Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  6. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  7. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  10. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird

Die ganzheitliche Sicht der Theologie des Leibes

6. Februar 2021 in Familie, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Theologie des Leibes als Blog - Von C. Klaus - Vierter Blog-Beitrag


Wien (kath.net)

Die Tatsache, dass die Theologie auch den Leib miteinbezieht, ist nicht überraschend, da Jesus Mensch geworden ist und dadurch der Welt das Heil gebracht hat. In der Theologie wird die Menschwerdung Christi Inkarnation genannt, was man mit Fleischwerdung übersetzen könnte.

Viele Christen suchen in der Ehe die Erfüllung ihrer christlichen Berufung. Und alle Menschen tragen die Ahnung der Berufung in sich, eine Gemeinschaft der Personen wie  „am Anfang“  im Zustand der ursprünglichen Einheit zu verwirklichen. In diesem Zustand der ursprünglichen Einheit und Unschuld bestand Harmonie und absolutes Vertrauen zwischen Adam und Eva. Ihr Blick auf den anderen war frei von jeder egoistischen Begierde. Es war ein Blick der vollkommenen Liebe, der die Reinheit des Herzens widerspiegelte. Aufgrund der Ahnung dieser Berufung gibt es so viele Liebesfilme und Liebesromane, in denen es um die „große Liebe“ geht. Wir empfinden diese Filme als umso schöner, je mehr sich diese große Liebe durch die vollkommene Selbsthingabe zeigt. Ein Beispiel dafür ist der Hollywood-Film Titanic. Denn die Berufung zur Selbsthingabe ist von unserem Schöpfer in die Herzen der Menschen geschrieben worden.


Um diese Berufung zu leben, ist das richtige Empfinden für den Sinn des Körpers in seiner Weiblichkeit und Männlichkeit notwendig. Wir müssen uns der bräutlichen Bedeutung des Leibes bewusst sein. Aber auch das Bewusstsein für die elterliche Bedeutung des Leibes aufgrund seiner Fruchtbarkeit ist sehr wichtig für den Umgang mit unserem Körper.

Wir leben in einer Kultur mit einem Körper-Kult. Der Körper wird als Ort des Vergnügens betrachtet. Scheinbar wird ihm gehuldigt. In Wahrheit aber wird der Körper oft auf ein Objekt für den lüsternen Blick reduziert, z.B. in der Werbung. Beim Begriff „Leib“ hingegen schwingt das innere Leben des beseelten Körpers mit.

Durch die Wissenschaften der Medizin und Biologie wissen wir viel über die Funktion des Körpers. Aber der Körper des Menschen ist nicht etwas, was er „hat“, sondern etwas, was er „ist“, weil er zu seinem Sein gehört. Nur der Körper kann das Unsichtbare sichtbar machen. Jede Person besitzt eine Würde, und da der Körper zur Person gehört, besitzt auch er diese Würde. Daher darf er nicht wie eine Sache behandelt werden. Das Wissen um die personale Würde des menschlichen Leibes und seiner Geschlechtlichkeit kann nicht aus den Quellen der Naturwissenschaften geschöpft werden. Eine ganz besondere Quelle dafür ist das Wort Gottes selbst. In der Genesis, dem ersten Abschnitt der Bibel, werden wir an die Schwelle der Geschichte der Menschheit zurückgeführt. Indem Jesus auf den „Anfang“ verweist, führt er uns zu dem Zeitpunkt der Geschichte zurück, der die Scheitellinie zwischen dem glücklichen Zustand der ursprünglichen Unschuld und dem Erbe des Sündenfalls darstellt. Will Jesus uns damit vielleicht sagen, dass wir diese Würde zurückzugewinnen können, indem wir dem menschlichen Leib seinen wahren Sinn zurückgeben?


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ehe

  1. ‚Mädelsabend in der Moschee‘: Seminarreihe für Mädchen und Frauen ab 13 zur Vorbereitung auf die Ehe
  2. Die drei schlechtesten Gründe um zu heiraten
  3. Moderator über seine Ehe mit einer gläubigen Frau: ‚Das beste Gefühl der Welt’
  4. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  5. Lebenslänglich für zwei Menschen
  6. Einschränkung der Religionsfreiheit – US-Bischöfe warnen vor neuem Ehe-Gesetz
  7. Football-Star Russell Wilson: Warum wir bis zur Ehe enthaltsam waren
  8. Slowenien: Kirche kritisiert Ehe-Neudefinition durch Höchstgericht
  9. Biblische Empfehlungen für Ehemänner
  10. Wie viele Schweizer Katholiken werden ihre Stimme gegen die Fake Ehe erheben?






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  3. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  4. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  7. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  8. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  9. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  12. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  15. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz