Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  5. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  6. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  9. „Wie retten wir die Welt?“
  10. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  11. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  12. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  13. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  14. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

Razzia im Vatikan – Zusammenhang mit Immobilienprojekt in London

16. Oktober 2019 in Weltkirche, 13 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Financial Times: Kardinal Becciu war 2014 für den Einstieg des Vatikans in das Projekt verantwortlich. 2018 übernahm der Vatikan die Immobilie in einem Londoner Nobelbezirk ganz.


London/Vatikan (kath.net/jg)
Die Razzia im Staatssekretariat des Vatikans vom 1. Oktober steht offenbar in Zusammenhang mit einer Investition vatikanischer Gelder in ein Immobilienprojekt im Londoner Nobelbezirk Chelsea. Dies berichtet die Financial Times vom 14. Oktober.

Im Jahr 2014 investierte der Vatikan 200 Millionen Dollar, die das Staatssekretariat auf Schweizer Konten gehalten hatte, in den in Luxemburg ansässigen Investmentfond Athena Capital. Athena Capital gehört dem italienischen Investor Raffaele Mincione, der den Investmentfonds über seine Firma WRM hält. Athena hatte 2012 ein Gebäude in der Sloane Avenue in London-Chelsea um 129 Millionen Pfund gekauft. 2014 verkaufte Athena einen Minderheitsanteil an dem Projekt an einen Fond, den das Unternehmen für den Vatikan verwaltete. Kaufpreis waren die genannten 200 Millionen Dollar, zum damaligen Umrechnungskurs etwa 128 Millionen Pfund.

Personen, die mit dem Projekt vertraut sind, gaben gegenüber der Financial Times an, dass die Transaktion von Kardinal (damals Erzbischof) Giovanni Angelo Becciu persönlich authorisiert worden sei. Becciu habe sich mit Mincione im Vatikan getroffen, um das Geschäft zu verhandeln. Er war damals als „Sostituto“ der zweite Mann im Staatssekretariat nach Pietro Kardinal Parolin.


WRM gab an, der Gewinn, den Athena beim Verkauf des Minderheitsanteils an den Vatikan gemacht habe, sei durch die den Preisanstieg bei Londoner Immobilien in guten Lagen zwischen 2012 und 2014 bedingt. Der Wert sei von einem unabhängigen Gutachter aus der Immobilienbranche geschätzt worden.

2018 erwarb der Vatikan die restlichen Anteile des Projekts von Athena Capital. Das Staatssekretariat entsandte einen Vertreter nach London, der die Übernahme verhandelte. Ein kompliziertes Swapgeschäft, zu welchem auch eine Überweisung von weiteren 40 Millionen Pfund an Athena gehörte, machte den Vatikan zum alleinigen Eigentümer der Immobilie, einschließlich aller Schulden in Höhe von 100 Millionen Pfund, die mit dem Projekt verbunden sind. Athena Capital soll bei der Transaktion laut Financial Times einen hohen Profit gemacht haben.

Der Vatikan wollte sich weder zu seiner Rolle als Eigentümer der Immobilie in der Londoner Sloane Avenue noch zur Razzia in den Räumen des Staatssekretariates äußern, schrieb die Financial Times.

Kardinal Becciu ist mit Ende Juni 2018 aus dem Staatssekretariat ausgeschieden. Seit September 2018 ist er Präfekt der Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse.

Laut einem Bericht von CNA Deutsch hat Becciu 2016 die externe Prüfung aller vatikanischen Abteilungen durch eine unabhängige Wirtschaftsprüfungsfirma verhindert. Das von Papst Franziskus eingerichtete Wirtschaftssekretariat hatte als autonome Aufsichtsbehörde den Prüfungsauftrag an PriceWaterhouseCooper (PwC) bereits im Dezember 2015 erteilt. Becciu soll ohne Rücksprache mit dem Papst die Prüfung abgesagt haben. Als Kardinal Pell als Präfekt des Wirtschaftssekretariats gegen den Schritt protestierte, konnte Becciu erreichen, dass Papst Franziskus seine Entscheidung im Nachhinein genehmigte, berichtet CNA Deutsch mit Berufung auf Quellen im Vatikan.

Kardinal Becciu war 2017 auch für die de facto Entlassung des von Papst Franziskus ernannten Generalrevisors Libero Milone verantwortlich. Becciu beschuldigte Milone, seine Kompetenzen überschritten und das Privatleben seiner Vorgesetzten und Mitarbeiter ausspioniert zu haben. Er drohte Milone mit strafrechtlicher Verfolgung, falls dieser nicht bereit sei, von seinem Amt zurück zu treten. Im Mai 2018 gab der Vatikan bekannt, dass alle Anklagepunkte gegen Milone fallen gelassen würden.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vatikan

  1. Kritik an 'Krippe von Bethlehem' im Vatikan – Jesuskind auf einem Palästinensertuch
  2. Medien: Haushaltsdefizit des Vatikans um 5 Millionen gestiegen
  3. Vatikan verbietet Messe im Alten Ritus für spanische Wallfahrer
  4. Vatikan: Erklärung Dignitas infinita über die menschliche Würde
  5. Keine öffentliche offene Aufbahrung mehr für tote Päpste
  6. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  7. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  8. Papst ernennt Bischof Elbs zum Übergangsleiter der Erzdiözese Vaduz
  9. Katholische Laien der Schweiz bitten Vatikan um Klarstellung
  10. Vatikan bereitet Dokument über Geschiedene in neuen Partnerschaften vor







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  8. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  9. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  10. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  11. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  12. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  13. Das Konklave beginnt am 7. Mai
  14. „Wie retten wir die Welt?“
  15. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz