Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  4. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. R.I.P. Paul Badde!
  7. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  8. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  14. Proaktiv für das Leben
  15. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“

Vatikanbeamte verhaften Immobilienmakler

6. Juni 2020 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Es geht um Vorwurf auf Erpressung und Geldwäsche - Torzi hatte als Vermittler fungiert, als das Staatssekretariat den Kauf des Londoner Grundstücks abschloss, für das es ungefähr 300 Millionen US-Dollar bezahlt hatte


Vatikan (kath.net/pl) Der italienische Geschäftsmann Gianluigi Torzi wurde festgenommen, nachdem er im Rahmen einer Finanzuntersuchung im Vatikan verhört worden war. Das gab die Pressestelle des Heiligen Stuhls am Freitag in einer Presseerklärung bekannt, wie die „Catholic News Agency“ berichtete. Torzi hatte offenbar eine entscheidende Rolle beim umstrittenen Kauf einer Londoner Immobilienentwicklung durch das vatikanische Außenministerium gespielt.

 

Der Haftbefehl wurde „im Zusammenhang mit den bekannten Ereignissen im Zusammenhang mit dem Verkauf des Londoner Grundstücks an der Sloane Avenue ausgestellt, an dem ein Netzwerk von Unternehmen beteiligt war, bei dem einige Beamte des Staatssekretariats anwesend waren.“ Torzi wird von der vatikanischen Staatsanwaltschaft in mehreren Fällen der „Erpressung, Unterschlagung, starkem Betrug und Geldwäsche“ angeklagt.


 

CNA hat schon zuvor berichtet, dass Torzi als Vermittler fungiert hatte, als das Staatssekretariar den Kauf des Londoner Grundstücks abschloss, für das es ungefähr 300 Millionen US-Dollar bezahlt hatte.

 

Beim Verkauf von 30.000 von 31.000 Aktien an das Staatssekretariat behielt die Holdinggesellschaft von Minicone die 1.000 stimmberechtigten Aktien, die zur Kontrolle der Holdinggesellschaft, der das Gebäude gehörte, erforderlich waren. Mincione bot schließlich an, sich zu stark überhöhten Preisen von diesen zu trennen, und Torzi verhandelte, um den Verkauf zu vermitteln. Angeblich hatte Torzi 10 Millionen Euro für seine Rolle in der letzten Phase des Deals verdient, berichtete die CNA.

 

Möglicherweise wird auch Fabrizio Tirabassi, ein Laiensekretariatsbeamter, der für die Verwaltung der Finanzinvestitionen des Sekretariats ist, in den Strudel der Enthüllungen mit einbezogen. Tirabassi ist einer von fünf Mitarbeitern des Vatikans, die im Oktober 2019 nach einer Razzia von suspendiert worden war, er ist seitdem nicht mehr zur Arbeit zurückgekehrt, und es ist unklar, ob er weiterhin beschäftigt ist.

 

Bereits im Oktober 2019 hatte es eine Razzia im Staatssekretariat des Vatikans gegeben, die offenbar im Zusammenhang stand mit einer Investition vatikanischer Gelder in ein Immobilienprojekt im Londoner Nobelbezirk Chelsea, kath.net hat berichtet.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. R.I.P. Paul Badde!
  3. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  8. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  9. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  10. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  11. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  12. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  15. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz