Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  11. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  12. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  13. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  14. Der Cheftrainer mit dem Rosenkranz
  15. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht

Konferenz Europäischer Kirchen beunruhigt über Hagia Sophia

17. Juli 2020 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Umwandlung schaffe möglicherweise "fruchtbaren Boden" für religiösen Hass und Gewalt - Griechischer Bischof schlägt vor, zum Zeitpunkt des ersten Freitagsgebets in der Hagia Sophia in orthodoxen Kirchen den "Hymnos Akathistos" anzustimmen


Brüssel/Athen/Washington (kath.net/KAP) Die Konferenz Europäischer Kirchen (KEK) hat ihre Beunruhigung über den Moschee-Plan für die Hagia Sophia in Istanbul geäußert. Eine solche Aktion schaffe möglicherweise einen "fruchtbaren Boden" für religiösen Hass und Gewalt, sagte KEK-Präsident Christian Krieger in Brüssel. Seine Organisation habe auch die Unesco kontaktiert, um die Änderung des Status der Hagia Sophia zu verhindern.

 

Der orthodoxe Metropolit Cleopas von Schweden erklärte, die Hagia Sophia bringe als Museum Menschen und Kulturen aus der ganzen Welt zusammen. "Eine Änderung dieses Status schmälert zweifellos das Vermächtnis dieses bemerkenswerten Bauwerks als eine allgemein zugängliche Brücke, die Ost und West verbindet und die friedliche Koexistenz, gegenseitiges Verständnis und Solidarität zwischen verschiedenen Völkern symbolisiert", so der KEK-Vizepräsident.

 

Papst Franziskus hatte am vergangenen Sonntag nach dem Angelus-Gebet auf dem Petersplatz gesagt, er empfinde einen "großen Schmerz", wenn er an das Wahrzeichen in Istanbul denke.


 

Die Hagia Sophia wurde 537 als Reichskirche des griechisch-orthodoxen Kaiserreichs Byzanz geweiht und war die größte Kirche des Christentums. Nach der Eroberung Konstantinopels, des heutigen Istanbul, durch die türkischen Osmanen wurde sie 1453 zur Moschee und mit Minaretten versehen. Republikgründer Mustafa Kemal Atatürk machte sie 1934 zum Museum.

 

Griechenland: Antwort im Gebet geben

 

Die geplante Umwandlung der Hagia Sophia in eine Moschee hat international Kritik ausgelöst. Laut Präsident Recep Tayyib Erdogan soll darin am 24. Juli erstmals ein Freitagsgebet stattfinden. In den orthodoxen Gotteshäusern in Griechenland - und in aller Welt - solle an diesem Tag der "Hymnos Akathistos" zu Ehren der Gottesmutter angestimmt werden, schlug der Generaldirektor der "Apostoliki Diakonia" der orthodoxen Kirche von Griechenland, Bischof Agathangelos (Charamantidis) von Fanarion, derweil in einem Gespräch mit "orthodoxia.info" vor. Der "Hymnos Akathistos" gehört zu den ältesten Marienhymnen der Ostkirche. Er beginnt mit den Worten: "Unbesiegbare Heerführerin, dir gelten die Lieder des Sieges! Aus der Gefahr befreit, bringt deine Stadt dir Hymnen des Dankes dar."

 

Bischof Agathangelos sagte laut Pro-Oriente-Informationsdienst im Gespräch mit "orthodoxia.info", die Antwort auf die Vorgänge um die Hagia Sophia könne nur im Gebet gegeben werden: "So wie unsere Vorfahren sich jedes Mal, wenn Feinde die Mauern von Konstantinopel belagerten, an die 'unbesiegbare Heerführerin' wandten, müssen auch wir jetzt die Fürbitte der Jungfrau Maria erflehen, damit die Hagia Sophia aus einer so großen Gefahr gerettet wird." Durch die Einheit im Glauben und die Treue zur Tradition könnten die Griechen als "orthodoxes Volk und fromme Nation" immer Zeugen der "göttlichen Weisheit" (Hagia Sophia) sein.

 

Auch US-Kirchenführer äußern sich

 

In den USA veröffentlichten unterdessen der orthodoxe Erzbischof von Amerika, Elpidophoros (Lambriniadis), und der katholische Erzbischof von New York, Kardinal Timothy Dolan, eine gemeinsame Erklärung zur Umwandlung der Hagia Sophia in eine Moschee. "Als Brüder in Christus bedauern wir die Entscheidung der türkischen Regierung", schrieben die beiden Bischöfe und erinnerten daran, dass es der Zweck der Hagia Sophia gewesen sei, eine herausragende Stätte der christlichen Gottesverehrung zu sein. Der türkische Staatsgründer Atatürk habe durch die Veränderung des Status der Hagia Sophia von einer Moschee zu einem Museum "ein Zeichen für den Übergang von einem theokratischen Reich zu einem säkularen Staat, der die Gleichheit aller Bürger schätzt", setzen wollen.

 

Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich

Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Türkei

  1. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren eröffnet
  2. "Lasst uns weiterhin auf Gott und Seine heilige Vorsehung vertrauen"
  3. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  4. Christlicher Missionar aus Türkei ausgewiesen
  5. Chalki-Wiedereröffnung: Orthodoxer US-Bischof appelliert an Erdogan
  6. Laschet verbietet der Presse Fragen zu „Ditib“
  7. Südost-Türkei: Ungeklärter Kriminalfall beunruhigt Christen
  8. Armenische Kirche in der Türkei abgerissen
  9. Türkei: Erster Gottesdienst nach Restaurierung im Kloster Sumela
  10. Hubschrauber am Landeplatz der Arche Noah






Top-15

meist-gelesen

  1. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  2. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  11. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  12. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  13. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  14. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  15. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz