Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Päpstliche Akademie für das Leben verteidigt ihr jüngstes „Gott-loses“ Dokument zur Covid-Pandemie

6. August 2020 in Aktuelles, 13 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kritiker: Auf Gott, Jesus Christus, den Heiligen Geist, die Kirche, die Sakramente oder das Gebet wird nicht direkt Bezug genommen. Akademie-Sprecher: Mit dem Schreiben wollte der Vatikan ein „möglichst breites Publikum“ erreichen.


Rom (kath.net/LifeSiteNews) Der Vatikan hat sein kürzlich veröffentlichtes Dokument zur Coronavirus-Pandemie, in dem Gott nicht erwähnt wird, gegen Kritik verteidigt. Es solle ein „möglichst breites Publikum“ erreicht werden. Das 8-seitige Dokument „Humana Communitas in Zeiten der Pandemie: Unzeitgemäßge Meditationen über die Wiedergeburt des Lebens“ (Englisch) wurde am 22. Juli von der Päpstlichen Akademie für das Leben veröffentlicht, deren Präsident Erzbischof Vincenzo Paglia ist. Es gibt bislang keine offizielle deutsche Übersetzung.

 

„Wir sind daran interessiert, … menschliche Situationen … im Licht des Glaubens zu lesen und auf eine Weise, die ein möglichst breites Publikum, Gläubige und Ungläubige, alle Männer und Frauen 'guten Willens' anspricht“, verteidigt Fabrizio Mastrofini, ein Sprecher der Päpstlichen Akademie für das Leben, das Schreiben. Philologisches Wörterzählen sei hier nicht hilfreich, meinte er in Bezug auf die Kritik des bekannten katholischen US-Journalisten Phil Lawler, dass Gott, Jesus Christus, der Heilige Geist, die Kirche, die Sakramente, das Gebet oder sogar die Nächstenliebe im Dokument nicht erwähnt sind. „Selbst das Wort ‚Christ‘ kommt im Text nicht vor“, fasste Lawler zusammen und bezeichnete das Schreiben auf Catholic World News als eine „Peinlichkeit für die katholischen Gläubigen“.

 

Das Dokument der Päpstlichen Akademie für das Leben hätte gemäß Lawler eine christliche Botschaft senden sollen, was es in früheren Zeiten auch getan hätte. Dieses enthalte nur „einen grandiosen Aufruf zur weltweiten Solidarität und internationalen Zusammenarbeit, in dem festgelegt wird, dass die UNO-Weltgesundheitsorganisation WHO einen ‚privilegierten Platz‘ in der Kampagne einnehmen sollte.“ Die WHO setzt sich ausdrücklich für das Recht auf Abtreibung und die Förderung der künstlichen Verhütung ein.


 

Die Päpstliche Akademie griff Lawler über Twitter an und nannte seinen Artikel „ein absichtliches Missverständnis, um Verwirrung zu stiften“. Lawler antwortete: „Sie brauchten meine Hilfe nicht, um Verwirrung zu stiften. Ihr eigenes Dokument hat das gut gemacht.“

 

Präsident Erzbischof Vincenzo Paglia

 

Erzbischof Vincenzo Paglia wurde 2016 von Papst Franziskus zum Präsidenten der Päpstlichen Akademie für das Leben ernannt. Danach wurden alle früheren Mitglieder der 1994 gegründeten Institution entfernt. Gleichzeitig wurden der Akademie neue Statuten auferlegt, nach denen es nicht mehr notwendig ist, dass die Mitglieder mit der katholischen Lehre über das menschliche Leben übereinstimmen.

 

Im Sommer 2019 hat Paglia als Großkanzler auch am Päpstlichen Theologischen Institut Johannes Paul II. für Ehe- und Familienwissenschaften einschneidende personelle Veränderungen durchgeführt, sodass dort nunmehr manche Theologen - im Gegensatz zu den entlassenen Professoren - lehren, dass Verhütung und Homosexualität moralisch zulässig sind, wiederverheiratete Geschiedene zur Kommunion zugelassen werden können (ohne die Auflage der Enthaltsamkeit) und überhaupt das subjektive Gewissen die letzte Instanz ist, wie kath.net aus Institutskreisen erfahren konnte.  

 

Ebenfalls als Großkanzler des Johannes Paul II.-Instituts für Ehe- und Familienwissenschaften twitterte Paglia erst kürzlich ein Bild von einem nackten Mann und einer nackten Frau, die auf dem Boden lagen und von nackten Kindern umgeben waren. Obwohl sogar Twitter warnte: „Die folgenden Medien enthalten potenziell sensible Inhalte“, verteidigte der Erzbischof seinen Tweet.

 

Bekehrung zur (Um-)Welt?

 

„Man fragt sich, wer diese Dokumente tatsächlich schreibt“, überlegt Stefano Fontana von La Nuova Bussola Quotidiana in Bezug auf das neue Dokument der Päpstlichen Akademie für das Leben. „Nach der Art und Weise, wie diese Autoren schreiben, scheinen sie anonyme Funktionäre einer anonymen Institution für soziologische Studien zu sein.“ „Bekehrung wird gefordert, aber in Bezug auf die Umwelt und eine breitere Solidarität, nicht als Rückkehr zu Gott.“

 

Doyen Nguyen, Professor an der Päpstlichen Universität des hl. Thomas von Aquin (Angelicum) in Rom, kritisierte ebenfalls das jüngste Dokument der Päpstlichen Akademie für das Leben auf LifeSiteNews: „Nirgendwo in dem Dokument wird erwähnt, dass Gott unser letztes Ziel ist, dass Christus unsere Hoffnung ist und dass wir die Gnade des Heiligen Geistes sowohl für unsere moralische Bekehrung als auch für ein gutes moralisches Leben brauchen. Nirgendwo wird auch die Kirche - die Spenderin der Sakramente als Gnadenquelle - erwähnt. Wenn dies alles stillschweigend übergangen wird, inwiefern unterscheidet sich die Forderung der Päpstlichen Akademie nach Solidarität, Gleichheit und ‚Zugang (zur Gesundheitsversorgung) für alle ohne Ausnahmen‘ von der der säkularen Ideologien? Dies ist ein Dokument, das von einer angesehenen Institution der katholischen Kirche herausgegeben wurde, aber es gibt keine Erwähnung des Christentums oder der Christen, geschweige denn der Katholiken. Dass ein Dokument für alle Männer und Frauen bestimmt ist, ist sicherlich kein Grund, seine katholische Identität einzuklammern oder jeden Hinweis auf Gott, Christus, den Heiligen Geist und die Kirche wegzulassen“, schrieb er.

 

Der WHO wird in dem neuen vatikanischen Dokument eine wichtige Rolle eingeräumt. Die WHO erklärt auf ihrer Website ausdrücklich: „Jede Frau hat das anerkannte Menschenrecht, frei und verantwortungsbewusst ohne Zwang und Gewalt über Anzahl, Abstand und Zeitpunkt ihrer Kinder zu entscheiden und über die Informationen und Mittel dafür zu verfügen, sowie das Recht, den höchsten Standard der sexuellen und reproduktiven Gesundheit (ICPD 1994) zu erhalten. Der Zugang zu legaler und sicherer Abtreibung ist für die Verwirklichung dieser Rechte von wesentlicher Bedeutung.“ Und: „Informationen über und Bereitstellung von Verhütung sind für die Gesundheit und die Menschenrechte aller Individuen von grundlegender Bedeutung.“
Das „soziale Geschlecht“ (gender) definiert die WHO als „die Rollen, Verhaltensweisen, Aktivitäten, Attribute und Möglichkeiten, die jede Gesellschaft für Mädchen und Jungen sowie Frauen und Männer für angemessen hält. Das soziale Geschlecht interagiert mit den binären Kategorien des biologischen Geschlechts (sex), unterscheidet sich jedoch von diesem.“

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Coronavirus

  1. ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
  2. Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
  3. Virologe Streeck vergleicht Corona-Ungeimpfte mit Juden während der Pest
  4. Evangelischer Bischof bittet um Entschuldigung für Ausgrenzung während Covid-Pandemie
  5. Krach in der Ampel-Regierung: Kubicki fordert Lauterbach zum Rücktritt auf

Vatikan

  1. Heiligsprechung von "Internetpatron" Carlo Acutis am 7. September
  2. Pünktlich zum Giro d'Italia: Neues Papst-Wappen in Vatikan-Gärten
  3. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  4. Kritik an 'Krippe von Bethlehem' im Vatikan – Jesuskind auf einem Palästinensertuch
  5. Medien: Haushaltsdefizit des Vatikans um 5 Millionen gestiegen

Familie

  1. Zehn Gespräche, bevor man „Ja“ sagt
  2. Katholischer 'Familienverband Wien' wirbt mit gleichgeschlechtlichen Paaren
  3. US-Bundesstaat Oregon verweigert Adoption für christliche Mutter
  4. Texas: Adoptionen im letzten Jahr um 30 Prozent gestiegen
  5. US-Unternehmen führt Babybonus für Mitarbeiter ein






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz