SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:
Top-15meist-diskutiert- Italiens Bischöfe lassen Homosexuelle in Priesterseminaren zu
- Verrat am II. Vatikanischen Konzil oder Deepfake?
- Papst ernennt Sr. Simona Brambilla MC zur Präfektin eines Dikasteriums
- Probleme mit der Ernennung der Ordensfrau
- Und wieder eine umstrittene Bischofs-Absetzung durch Franziskus
- Papst beruft Kardinal McElroy zum neuen Erzbischof von Washington
- Evangelischer Pastor: „Ich bete doch meine Frau nicht an. Aber ich habe ihr Bild vor mir und…“
- Portugiesischer Kardinal Aguiar rechtfertigt Teilnahme an Kundgebung der Kommunistischen Partei
- Elon Musk: „Der Spiegel ist nur bezahlte Progaganda“
- Facebook-Chef über die Corona-Zeit: 'Sie drängten uns, Sachen zu löschen, die wahr sind'
- In Schweden werden im Winter ölgeheizte evangelische Kirchen geschlossen, um Klimaziele zu erreichen
- Die Wende - Mark Zuckerberg möchte Meinungsfreiheit auf Facebook wieder herstellen
- Kanadas Premier Trudeau geht, sein Antikatholizismus bleibt
- Los Angeles: Auf der Brandasche ihres Hauses singt eine katholische Familie „Regina Caeli“
- Plakat mit Zeichnungen nackter Menschen im ORF-Betriebskindergarten
|
Papst ernennt neuen Leiter für Gottesdienstkongregation27. Mai 2021 in Aktuelles, 8 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Britischer Kurienerzbischof Arthur Roche wird Nachfolger von Kardinal Sarah
Vatikanstadt (kath.netKAP) Neuer Leiter der vatikanischen Gottesdienstkongregation wird der bisherige Sekretär der Behörde, der englische Kurienerzbischof Arthur Roche. Das teilte der Vatikan am Donnerstag mit. Damit wird Roche Nachfolger des ghanaischen Kardinals Robert Sarah (75), dessen Rücktritt der Papst Ende Februar angenommen hatte. Als Präfekt der Gottesdienstkongregation ist der 71-Jährige Roche künftig für alle Fragen rund um die Liturgie und die Sakramente zuständig. Der am 6. März 1950 in Batley Carr geborene Brite war von 1996 bis 2002 Generalsekretär der Bischofskonferenz von England und Wales. Im Frühjahr 2001 ernannte Papst Johannes Paul II. ihn zum Weihbischof in der Erzdiözese Westminster und nur rund ein Jahr später zum Koadjutorbischof von Leeds. 2004 folgte Roche dem erkrankten David Konstant auf dem Bischofsstuhl von Leeds. 2012 berief Papst Benedikt XVI. den britischen Geistlichen zum Sekretär der Gottesdienstkongregation und hob ihn in den Rang eines Erzbischofs. Neuer Sekretär der Behörde und damit Nachfolger von Roche wird Bischof Vittorio Francesco Viola (55) von Tortona in Norditalien. Zum neuen Untersekretär der Kongregation für Gottesdienst und Sakramente ernannte Papst Franziskus den spanischen Geistlichen Aurelio Barcia Marcias (56), bisher Abteilungsleiter der Behörde.
Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich Alle Rechte vorbehalten
Foto: L'Osservatore Romano , Ernennung durch Papst Benedikt XVI. im Jahr 2012
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
Lesermeinungen | Marcoman 31. Mai 2021 | | | Im Gebet Die Kongregation und somit auch das Universale ist damit in sehr guten Händen. Ich wünsche dem Ernannten und seinen Initiativen im heiligen Geiste ein gutes Gelingen. Was steht doch unsere Kirche unter Gesamtbeschuss. | 0
| | | Montfort 28. Mai 2021 | | | A. Roche hat wohl ausreichend Freunde in einschlägigen Seilschaften der Kurie ... Die "lex orandi" wird wie die "lex credendi" immer mehr ersetzt durch: "Eine Hand wäscht die andere..." :-(
Deinen Tod, o Herr, verkünden wir und deine Auferstehung preisen wir, bis du kommst in Herrlichkeit! | 3
| | | Diadochus 28. Mai 2021 | | | Umbau Papst Franziskus stellt die Weichen, sodass seine Politik für seine Nachfolger irreversibel ist. | 3
| | | Chris2 27. Mai 2021 | | | @Zeitzeuge Die Informationen im Link deuten auch hier eine gravierende Richtungsänderung in Rom an. Das war allerdings auch zu erwarten, denn nach guten Nachrichten aus Rom pflegen in diesem durchaus bemerkenswerten Pontifikat ausnahmlos schon sehr bald weniger gute nachzufolgen. Um so mehr müssen wir beten, dass der Heilige Geist den Papst, Erzbischof Roche und uns alle auf den rechten Weg führen und die nötige Kraft in den aufziehenden Stürmen unserer Zeit verleihen möge. | 6
| | | Zeitzeuge 27. Mai 2021 | | | Ich befürchte, daß EB Roche der "Abwickler" von "Summorum pontificum" sein wird, da er dem
a.o. Ritus gegenüber regelrecht feindselig
gesinnt ist, vgl. Link! unavocescotland.org/2021/02/feeble-attack-on-latin-mass-from-vatican-archbishop/ | 5
| | | Fischlein 27. Mai 2021 | | | @buntfleck Ohne die Berufung von Bischof Roche durch Papst Benedikt wäre er jetzt sicher nicht berufen worden. Damit ist Ihr Vorwurf kleinlich. | 2
| | | Gandalf 27. Mai 2021 | | | @buntfleck Doch, es passt, weil Roche ja von Benedikt als Sekretär ernannt wurde und wir halt kein anderes foto hatten ;-) | 6
| | | golden 27. Mai 2021 | | | Möge Ebf Roche segensreich wirken ...doch die in D/auf deutsch erschienenen Bücher von Kardinal Sarah sind mir in dieser Epoche theologischen Durcheinanders wegen ihrer Hellsichtigkeit super-wertvoll und bleiben es ! | 6
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |
Mehr zu |
Top-15meist-gelesen- EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
- DRINGEND - Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für das Heilige Jahr 2025
- Verrat am II. Vatikanischen Konzil oder Deepfake?
- Los Angeles: Auf der Brandasche ihres Hauses singt eine katholische Familie „Regina Caeli“
- Und wieder eine umstrittene Bischofs-Absetzung durch Franziskus
- Papst ernennt Sr. Simona Brambilla MC zur Präfektin eines Dikasteriums
- Weihbischof Mutsaerts: „Notre Dame und die Zukunft der Kirche in den Niederlanden“
- Italiens Bischöfe lassen Homosexuelle in Priesterseminaren zu
- Plakat mit Zeichnungen nackter Menschen im ORF-Betriebskindergarten
- Elon Musk: „Der Spiegel ist nur bezahlte Progaganda“
- Papst beruft Kardinal McElroy zum neuen Erzbischof von Washington
- Probleme mit der Ernennung der Ordensfrau
- Die Wende - Mark Zuckerberg möchte Meinungsfreiheit auf Facebook wieder herstellen
- Papst unterstellt Gemeinschaft erneut vatikanischer Leitung
- Kanadas Premier Trudeau geht, sein Antikatholizismus bleibt
|