![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Katholische Aktion kritisiert "Standard"-Berichterstattung scharf17. Dezember 2020 in Österreich, 4 Lesermeinungen St. Pöltner KA-Präsident Haiderer erbost über Berichte, Forumsbeiträge und Kommentar von Kolumnist Hans Rauscher zu jüngstem Gebetsabend im Parlament - Die "Berichterstattung" wollte antikatholischen Personen eine Plattform geben St. Pölten (kath.net/KAP) Armin Haiderer, Präsident der Katholischen Aktion der Diözese St. Pölten, hat in einem Brief an den "Standard", der auch Kathpress vorliegt, Kritik an dessen Berichterstattung über den jüngsten Gebetsabend im Parlament geübt. Haiderers Kritik richtet sich vor allem auch an "Standard"-Kolumnist Hans Rauscher, der in einem Kommentar von einem "Spuk" einer "ultrakonservativen katholischen Sekte" gesprochen hatte. Rauscher habe damit wohl die Loretto-Gemeinschaft gemeint, so Haiderer. Eine solche Titulierung sei aber "unverantwortlich" und "herabwürdigend" und zeige schlechte Informiertheit. Und: "Dies als 'Spuk' zu bezeichnen und damit der ganzen Veranstaltung einen Stempel aufzudrücken ist auch nicht wirklich redlich. Denn Sie wissen freilich, was bei Ihren Lesern hängenbleibt."
Nach kurzen Lesungen von Abgeordneten folgten eingespielte Videos von Religionsvertretern, die Gebete sprachen oder Gebetsanliegen formulierten. Darunter waren u.a. Kardinal Christoph Schönborn, der evangelische Bischof Michael Chalupka, der orthodoxe Metropolit Arsenios (Kardamakis) und Oberrabbiner Jaron Engelmayer. Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |