Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Proaktiv für das Leben
  13. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  14. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  15. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz

Umgang mit Säkularismus: "Islam könnte von Kirche viel lernen"

6. August 2020 in Aktuelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Islamischer Religionspädagoge Aslan im "Kurier": Muslime mögen die Begriffe Reform, Renaissance nicht, aber genau darüber bräuchten sie eine Debatte


Wien (kath.net/KAP) Muslime könnten von der katholischen Kirche in Bezug auf den Umgang mit Säkularismus "sehr viel lernen": Das hat Ednan Aslan, Professor für Islamische Religionspädagogik an der Universität Wien, in der Sonntags-Ausgabe des "Kurier" betont. Christentum und Islam würden sechs Jahrhunderte trennen, letzterer kenne keinen Aufklärungsprozess. "Die Muslime mögen die Begriffe Reform, Renaissance überhaupt nicht, aber aus meiner Sicht bräuchten sie genau darüber eine Debatte", ebenso wie über Säkularismus, meinte Aslan. Es gebe im Islam die Tendenz, "Verstand durch den Koran zu ersetzen" - aber das wolle der Koran gar nicht, wies der Theologe hin. Seine Sorge: "Wenn es keine Reform des Islam gibt, dann wird er auch keine Zukunft haben."


Die Kirche habe den Prozess der Aufklärung durchgemacht - "mit bitteren Erfahrungen, aus denen wir sehr viel lernen könnten", meinte Aslan. Und die Kirche habe ihre Stellung in einer demokratisch-pluralen Gesellschaft definiert und festigen können. "Das fehlt für den Islam." Der Religionspädagoge bedauerte, dass Muslime nicht in der Lage seien, "ohne Druck von außen lebendige innerislamische Debatten zu führen".

Hier erwartet sich Aslan Impulse von der neuen "Dokumentationsstelle Politischer Islam", die unter Muslimen sehr umstritten ist: "Die wird uns sicher kurzfristig wehtun, aber langfristig wird sie uns helfen - wenn sie wirklich wissenschaftlich fundiert arbeitet." Dass es eine solche Einrichtung nun gibt, betrachtet Aslan als ein Ergebnis von Versäumnissen der Islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich (IGGÖ), die sich zuletzt öffentlich gegen jeden "Generalverdacht" gegenüber Muslimen wehrte. Die IGGÖ habe nie über die Stellung und Wirkung des politischen Islam in der muslimischen Gemeinschaft debattiert, eine sich damit kritisch auseinandersetzende Stelle "müsste eigentlich Aufgabe der Muslime selbst sein!", so der Theologe.

Es sei aber auch zu wenig, nur vom "politischen Islam" zu reden - es sollten auch Alternativen wie ein Islam europäischer Prägung als Gegenmodell in den Blick genommen werden, regte Aslan an. In keinem islamischen Land gebe es derzeit eine funktionierende Demokratie. "Unsere letzte Hoffnung war die Türkei" - in der jedoch unter Präsident Recep Tayyip Erdogan demokratiepolitisch fragwürdige Weichenstellungen erfolgten. "Die Demokratisierung der muslimischen Gesellschaften ist gescheitert", befand Aslan. Die Mehrheit der österreichischen Muslime dagegen habe "mit der Demokratie überhaupt kein Problem", die lebten "europäisch". Es gehe aber nur darum, dass eine Theologie entsteht, die dieser Realität entspricht, sagte Aslan. "Da hätte die IGGÖ eine wichtige Aufgabe."

Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Islam

  1. Iran: Immer mehr Frauen verstoßen gezielt gegen die Hijab-Pflicht
  2. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  3. Bistum Hildesheim: Kein Verständnis für Kritik an Auftritt eines Imams bei Abschlussfeier
  4. Imam mit Verbindung zur IGMG predigt bei Abschlussfeier einer katholischen Schule
  5. Berlin: Fastenbrechen mit ‚Allahu akbar‘-Rufen vor evangelischer Kirche
  6. Berliner Schule wollte Nicht-Muslime zum Ramada-Fastenbrechen verpflichten
  7. Vatikan bekräftigt zum Ramadan Gemeinsamkeiten mit Muslimen
  8. Erstmals in Berlin: Bezirksrathaus erhält Ramadan-Beleuchtung
  9. Moschee unter Salafismus-Verdacht zitiert Koranstelle mit Aufforderung zur Tötung Ungläubiger
  10. Progressive Imamin Ateş: Österreich ist ein ‚Hotspot für Islamisten‘ geworden






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz