Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  5. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  6. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  11. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  12. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  13. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  14. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  15. Kubicki: „Einem Staat, der bei Netzbeleidigungen gegen Politiker die Muskeln spielen lässt…“

'Da freuten sich die Jünger, als sie den Herrn sahen'

15. April 2020 in Spirituelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Notlösung der Fernsehmessen kann kein Ersatz sein für uns körperliche Gegenwart vor dem Angesicht Gottes . Ein Ostergruß von Kardinal Gerhard Ludwig Müller


Rom (kath.net/LifesiteNews
Liebe Schwestern und Brüder!
Keiner von uns hat je ein vergleichbare Situation erlebt. Wegen der schrecklichen Corona-Epidemie ist das öffentliche Leben drastisch eingeschränkt. Aber wir können an den Sonntagen und auch jetzt in der Karwoche und an Ostern nicht mehr in der Kirche die Liturgie mitfeiern. Zwar behelfen wir uns mit Übertagungen von hl. Messen im Fernsehen.

Aber diese Notlösung kann kein Ersatz sein für uns körperliche Gegenwart vor dem Angesicht Gottes inmitten der besinnlichen aber auch freudigen Gemeinde, die in den Osterjubel der Erlösten einstimmt. Die leibliche Mitfeier der Liturgie entspricht unser sozialen Natur.

Und darum begegnet uns Gott nicht in abstrakten Gedanken, sondern sichtbar in der Welt und besonders in Jesus, der von sich sagte: "Wer mich sieht, sieht den Vater (Joh 14, 9). Der auferstandene Herr bleibt inmitten der Gläubigen gegenwärtig in dem hörbaren Wort der Predigt, den sichtbaren Zeichen der Sakramente und der erlebbaren Gemeinschaft der Kirche. Die Worte der Heiligen Schrift zeigen uns in den Zeiten des hygienischen Berührungsverbotes und der Vorschriften, weiten Abstand zu halten, was uns fehlt und was wir bald als überwunden erhoffen.

In der Urkirche war klar, was aus der Menschwerdung Gottes und der leiblichen Nähe Jesu folgte. So sagen überliefern uns die Jünger Jesu: "Was wir von Anfang an war , was wir gehört, was wir mit unseren Augen gesehen, was wir geschaut und was unsere Hände umfasst haben vom Wort des Lebens (=Christus, das Wort, das Fleisch geworden ist) das verkünden wir auch euch, damit auch ihr Gemeinschaft mit uns. Wir aber haben Gemeinschaft mit dem Vater und seinem Sohn Jesus Christus. Dies schreiben wir, damit unsere Freude vollkommen ist." (1 Joh 1, 1-4). Viele unserer Mitchristen in der Vergangenheit und Gegenwart hatten und haben nicht ( etwa: in Zeiten der Verfolgung oder anderer ungünstiger Umstände) nicht die Möglichkeit, am Leben der Gemeinden und an der Feier der Liturgie in körperlicher Präsenz teilzunehmen. Gott hat ihnen natürlich nicht die Gnade entzogen, die sie in geistiger Kommunion von ihm in reichem Maße empfangen.

Wir können jetzt zu Hause auch in der Heiligen Schrift lesen, miteinander beten, innerlich die Akte des Glaubens, der Hoffnung und der Liebe erneuern, unser Verhältnis zu unsern Familienangehörigen und Freunden überdenken und womöglich auf eine bessere Basis stellen, wir können eine innere Umkehr vollziehen, unser Sünden bereuen und den Vorsatz fassen, bei nächster Gelegenheit zu beichten. Wir müssen in uns die Sehnsucht lebendig erhalten, bald wieder in der Kirche die Hl. Messe mitzufeiern und die Sakramente zu empfangen.

Ich möchte Sie alle unbekannterweise mit in mein Gebet einschließen. Wir bilden ja ein weltweite Gebetsgemeinschaft, weil wir zur "Kirche des lebendigen Gottes" (1 Tim 3, 15) gehören.
Unsere Situation ist geistlich ein wenig vergleichbar mit den Jüngern, die am Ostersonntag ängstlich noch hinter verschlossenen Türen versammelt waren Doch so wie damals tritt er in die Mitte seiner Gläubigen heute und sagt zu jedem einzelnen und zu uns allen: "Der Friede sei mit euch." Dann zeigt uns der gekreuzigte und auferstandene Herr seine durchbohrten Hände und seine von der Lanze aufgestochene Seite.

Und das möge auch heute in unseren Herzen dieselbe Reaktion auslösen wie damals bei den Jüngern, die Jesus selbst von ihren Unsicherheiten und Zweifeln befreite: "Da freuten sich die Jünger, als sie den Herrn sahen." (Joh 20, 20).

Ich wünsche uns allen die Freude des Auferstandenen.

Gesegnete und Frohe Ostern!
Ihr Gerhard Cardinal Müller, Rom



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ostern

  1. Neue Perspektive auf die Auferstehung einnehmen
  2. Papst Franziskus möchte an Ostermesse teilnehmen
  3. Patriarch Bartholomaios: Ostern immer gemeinsam feiern
  4. Ukrainischer Bischof: "Gott ist unsere einzige Zuflucht"
  5. Der auferstandene Christus: der endgültige Wendepunkt der menschlichen Geschichte
  6. Großerzbischof: "Auch in der Ukraine ist Christus auferstanden"
  7. Zeitung: Ostern womöglich erstmals ohne Segen des Papstes
  8. Weißes Haus: keine religiösen Motive auf Ostereiern bei der traditionellen Osterfeier
  9. Kardinal Nichols verbietet Ostertriduum im Alten Ritus für Erzdiözese Westminster
  10. Warum die Ostergeschichte wahr ist






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  12. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  13. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz