Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  7. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  8. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  9. „Wie retten wir die Welt?“
  10. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  11. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  12. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  13. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
  14. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  15. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?

Benedikt XVI. in Bayern!

18. Juni 2020 in Aktuelles, 29 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papa emeritus besucht seinen Bruder Georg. Diesem soll es gesundheitlich sehr schlecht gehen - Vatikansprecher: Benedikt wird „solange wie nötig“ in Regensburg bleiben - Weitere UPDATES!


Regensburg (kath.net)

Benedikt XVI. befindet sich laut kath.net vorliegenden Informationen seit wenigen Stunden in Bayern. Dies hat das Bistum Regensburg gegenüber kath.net bestätigt. Der Besuch ist privat und ein trauriger Anlass: Benedikt XVI. möchte seinen  Bruder Georg Ratzinger, dem es gesundheitlich sehr schlecht geht, noch einmal besuchen.

 

Das Bistum Regensburg hat dazu nachstehende Pressemeldung veröffentlicht:

 

Es ist ein überraschender Besuch am Krankenbett. Papst emeritus Benedikt XVI. flog heute Vormittag von Rom nach Bayern, um an der Seite seines schwer erkrankten 96-jährigen Bruders zu sein. Es ist vielleicht das letzte Mal, dass sich die beiden Brüder, Georg und Josef Ratzinger, in dieser Welt sehen.

 

Das Bistum Regensburg bittet die Öffentlichkeit, diese zutiefst persönliche Begegnung in ihrem privaten Rahmen zu belassen. Sie ist ein Herzenswunsch der beiden hoch betagten Brüder und verträgt weder Fotos, noch öffentliche Auftritte, noch darüber hinausgehende Begegnungen. Bitte haben Sie Verständnis dafür.

 

Alle Menschen, die ihre Anteilnahme zum Ausdruck bringen wollen, sind herzlich eingeladen, ein stilles Gebet für die beiden Brüder zu sprechen. Vergelt‘s Gott.

 

Der 93-jährige Papst emeritus landete am Donnerstag, dem 18. Juni, gegen 11:45 Uhr in München. Dort hieß ihn Bischof Rudolf Voderholzer herzlich willkommen und begleitete ihn auf der Weiterfahrt nach Regensburg. Der Papst emeritus wohnt im Priesterseminar des Bistums Regensburg. Das Datum seiner Rückreise steht noch nicht fest.


 

Benedikt XVI. reist in Begleitung seines Sekretärs, Erzbischof Georg Gänswein, seines Arztes, seines Pflegers und einer Ordensfrau. Der Papst emeritus traf die Entscheidung für die Reise zu seinem Bruder nach Regensburg kurzfristig, nachdem er sich mit Papst Franziskus beraten hatte.  


UPDATE: DBK-Vorsitzender Bischof Georg Bätzing:

"Mit großer Freude und Respekt heiße ich den emeritierten Papst Benedikt XVI. in Deutschland willkommen." Das sagte der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, gemäß DBK-Presseaussendung. "Wir freuen uns, dass er, der unserer Bischofskonferenz einige Jahre angehört hat, in die Heimat gekommen ist, wenngleich der Anlass ein trauriger ist. Der emeritierte Papst will seinem Bruder, Apostolischer Protonotar Dr. Georg Ratzinger, nahe sein, dessen Gesundheitszustand sich verschlechtert hat.Von Herzen wünsche ich Papst em. Benedikt XVI. einen guten Aufenthalt in Deutschland und die notwendige Ruhe, um sich privat um den Bruder zu kümmern. Meine Gebete werden den Aufenthalt des Papstes und die Wegstrecke seines Bruders Georg begleiten.“

 

UPDATE 19.6. 5 Uhr: Benedikt wird „solange wie nötig“ in Regensburg bleiben

Es sei Benedikt XVI. ein Herzensanliegen gewesen, sich nochmals mit seinem Bruder Georg zu treffen. Das sagte Clemens Neck, Pressesprecher des Bistums Regensburg, nach Darstellung des Focus anhand von Angaben der Deutschen Presseagentur. Die Entscheidung sei kurzfristig gefallen. Benedikt habe gestrahlt, als er nach seinem ersten etwa halbstündigen Besuch aus dem Haus seines Bruder gekommen sei. Die Länge von Benedikts Aufenthalt hänge vom gesundheitlichen Zustand seines Bruders Georg ab. Gegenüber der „Mittelbayrischen Zeitung“ erläuterte Neck, dass es keinen öffentlichen Auftritt von Benedikt XVI. geben werde.

 

Bei der ersten Begegnung der beiden Brüder im Haus von Georg Ratzinger feierte der Emeritus die Hl. Messe mit seinem Bruder.

 

Der Journalist Edward Pentin berichtete auf seinem Twitterauftritt, dass der Emeritus mit einer Maschine der Italienischen Luftwaffe nach München geflogen war. Die Maschine sei direkt wieder nach Rom zurückgekehrt. „Dies bedeutet, dass Benedikt eine Weile hier bleiben möchte“, folgerte der bekannte Vatikanist. „Der Vatikan sagt, er werde ‚solange bleiben, wie es nötig ist‘“.

 

Vatikansprecher Matteo Bruni war es gewesen, der erklärt hatte, dass Benedikt „solange wie nötig“ in Regensburg bleiben werde.

 

Im Internet zugängliches Bildmaterial zeigt das Haus des Papstbruders mit Polizeibewachung, bei der Ankunft des emeritierten Papstes kam es zu erheblichen Sicherheitsvorkehrungen. Die Fahrt Benedikts durch Regensburg in einem rollstuhlgeeigneten Fahrzeug der bayrischen Malteser wurde von einer Polizeiexkorte begleitet. Presseangaben zufolge wird auch das Regensburger Priesterseminar, in welchem Benedikt XVI. auf unbestimmte Zeit wohnen wird, von Sicherheitskräften geschützt. Ausserdem zeigt das Bildmaterial Zuschauer sowie Presse.

 

UPDATE 5.45 Uhr: „Vaticannews.de entschuldigt sich für …“

„@vaticannews_de entschuldigt sich für die irrtümliche Veröffentlichung eines Fotos mit dem emeritierten Papst, das durch unseren Account nicht hätte veröffentlicht werden dürfen. In diesen Stunden beten wir zum Herrn um Seinen Segen für die Ratzinger-Brüder.“ Das twitterte der deutschsprachige Auftritt von Radio Vatikan am Donnerstagabend. Zuvor hatte Radio Vatikan Fotomaterial von der Ankunft des emeritierten Papstes in Deutschland gezeigt. Als das Bistum Regensburg in einer allgemeinen Presseaussendung darum bat, „diese zutiefst persönliche Begegnung in ihrem privaten Rahmen zu belassen. Sie ist ein Herzenswunsch der beiden hoch betagten Brüder und verträgt weder Fotos, noch öffentliche Auftritte, noch darüber hinausgehende Begegnungen“, reagierte Vaticannews sofort. Auch andere Medien schlossen sich teilweise dem Wunsch an und zogen offenbar bereits veröffentlichtes, aber zu detailliertes Bildmaterial wieder zurück.

 

Update 10 Uhr

Das Bistum Regenburg informierte auf Twitter: „Am gestrigen Nachmittag haben die Brüder Joseph und Georg Ratzinger gemeinsam Eucharistie gefeiert, bevor sich der emeritierte Papst, erschöpft von der Reise, ins Priesterseminar zurückzog. Am Abend besuchte er erneut seinen Bruder. Für den ersten Morgen in der alten Heimat erwartete den emeritierten Papst ein echt bayerisches Frühstück. Es gab Brezen, über die sich auch Erzbischof Georg Gänswein freute, der ihn begleitet.“

 

Foto: (c) Bistum Regensburg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI.

  1. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  2. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  3. Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
  4. Jesus geht in die Nacht hinaus
  5. Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?

Bistum Regensburg

  1. Über das Wunder von Greccio
  2. Warum wir gerade jetzt Quellen der Zuversicht, Stärkung und Solidarität brauchen
  3. Bischof Rudolf weiht zwei Männer zu Ständigen Diakonen
  4. Das Osterfest ist der FREEDOM DAY schlechthin!
  5. Sternsingen 2021

Ratzinger

  1. Der Missbrauch des Missbrauchs
  2. Ratzinger-Preis 2021 für zwei in Österreich lehrende Theologen
  3. Trumauer Theologin Hastetter neu im Ratzingerstiftung-Vorstand
  4. Gott hab ihn selig!
  5. „Den Menschen etwas von der Größe Gottes vermitteln“







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  8. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  11. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  12. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  13. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  14. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  15. Das Konklave beginnt am 7. Mai

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz