Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  6. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Legal töten?
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  14. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  15. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘

Privilegierte der Gnade

27. September 2020 in Aktuelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: die Umkehr – ein Prozess der Reinigung von moralischen Verkrustungen. Aus diesem Grund ist sie nie schmerzlos. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Später aber reute es ihn – die Zöllner und die Dirnen gelangen eher in das Reich Gottes als ihr“: Angelus am sechsundzwanzigsten Sonntag im Jahreskreis. In seiner Ansprache vor dem traditionellen Mittagsgebet kommentierte Papst Franziskus das Evangelium mit dem Gleichnis vom willigen und vom unwilligen Sohn (Mt 21, 28–32).

 

Mit seiner Predigt über das Reich Gottes wende sich Jesus gegen eine Religiosität, die das menschliche Leben nicht einbeziehe, die das Gewissen und seine Verantwortung gegenüber Gut und Böse nicht in Frage stelle. Genau dies zeige er auch mit dem heutigen Gleichnis.

 

Auf die Einladung des Vaters, in den Weinberg zu gehen und dort zu arbeiten, antworte der erste Sohn impulsiv mit „Nein“, aber dann bereue er dies und gehe hin. Stattdessen antw0rte der zweite Sohn, der sofort mit „Ja“ antworte, nicht. Gehorsam bestehe nicht darin, „ja“ oder „nein“ zu sagen, sondern er werde deutlich im Handeln, den Weinberg zu pflegen, das Reich Gottes zu verwirklichen. Mit diesem einfachen Beispiel wolle Jesus eine Religion überwinden, die nur als äußere und gewohnheitsmäßige Praxis verstanden werde, die das Leben und die Einstellungen der Menschen nicht beeinflusse.


 

Die Exponenten dieser „Fassaden“-Religiosität, die Jesus missbillige, seien die Hohenpriester und die Ältesten des Volkes, die laut der Ermahnung des Herrn im Reich Gottes von den Zöllnern und Dirnen überholt werden würden (vgl. V. 31). Diese Bekräftigung dürfe nicht zu der Annahme verleiten, dass diejenigen, die Gottes Gebote und Moralvorstellungen nicht befolgten, es gut machten, so dass der Eindruck entstehe: „Diejenigen, die zur Kirche gehen, sind schlechter als wir“. Jesus weise Zöllner und Dirnen nicht als Lebensmodelle aus, sondern als „Privilegierte der Gnade“, die Gott jedem anbiete, der sich ihm öffne und sich zu ihm bekehre. Tatsächlich sei es so gewesen: „diese Menschen, die seinen Predigten zuhörten, taten Buße und änderten ihr Leben“.

 

Im heutigen Evangelium sei derjenige, der den besten Eindruck mache, der erste Bruder, nicht weil er „Nein“ zu seinem Vater gesagt habe, sondern weil er sich nach dem „Nein“ zum „Ja“ bekehrt habe. Gott sei geduldig mit uns. Er werde nicht müde, er gebe nach unserem „Nein“ nicht auf. Er lasse uns auch die Freiheit, uns von ihm zu distanzieren und Fehler zu machen.

 

Doch er warte sehnsüchtig auf unser „Ja“, um uns wieder in seine väterlichen Arme aufzunehmen und uns mit seiner grenzenlosen Barmherzigkeit zu erfüllen. Der Glaube an Gott fordere uns auf, jeden Tag die Entscheidung für das Gute gegenüber dem Bösen, die Entscheidung für die Wahrheit gegenüber der Lüge, die Entscheidung für die Nächstenliebe gegenüber dem Egoismus zu erneuern. Diejenigen, die sich zu dieser Wahl bekehrten, würden, nachdem sie die Sünde erfahren hätten, die ersten Plätze im Himmelreich finden, „wo es für einen Sünder, der sich bekehrt, mehr Freude gibt als für neunundneunzig Gerechte“ (vgl. Lk 15,7).

 

Doch die Umkehr sei ein Prozess der Reinigung von moralischen Verkrustungen. Aus diesem Grund sei dieser Prozess nie schmerzlos. Der Weg der Umkehr „führt immer durch das Kreuz. Es gibt keine Heiligkeit ohne Entsagung und ohne geistlichen Kampf". So lebe man im Frieden und in der Freude der Seligpreisungen.

 

Das heutige Evangelium stelle die Art und Weise in Frage, wie das christliche Leben gelebt werden solle, das nicht aus Träumen oder schönen Sehnsüchten bestehe, sondern aus konkreten Verpflichtungen, um uns mehr und mehr dem Willen Gottes und der Liebe zu unseren Brüdern und Schwestern zu öffnen. DIe Umkehr sei eine Gnade, um die es immer zu bitten gilt.

 

Nach dem Angelus betete der Papst für den Frieden im Gebiet des Kaukasus. Franziskus erinnerte dann an den 106. Welttag des Migranten und Flüchtlings 2020. Die Botschaft zu diese Tag stand unter dem Thema: „Wie Jesus Christus, zur Flucht gezwungen. Aufnahme, Schutz, Förderung und Integration der Binnenvertriebenen“.

 

Auch des Welttourismustags wurde gedacht: "die Pandemie hat diesen Sektor, der für viele Länder so wichtig ist, hart getroffen. Ich möchte alle, die mit dem Tourismus zu tun haben, ermutigen, insbesondere die kleinen Familienbetriebe und die jungen Menschen. Ich hoffe, dass sich alle bald von den gegenwärtigen Schwierigkeiten erholen können".

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Angelus

  1. Die Gnade der Eucharistie: essen und gesättigt werden
  2. Der Sinn von Christi Himmelfahrt. Zwei Handlungen: Ankündigung der Gabe des Geistes und Segen
  3. Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch!
  4. Hören, kennen, folgen
  5. Die Zeit, mit Jesus neu anzufangen, mit ihm hinauszufahren
  6. Auch wir sind wie Thomas
  7. Die Wahrheit, die uns frei macht
  8. Bekehren wir uns vom Bösen, entsagen wir der Sünde!
  9. Die Verklärung und die Gnade der Wachsamkeit
  10. Die Versuchungen und der Kampf gegen das Böse






Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  9. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  13. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  14. Ein guter Tag für die Demokratie!
  15. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz