feiern. Wir sollten alle diese wunderschönen Messen regelmäßig besuchen. Das hat zwei Gründe: Einerseits können wir uns so immer vor Augen führen, dass die Hl. Messe ein echter Gottesdienst ist und eine wahre Opferfeier und wir Zeugen des größten Liebesaktes auf Erden werden dürfen. Andererseits lernen wir so die Gemeinden kennen und können uns ein eigenes Bild von ihnen machen.  Proteste sind derzeit viele geplant, aber nur eine wirkliche Liebe zur Liturgie und vor allem zu Gott ist ausschlaggebend. Die Hl. Messe ist ein Geschenk des Herrn und muss dementsprechend sorgfältig behandelt werden. Die Kirche ist außerdem keine Demokratie in der man durch Mehrheitsfindung entscheidet. Wir müssen unserer Liebe zu Hl. Messe Ausdruck verleihen und bereit sein, in naher Zukunft deshalb viele Opfer für sie zu erbringen.

kath.net:    Sind auch Proteste in Rom vorstellbar?

Alexander Tschugguel: Es wird derzeit natürlich viel über Proteste in Rom nachgedacht, wobei ich diese Gedanken eben nicht als Protest, sondern eher als Ausdruck des Glaubens bezeichnen würde. Die unzählbaren Gläubigen, denen die traditionelle Hl. Messe am Herzen liegt, wurden durch das Motu Proprio so vor den Kopf gestoßen, dass es sicherlich gut wäre, wenn sie mit vereinter Stimme in Rom ihrer Liebe zur Tradition und zur Kirche Ausdruck verleihen würden.  Es ist meine Überzeugung, dass die traditionelle Hl. Messe nicht nur dieses Pontifikat überleben wird, sondern schneller als wir glauben sogar wieder die einzige Form des römischen Ritus darstellen wird. Wenn ihr der Krieg erklärt wird, dann steht meiner Meinung nach der Sieger bereits seit 2000 Jahren fest.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz