Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  8. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  11. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  12. Proaktiv für das Leben
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  15. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“

„Diese katholischen Frauen-Initiativen haben eine ganz klare Agenda“

2. September 2020 in Kommentar, 17 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Lässt man sie weiter gewähren, wird es unweigerlich zur Gretchenfrage auch für die unterstützenden Bischöfe kommen: Wie hältst Du's eigentlich mit dem katholischen Glauben und der Kirche.“ Gastkommentar von Susanne Wenzel


Bonn (kath.net) Der nächste Akt im Synodalen Weg steht uns bevor: Am kommenden Freitag finden in Berlin, Dortmund, Frankfurt am Main, Ludwigshafen und München Regionalkonferenzen statt.
 

Der Berliner Verband des KDFB hat sich rechtzeitig mit einem Positionspapier zu Wort gemeldet, natürlich mit den üblichen Schlagworten "geschlechtergerechte Kirche", "gleichberechtigte Teilhabe", das übliche Gerede, mit dem man uns nun schon seit Monaten, nein, eigentlich seit Jahrzehnten langweilt.

 

Neu – und auch wieder nicht – fordert die Berliner Laientruppe unter ihrer Vorsitzenden Barbara John (übrigens CDU-Mitglied) nun die Wiedereinführung des Beratungsscheines in der Schwangerenkonfliktberatung, die Lizenz zum Töten. Das verwundert nicht wirklich, ist doch die Präsidentin des KDFB, CDU-MdB Maria Flachsbarth, auch noch "Champion" für die Planned-Parenthood-Abtreibungsinitiative "She Decides". Meine vor Monaten angesichts der ewiggestrigen Protagonistinnen beim Synodalen Weg getroffene Prognose, dass es nicht bei der Sexualmoral bleiben und man uns auch eine neue Diskussion über Abtreibung aufzwingen würde, ist eingetreten. Und eine Fortsetzung ist zumindest zu befürchten, denn es gibt es ja noch Leihmutterschaft, den Familienbegriff etc. Mit Frauen wie SPD-Kortmann und CDU-Flachsbarth und John im Boot beim Synodalen Weg kann man das gar nicht anders erwarten.


 

Mit dem ganzen anderen kalten Kaffee zusammen, mit dem diese anscheinend in den 70ern steckengebliebenen Kampfemanzen daherkommen, entpuppen sie sich immer mehr als das, was sie sind: Nicht katholisch!

 

Spätestens jetzt müssten auch beim gutmeinendsten Bischof die Sturmglocken läuten. Wer jetzt immer noch denkt, diese Frauen fühlten sich lediglich benachteiligt oder sind einfach nur verirrt, ist bestenfalls naiv. Diese Frauen-Initiativen haben eine ganz klare Agenda.

 

Lässt man sie weiter gewähren, wird es unweigerlich zur Gretchenfrage auch für die Bischöfe kommen, welche die Feministinnengruppen unterstützen: Wie hältst Du's eigentlich mit dem katholischen Glauben und der Kirche? Und auch den Frauen in den entsprechenden Verbänden ist anzuraten, einmal in Ruhe darüber nachzudenken, ob sie diesen Weg mit ihren Beiträgen finanzieren und mitgehen möchten.

 

Zunächst aber zeigt sich wieder eines: Schluss mit dem Synodalen Weg! Und zwar so schnell wie möglich.

 

Susanne Wenzel ist die Sprecherin der „Neuen katholische Frauenbewegung“ (NFK).

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Synodaler Weg

  1. Kein Platz für Missbrauchsbetroffene beim Synodalen Ausschuss?
  2. Arbeitspapier für katholische Weltsynode kommt Ende Mai
  3. Deutsche Elite-Veranstaltung "Synodaler Weg" beschließt Homo-Segnungen und driftet ins Schisma
  4. Die Spaltung ist längst in Gang
  5. „Wacht auf ihr Schläfer!“
  6. Knalleffekt am Aschermittwoch: Vier Synodale verlassen den "Deutsch-Synodalen Irrweg"
  7. Papst übt schwere Kritik am deutsch-synodalen Weg und spricht von 'schädlicher Ideologie!
  8. Roma locuta causa finita
  9. Wird Bätzing zur Petze?
  10. 4. Versammlung des ‚Synodalen Weges’: Abstimmungsverhalten der Bischöfe






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  5. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  11. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  12. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  13. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  14. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  15. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz