Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  11. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  12. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  13. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  14. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  15. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“

Die Logik der Eucharistie

6. Juni 2021 in Aktuelles, 14 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: wir empfangen Jesus, der uns liebt und unsere Gebrechlichkeit heilt, um andere zu lieben und ihnen in ihrer Gebrechlichkeit zu helfen. Die Eucharistie ist nicht der Preis der Heiligen, sondern das Brot der Sünder. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Angelus am zehnten Sonntag im Jahreskreis. An diesem Tag wird in Italien das Hochfest Fronleichnam nachgefeiert. Auch Papst Franziskus wird um  17:30 Uhr am Kathedra-Altar in der Petersbasilika eine heilige Messe zusammen mit einigen wenigen Gläubigen feiern. Eine richtige Prozession wird es nicht  geben, nur eine Andeutung.

Das Evangelium unterbreite uns den Bericht über das letzte Abendmahl (Mk 14,12-16, 22-26). Die Worte und Gesten des Herrn berührten unsere Herzen: „er nimmt das Brot in seine Hände, spricht den Segen, bricht es und reicht es den Jüngern mit den Worten: ‚Nehmt, das ist mein Leib’ (V. 22)“.

Auf diese Weise, mit Einfachheit, schenke uns Jesus das größte Sakrament. Seine sei eine bescheidene Geste der Gabe, des Teilens. Auf dem Höhepunkt seines Lebens verteile er nicht Brot in Hülle und Fülle, um die Menschenmassen zu speisen, sondern er breche sich selbst im Ostermahl mit den Jüngern. Auf diese Weise zeige uns Jesus, dass das Ziel des Lebens darin bestehe, sich hinzugeben, dass das Größte darin bestehe, zu dienen.

Und heute fänden wir Gottes Größe in einem Stück Brot, in einer Zerbrechlichkeit, die vor Liebe und Teilen überquelle. Zerbrechlichkeit „ist genau das Wort, das ich unterstreichen möchte. Jesus wird zerbrechlich wie das Brot, das bricht und zerbröckelt. Aber genau darin liegt seine Stärke“. In der Eucharistie sei Zerbrechlichkeit Stärke: Stärke der Liebe, die sich klein mache, um angenommen und nicht gefürchtet zu werden. Stärke der Liebe, die breche und teile, um zu nähren und Leben zu geben. Stärke der Liebe, die zersplittere, um uns in der Einheit wieder zu vereinen.


Es gebe dann noch eine weitere Stärke, die sich in der Zerbrechlichkeit der Eucharistie zeigt: die Stärke, diejenigen zu lieben, die Fehler machten. In der Nacht, in der er verraten werde, schenke uns Jesus das Brot des Lebens. Er gebe uns das größte Geschenk, während er in seinem Herzen den tiefsten Abgrund spüre. Der Jünger, der mit ihm esse, der seinen Bissen in dieselbe Schale tauche, verrate ihn. Und Verrat „ist der größte Schmerz für diejenigen, die lieben. Und was macht Jesus? Er reagiert auf das Böse mit einem größeren Guten“. Er antworte auf das „Nein“ des Judas mit dem „Ja“ der Barmherzigkeit. Er bestrafe den Sünder nicht, sondern gebe sein Leben für ihn. Wenn wir die Eucharistie empfingen, tue Jesus dasselbe mit uns: „er kennt uns, er weiß, dass wir Sünder sind und dass wir viele Fehler machen, aber er gibt es nicht auf, sein Leben mit dem unseren zu vereinen. Er weiß, dass wir es brauchen, denn die Eucharistie ist nicht der Preis der Heiligen, sondern das Brot der Sünder. Deshalb ermahnt er uns: ‚Nehmt und esst’“.

Jedes Mal, wenn wir das Brot des Lebens empfingen, komme Jesus, um unserer Gebrechlichkeit eine neue Bedeutung zu geben. Er erinnere uns daran, dass wir in seinen Augen wertvoller sind, als wir denken. Er sage uns, dass es ihm gefalle, wenn wir unsere Schwächen mit ihm teilten. Er wiederhole uns, dass seine Barmherzigkeit keine Angst vor unserem Elend habe. Und vor allem heile er uns mit Liebe von jenen Schwächen, die wir aus eigener Kraft nicht heilen könnten: „Groll gegenüber denen zu empfinden, die uns verletzt haben. Uns von anderen zu distanzieren und uns in uns selbst zu isolieren. Über uns selbst zu weinen und zu klagen, ohne Frieden zu finden“.

Die Eucharistie sei eine wirksame Medizin gegen diese Verschlossenheiten. Das Brot des Lebens heile in der Tat die Starre und verwandle sie in Fügsamkeit. Die Eucharistie heile, weil sie uns mit Jesus vereine. Sie lasse uns seine Lebensweise annehmen, seine Fähigkeit, sich brechen und sich den Brüdern und Schwestern zu schenken, auf das Böse mit Gutem zu antworten. Sie schenke uns den Mut, aus uns selbst herauszugehen und uns mit Liebe über die Zerbrechlichkeit der anderen zu beugen: „so wie Gott es mit uns macht“. Das sei die Logik der Eucharistie: „wir empfangen Jesus, der uns liebt und unsere Gebrechlichkeit heilt, um andere zu lieben und ihnen in ihrer Gebrechlichkeit zu helfen“.

„Möge die selige Jungfrau“, so der Papst abschließend, „in der Gott Fleisch geworden ist, uns helfen, das Geschenk der Eucharistie mit dankbarem Herzen anzunehmen und auch unser Leben zu einem Geschenk zu machen“.

Nach dem Angelus erinnerte der Papst an die tragischen Nachrichten aus Kanada. Dort wurden in einem ehemaligen kirchlichen Institut die sterblichen Überrestete von 215 Kindern gefunden, die meisten von diesen indigene Einwohner.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Angelus

  1. Die Gnade der Eucharistie: essen und gesättigt werden
  2. Der Sinn von Christi Himmelfahrt. Zwei Handlungen: Ankündigung der Gabe des Geistes und Segen
  3. Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch!
  4. Hören, kennen, folgen
  5. Die Zeit, mit Jesus neu anzufangen, mit ihm hinauszufahren
  6. Auch wir sind wie Thomas
  7. Die Wahrheit, die uns frei macht
  8. Bekehren wir uns vom Bösen, entsagen wir der Sünde!
  9. Die Verklärung und die Gnade der Wachsamkeit
  10. Die Versuchungen und der Kampf gegen das Böse






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  11. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  12. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  13. „Ich erinnere mich nicht“
  14. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  15. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz