Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Innsbrucker Bischof weiterhin uneinsichtig: "Ich bitte Sie, sich nicht künstlich aufzuregen."
  2. Papst Franziskus nimmt Rücktrittsgesuch von Bischof Bode an
  3. Zeichen und Wunder bestätigen das Evangelium
  4. Und alles drängt zum Altar
  5. „Eine nationale Bischofskonferenz, die grundlegende Aspekte der Lehre und Praxis der Kirche ablehnt“
  6. Erzbischof Lackner "erleichtert" über Abhängung des Innsbrucker "Fastentuches" von Glettler
  7. Eklat in der Diözese Innsbruck - "Alt Tyroler Schützen": Für Hermann Glettler ist es Zeit zu gehen!
  8. "Kein Glaubens- und Kirchenhasser könnte Sie noch toppen!"
  9. ‚Betet und vertraut’ – von Papst Franziskus abgesetzter Bischof dankt Unterstützern
  10. Ungarischer Erzbischof: „LGBT-Ideologie ist gefährlicher als Islamisierung“
  11. Als uns vor knapp 50 Jahren die "Klima-Experten" und Medien eine neue Eiszeit prophezeiten
  12. Die Gretchenfrage: Wie hoch ist der natürliche Anteil an der modernen Klimaerwärmung?
  13. „Sind wir noch Christen?“
  14. Das Klimamärchen von Greta Thunberg: Auslöschung in fünf Jahren, wenn...
  15. «Wir schulden es dem Herrn»

Chalki-Wiedereröffnung: Orthodoxer US-Bischof appelliert an Erdogan

26. September 2021 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Griechisch-orthodoxer Erzbischof von Amerika, Elpidophoros (Lambriniadis), mahnt bei Eröffnung der neuen Ständigen Vertretung der Türkei bei den Vereinten Nationen in New York Rechte der religiösen Minderheiten in der Türkei ein.


New York (kath.net/ KAP)

Der griechisch-orthodoxe Erzbischof von Amerika, Elpidophoros (Lambriniadis), hat an den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan appelliert, endlich die Wiedereröffnung der Theologischen Hochschule von Chalki zuzulassen, wie der Pro Oriente-Informationsdienst am Donnerstag berichtete. Der Erzbischof nahm dieser Tage an der Eröffnung der neuen Ständigen Vertretung der Türkei bei den Vereinten Nationen in New York teil.

Bei der Feier waren neben dem türkischen Präsidenten u.a. auch UN-Generalsekretär Antonio Guterres und der politische Führer der nur von der Türkei anerkannten Türkischen Republik Nordzypern, Ersin Tatar, anwesend.

Auf Twitter teilte der orthodoxe Erzbischof dazu u.a. mit, dass er Präsident Erdogan zur Einweihung des Türkischen Zentrums gratuliere. Wie immer bestehe er zugleich "auf der Bedeutung des Ökumenischen Patriarchats, der Wiedereröffnung der Theologischen Schule von Chalki und der Unterstützung der Rechte der religiösen Minderheiten der Türkei".


Nichtsdestotrotz wurde der Erzbischof daraufhin von einigen griechischen und zypriotischen Seiten für seine Teilnahme an der Eröffnung scharf kritisiert. Der Präsidenten der Republik Zypern, Nikos Anastasiadis, der sich derzeit wie viele weitere Staatsoberhäupter zur UN-Generalversammlung in New York aufhält, sagte sogar ein Treffen mit dem Erzbischof ab.

Von Vertretern der griechisch-orthodoxen Erzdiözese von Amerika wurde der Erzbischof freilich verteidigt, wie das Infoportal "OrthodoxTimes" berichtete. Erzbischof Elpidophoros nütze jede Gelegenheit, um bei Gesprächspartnern aus der ganzen Welt und insbesonders der Türkei energisch für die Rechte der griechisch-orthodoxen Minderheit in der Türkei und eine gerechte und tragfähige Lösung des Zypernproblems zu werben; letzteres basierend auf den entsprechenden Resolutionen der Vereinten Nationen.

 

Erfolglose Bemühungen um Chalki

Das orthodoxe Priesterseminar von Chalki und die angeschlossene Theologische Hochschule waren bis zur Schließung durch den türkischen Staat im Jahr 1971 die wichtigste Theologische Einrichtung des Ökumenischen Patriarchats von Konstantinopel. Zugleich war Chalki eine der führenden orthodoxen theologischen akademischen Stätten weltweit. Das Seminargebäude wurde neben den Ruinen des Dreifaltigkeitsklosters erbaut, das von Patriarch Photios I. im 9. Jahrhundert gegründet worden war.

Im Jahre 1844 widmete Patriarch Germanos IV. das Kloster in eine Theologische Hochschule um. Die Einweihung fand am 23. September 1844 statt. Alle Gebäude, außer der Kapelle, wurden durch ein Erdbeben im Juni 1894 zerstört und später durch den Architekten Perikles Fotiadis neu errichtet, um im Oktober 1896 eingeweiht zu werden. Eine größere Renovierung fand in den 1950er Jahren statt. Viele orthodoxe Gelehrte, Theologen, Bischöfe und Patriarchen, unter ihnen auch Bartholomaios I., haben ihr Studium auf Chalki absolviert.

Im Jahre 1971 wurde Chalki durch ein türkisches Gesetz geschlossen, das den Betrieb von privaten Universitäten verbietet. Die USA, die Europäische Union und Russland setzen sich seit Jahren für die Wiedereröffnung der renommierten akademischen Ausbildungseinrichtung ein, ebenso naturgemäß auch das Ökumenische Patriarchat. Die Europäische Union hatte in den Beitrittsverhandlungen mit der Türkei das Thema der Wiedereröffnung der Theologischen Hochschule im Zusammenhang mit Behinderungen der freien Religionsausübung der Christen in der Türkei auf die Liste der Forderungen an Ankara gesetzt. Alle Bemühungen blieben bisher aber erfolglos.

 

Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

Foto: (C) Kirche in Not


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Türkei

  1. "Lasst uns weiterhin auf Gott und Seine heilige Vorsehung vertrauen"
  2. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  3. Christlicher Missionar aus Türkei ausgewiesen
  4. Laschet verbietet der Presse Fragen zu „Ditib“
  5. Südost-Türkei: Ungeklärter Kriminalfall beunruhigt Christen
  6. Armenische Kirche in der Türkei abgerissen
  7. Türkei: Erster Gottesdienst nach Restaurierung im Kloster Sumela
  8. Hubschrauber am Landeplatz der Arche Noah
  9. Christliche Bilder in der Hagia Sophia: Verhüllt aber erhalten!
  10. Hagia Sophia: Kritik an Moschee-Umwandlung geht weiter






Top-15

meist-gelesen

  1. Eine einmalige kath.net-Reise ans Ende der Welt - NORDKAP + LOFOTEN
  2. Papst Franziskus nimmt Rücktrittsgesuch von Bischof Bode an
  3. Eklat in der Diözese Innsbruck - "Alt Tyroler Schützen": Für Hermann Glettler ist es Zeit zu gehen!
  4. Erzbischof Lackner "erleichtert" über Abhängung des Innsbrucker "Fastentuches" von Glettler
  5. Innsbrucker Bischof weiterhin uneinsichtig: "Ich bitte Sie, sich nicht künstlich aufzuregen."
  6. "Kein Glaubens- und Kirchenhasser könnte Sie noch toppen!"
  7. ‚Betet und vertraut’ – von Papst Franziskus abgesetzter Bischof dankt Unterstützern
  8. „Eine nationale Bischofskonferenz, die grundlegende Aspekte der Lehre und Praxis der Kirche ablehnt“
  9. Zeichen und Wunder bestätigen das Evangelium
  10. Ungarischer Erzbischof: „LGBT-Ideologie ist gefährlicher als Islamisierung“
  11. Und alles drängt zum Altar
  12. Der Rücktritt von Bischof Bode war überfällig
  13. Gänswein skizziert in Heiligenkreuz theologisches Erbe Benedikts
  14. Die Gretchenfrage: Wie hoch ist der natürliche Anteil an der modernen Klimaerwärmung?
  15. „Der Beschluss der Synodalversammlung ist sicher ein Affront gegen die Entscheidung aus Rom“

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz