Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  10. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

Der Gute Hirt kennt, beschützt und will alle

25. April 2021 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: die Kirche ist dazu berufen, die universale Sendung Christi auszuführen. Neben denjenigen, die unsere Gemeinden besuchen, gibt es viele Menschen, die dies nur in besonderen Fällen oder nie tun. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Regina Caeli am vierten Sonntag der Osterzeit, Sonntag des „Guten Hirten“: „der gute Hirt gibt sein Leben hin für die Schafe!“.

Das Evangelium (Joh 10,11-18) stelle Jesus als den wahren Hirten dar, der seine Schafe beschütze, kenne und liebe.

Er stehe im Gegensatz zum „Söldner“, zum bezahlten Knecht, der sich nicht um die Schafe kümmere, weil sie ihm nicht gehörten. Er mache diese Arbeit nur wegen des Lohns und mache sich nicht die Mühe, sie zu verteidigen: „wenn der Wolf kommt, flieht er und lässt sie im Stich“ (vgl. V. 12-13). Jesus hingegen, der wahre Hirte, verteidige und rette uns in vielen schwierigen und gefährlichen Situationen durch das Licht seines Wortes und die Kraft seiner Gegenwart, die wir besonders in den Sakramenten erführen.


Der zweite Aspekt bestehe darin, dass Jesus, der gute Hirte, seine Schafe kenne und die Schafe ihn kennten: „Wie schön und tröstlich ist es zu wissen, dass Jesus uns einen nach dem anderen kennt, dass wir für ihn nicht anonym sind, dass ihm unser Name bekannt ist! Für ihn sind wir nicht eine ‚Masse’, eine ‚Schar’, nein. Wir sind einzigartige Menschen, jeder mit seiner eigenen Geschichte, jeder mit seinem eigenen Wert, sowohl als Geschöpf als auch als von Christus erlöstes Wesen“.

Jeder von uns könne sagen: „Jesus kennt mich“. Er kenne uns wie kein anderer. Nur et wisse, was in unseren Herzen sei, die Absichten, die verborgensten Gefühle. Jesus kenne unsere Verdienste und unsere Fehler, und er sei immer bereit, sich um uns zu kümmern, die Wunden unserer Fehler mit der Fülle seiner Gnade zu heilen. In ihm verwirkliche sich das von den Propheten skizzierte Bild des Hirten des Gottesvolkes. Er sorge für seine Schafe, sammle sie ein, verbinde verwundete Schafe, heile kranke Schafe.

Deshalb verteidige, kenne und vor allem liebe Jesus, der gute Hirte, seine Schafe. Aus diesem Grund gebe er sein Leben für sie hin. Seine Liebe zu seinen Schafen, also zu jedem einzelnen von uns, habe ihn dazu gebracht, am Kreuz zu sterben, „denn das ist der Wille des Vaters, dass keiner verloren geht“. Die Liebe Christi sei nicht selektiv. Sie umarme jeden. Er selbst erinnere uns im heutigen Evangelium daran, wenn er sage: „Ich habe noch andere Schafe, die nicht aus diesem Stall sind; auch sie muss ich führen und sie werden auf meine Stimme hören; dann wird es nur eine Herde geben und einen Hirten“ (Joh 10,16). Diese Worte bezeugten seine universale Sehnsucht: „Jesus möchte, dass alle Menschen die Liebe des Vaters empfangen können“.

Die Kirche sei dazu berufen, diese universale Sendung Christi auszuführen. Neben denjenigen, die unsere Gemeinden besuchten, gebe es viele Menschen, die dies nur in besonderen Fällen oder nie täten. Das bedeute aber nicht, dass sie nicht Kinder Gottes seien, die der Vater Christus, dem guten Hirten, anvertraue.

„Brüder und Schwestern“, so der Papst abschließend, „Jesus verteidigt, kennt und liebt jedes seiner Schafe. Möge die selige Jungfrau Maria uns helfen, die ersten zu sein, die den Guten Hirten aufnehmen und ihm folgen, um freudig an seiner Sendung mitzuarbeiten“.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Angelus

  1. Die Gnade der Eucharistie: essen und gesättigt werden
  2. Der Sinn von Christi Himmelfahrt. Zwei Handlungen: Ankündigung der Gabe des Geistes und Segen
  3. Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch!
  4. Hören, kennen, folgen
  5. Die Zeit, mit Jesus neu anzufangen, mit ihm hinauszufahren
  6. Auch wir sind wie Thomas
  7. Die Wahrheit, die uns frei macht
  8. Bekehren wir uns vom Bösen, entsagen wir der Sünde!
  9. Die Verklärung und die Gnade der Wachsamkeit
  10. Die Versuchungen und der Kampf gegen das Böse






Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  10. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  11. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  12. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  13. Brötchentüten für die Demokratie
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Im Zeichen des Kreuzes

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz