
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Will der Erzbischof von Berlin eine neue ‚Gay-Kirche‘?
- LGBT-Veranstaltung ‚Christopher-Street-Day’ in Limburg von BDKJ mitorganisiert
- USA: Demokratin Nancy Pelosi von der Heiligen Eucharistie ausgeschlossen
- Bischofssynode veröffentlicht Zeugnisse homosexueller Paare, die Kinder adoptieren
- Wenn Jesus gar kein Thema mehr ist
- Wirbt das Kölner Domradio für den Kirchenaustritt?
- "Wir sind in den Händen von Ideologen"
- Ein Generalvikar gibt auf
- '... um des Himmelreiches willen. Wer das erfassen kann, der erfasse es"
- INSA-Umfrage: Mehrheit der Deutschen kennt das Apostolische Glaubensbekenntnis nicht auswendig
- ‚Amoris laetitia’ und der wahre Thomismus
- Katechismus und Homosexualität – Eine verpasste Chance
- Für die Weltkirche ist das nur ein Sturm im Wasserglas
- Das Moskauer Patriarchat und der Vatikan – Eine Tragödie der Polit-Ökumene
- Muslimische Studenten ermorden auf bestialische Weise christliche Studentin
| 
Alles für das Leben?24. April 2020 in Prolife, 3 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Grundrechte: Klare Konsequenzen. Gastbeitrag von Bernd Posselt
München-Berlin (kath.net/Dolomiten) Seit dem Ende totalitärer Regime wie Faschismus, Nationalsozialismus und Kommunismus wurden in Europa nicht ein einziges Mal die elementaren Grund- und Menschenrechte so sehr angetastet oder gar suspendiert wie derzeit. Wenn auch sachlich gerechtfertigt und im Rahmen demokratischer Rechtsstaatlichkeit limitiert, ist dieses Vorgehen unserer Regierungen ein beispiellos schwerer Eingriff in nahezu alles, was uns bislang heilig war: Freiheit, Religion, Eigentum, Familie und soziales Gefüge. Die einzige Legitimation dafür ist ein Recht, das allen anderen übergeordnet ist und auf dem alle anderen aufbauen, nämlich das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit. Um dieses zu gewährleisten, sind unsere Staaten entstanden, unsere völkerrechtlich abgesicherten Rechts- und Friedensordnungen sowie die Europäische Union.
Wie kann es dann aber sein, daß wir ein so elementares naturrechtliches Prinzip seit Jahrzehnten zum Teil der Wegwerfgesellschaft gemacht haben? Ein typischer Materialistenspruch lautet, daß jeder Mensch ersetzbar sei. Das Gegenteil gilt! Jeder ist ein Ebenbild Gottes und von daher unersetzlich. Daraus zieht die katholische Soziallehre klare Konsequenzen, wenn sie sagt, daß die Wirtschaft für den Menschen da ist und nicht der Mensch für die Wirtschaft. Dasselbe gilt für den Staat: Er hat dem Menschen zu dienen und nicht umgekehrt. Beides ist vielfach in Vergessenheit geraten. Menschliches Leben, an sich unantastbar von der Zeugung bis zum natürlichen Tod, wurde immer mehr zur Disposition gestellt, vor allem, wenn es sich um ungeborene Kinder, um Alte, um Schwache oder um Behinderte gehandelt hat.
Derzeit spüren wir wieder ganz deutlich, wie kostbar das Leben ist - das unserer Lieben, unserer Umgebung und auch das eigene. Vielleicht gelingt es uns aber auch, das wieder zu entdecken, was Papst Johannes Paul II. und Mutter Teresa, die in den Slums von Kalkutta persönlich den dort grassierenden Seuchen entgegentrat, als "Kultur des Lebens" bezeichneten.
Bernd Posselt ist CSU-Politiker, Präsident der Paneuropa-Union Deutschland und Sprecher der Sudetendeutschen Volksgruppe. Von 1994 bis 2014 war er Abgeordneter im Europäischen Parlament.

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Toll 24. April 2020 | | | Ist das Leben? Ich stimme der Meinung des Autors bzgl. der Unantastbarkeit des Lebens von Zeugung bis zum irdischen Tod vollkommen zu.
Leider, wir sehen es gerade in diesen Tagen deutlich, ist bei denjenigen, bei denen es an dieser Wertschätzung mangelt, nicht das geringste Anzeichen von Erkenntnis zu sehen.
So titelt die Süddeutsche, Link unten: "Wir müssen jetzt Frauenleben retten"
Gemeint sind freilich nur die Leben der (ungewollt) werdenden Mütter. Für die es leichter sein soll
Von den Kindern wird in dem Artikel gar nicht gesprochen,auch die Lebensschützer werden nur in einem Satz abfällig als "selbsternannte Lebensschützer" genannt, die das Leben der Frauen schwer und gefährlich machen.
Also: Noch viel zu beten, hoffen, nicht richten üben.
https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=10&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwiO6dmHsYHpAhWKGewKHfY0CQcQFjAJegQIBxAB&url=https%3A%2F%2Fwww.sueddeutsche.de%2Fleben%2Fcorona-abtreibungen-kristina-haenel-1.4877744&usg=AOvVaw0bBIVgPnSNA_tPVZJazG4g |  3
| | | unbedeutend 24. April 2020 | | | Ginge es den Politikern wirklich um das Recht auf Leben, dann wäre die Abtreibung schon längst Geschichte.
In diesem Jahr wurden bereits über 13 Millionen Kinder im Mutterleib getötet.
Das entspricht der Einwohnerzahl Bayerns.
Die "Verteidiger des Lebens" Kurz oder Merkel lässt dieser Massenmord offensichtlich kalt. |  6
| | | Winrod 24. April 2020 | | | Ich habe Bedenken, ob der Staat, wenn die Gefahrenlage durch Corona gebannt ist, sich wieder aus seiner Anmaßung zurückzieht und die naturrechtlichen Prinzipien wieder zur Geltung bringt. |  7
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuPro-Life- In der Praxis soll nach Down-Syndrom-Kindern gefahndet werden
- Illinois: Sieg für Gewissensfreiheit von Krankenschwester
- Europäischer Familiendachverband mit heftiger Kritik an Macron
- 'Kultur des Todes' - Macron möchte Recht auf Tötung Ungeborener als EU-Grundrecht!
- USA: Lebensschutzorganisation von Google zensiert
- «Marschieren heisst leben»
- Wien: 40 Tage Gebet gegen Abtreibung und für das Leben
- Grenzen der individuellen Freiheit
- Schwangerschaft gibt vielen Jungen positive Richtung
- Fatales Signal für Menschen mit Behinderung
| 






Top-15meist-gelesen- Kommen Sie mit! kath.net-Leserreise nach Fatima und auf die Azoren - Oktober 22
- Anselm Bilgri, Ex-Mönch des Klosters Andechs, wurde von Papst Franziskus laisiert
- Ein Generalvikar gibt auf
- Will der Erzbischof von Berlin eine neue ‚Gay-Kirche‘?
- Persil, da weiß man, was man hat!
- '... um des Himmelreiches willen. Wer das erfassen kann, der erfasse es"
- Mariupol: Russland entweiht katholisches Kloster und richtet Sitz der russischen Verwaltung ein
- Wirbt das Kölner Domradio für den Kirchenaustritt?
- Muslimische Studenten ermorden auf bestialische Weise christliche Studentin
- Kardinal Woelki obsiegt vor Gericht
- Freispruch für deutschen Pastor Latzel: Kritik an Schwulenparade ist keine Volksverhetzung
- Wenn Jesus gar kein Thema mehr ist
- USA: Demokratin Nancy Pelosi von der Heiligen Eucharistie ausgeschlossen
- Für die Weltkirche ist das nur ein Sturm im Wasserglas
- Katechismus und Homosexualität – Eine verpasste Chance
|