Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  7. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  8. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  9. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  10. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  13. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten

Schwarz: Schlagzeilen wie "Ostern abgesagt" schmerzen

11. April 2020 in Österreich, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


St. Pöltner Bischof wendet sich in "Kirche bunt" gegen Verkürzung von Ostern auf Brauchtum, betont Frohbotschaft auch in Corono-Zeiten - "Hauskirche ist keine 'Do it yourself'-Messe, sondern würdige Ergänzung und lebendiger Ort der Christusbeziehung"


St.Pölten (kath.net/ KAP)
Irreführende Schlagzeilen wie "Ostern abgesagt" oder "Ostern fällt aus" schmerzen den St. Pöltner Bischof Alois Schwarz gegenwärtig besonders. Demgegenüber betonte er im Interview mit der Osterausgabe der Kirchenzeitung "Kirche bunt": "Ostern fällt niemals aus, Ostern findet statt: Die Auferstehung unseres Herrn erlöst und befreit, wo auch immer wir sind und nicht nur in diesen Tagen." Die bleibende große Frohbotschaft für die Welt gilt nach den Worten des Bischofs auch und gerade in Zeiten der Corona-Pandemie: "Das Leben setzt sich gegen den Tod durch." Er vertraue auf einen "Gott, der der Herr der Geschichte ist, der dem Leid und der Not, der Armut und dem Tod, die wir derzeit ganz stark spüren, nicht das letzte Wort lassen wird", sagte Schwarz.

Neben dem Mitfeiern der heiligen Messe - das heuer für die allermeisten Christen nur via Medien möglich ist - sei die gelebte Hauskirche im kleinen Familienkreis eine Möglichkeit, Verbundenheit aufrecht zu erhalten und den Glauben zu vertiefen. Dazu hielt der Bischof fest: "Wichtig ist es mir zu betonen: Hauskirche war und ist keine 'Do it yourself'-Messe, sondern würdige Ergänzung und lebendiger Ort der Christusbeziehung." Hauskirche habe im Leben der Gläubigen immer eine wichtige Rolle gespielt - im Sinne von gemeinsam beten, gemeinsam feiern, gemeinsamem Ausrichten auf Chris­tus.

Neue Wege durch Digitalisierung

Durch die Corona-Krise werden sich nach den Worten von Bischof Schwarz für die Kirche Fragen ergeben wie "Wagen wir uns auf zusätzlichen Wegen weiter? Erreichen wir plötzlich Menschen, die wir bisher nicht erreicht haben? Bewegen wir uns mit der Digitalisierung als Kirche nun in einem Raum, der durch das Tun immer vertrauter wird?" Da Menschen physisch-soziale Wesen sind, werde "digital" niemals "real" ersetzen, ist sich Schwarz sicher. Präsenz in digitalen Welten könne jedoch Möglichkeiten eröffnen, die in realen Begegnungen münden.

In diese Richtung geht auch die Antwort des St. Pöltner Bischofs auf Fragen wie: Was macht die Kirche eigentlich jetzt in diesen Zeiten, wo keine Messen gefeiert werden, wo es keine Begegnung zwischen Seelsorgern und Menschen geben darf? Dazu präzisierte Schwarz: "... wo es keine physische Begegnung geben darf!" Es gebe sehr wohl persönlichen telefonischen, schriftlichen Kontakt, und auch die betende Komponente sei pastoral und sozial. Derzeit gebe es eine außergewöhnliche Situation, die pastorale Kreativität und ungewohnte Herangehensweisen hervorbringe, so der Bischof. Freilich: "Es ist ein schmaler Grat, der hier begangen wird: Wie lange ist lange genug, um die Gesundheitskrise wirk­lich hinter sich zu lassen?" Auch auf Ebene der Bischofskonferenz gebe es hier viele Gespräche und Abstimmungsarbeit, berichtete Schwarz.

Auf die Frage von "Kirche bunt" nach seiner derzeit größten Freude und auch Sorge nannte Bischof Schwarz zunächst die beobachtbare Welle der Hilfsbereitschaft, das Gemeinschaftsdenken und den großen Willen, die Krisenzeit gemeinsam zu bestehen. Sorge bereiteten ihm die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie mit so vielen Arbeitslosen, Alten, Kranken und auch Sterbenden in Isolation. "Die Coronakrise ist ein Brennglas auf die Stärken und Schwächen unserer Zeit", so der Eindruck von Bischof Schwarz.

Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

Foto: Bischof Schwarz bei der Amtseinführung (C) Diözese St. Pölten




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Montfort 11. April 2020 

Danke allen Bischöfen und Priestern für das, was sie jetzt "kreativ" und verantwortlich tun!

Aber: "Dazu präzisierte Schwarz: "... wo es keine physische Begegnung geben darf!" Es gebe sehr wohl persönlichen telefonischen, schriftlichen Kontakt, und auch die betende Komponente sei pastoral und sozial. Derzeit gebe es eine außergewöhnliche Situation, die pastorale Kreativität und ungewohnte Herangehensweisen hervorbringe, so der Bischof."

Unter Einhaltung großzügiger (!) Sicherheitsabstände sollten doch in großen Räumen und besonders im Freien echte Begegnungen "von Angesicht zu Angesicht" möglich sein: zur Beichte, zum Segen, zur Mitfeier von (Freiluft-)Andachten und Feld-Messen, Eucharistischen Prozessionen, Maiandachten...

Es kann nicht sein, dass es "physische Begegnungen" auf Distanz überall geben darf (Handel, Gesundheitswesen...), nur nicht mit einem Priester...

Für die seelische Gesundheit ist auch die echte Seelsorge "von Angesicht zu Angesicht" notwendig.

Bitte, liebe Bischöfe, um etwas mehr "pastorale Kreativität" - es werden nicht "die Massen" kommen, aber...!


7
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ostern

  1. Neue Perspektive auf die Auferstehung einnehmen
  2. Papst Franziskus möchte an Ostermesse teilnehmen
  3. Patriarch Bartholomaios: Ostern immer gemeinsam feiern
  4. Ukrainischer Bischof: "Gott ist unsere einzige Zuflucht"
  5. Der auferstandene Christus: der endgültige Wendepunkt der menschlichen Geschichte
  6. Großerzbischof: "Auch in der Ukraine ist Christus auferstanden"
  7. Zeitung: Ostern womöglich erstmals ohne Segen des Papstes
  8. Weißes Haus: keine religiösen Motive auf Ostereiern bei der traditionellen Osterfeier
  9. Kardinal Nichols verbietet Ostertriduum im Alten Ritus für Erzdiözese Westminster
  10. Warum die Ostergeschichte wahr ist







Top-15

meist-gelesen

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  6. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  7. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  8. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  9. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
  10. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  11. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  12. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  13. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  14. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  15. Kard. Müller: „Konklave sehr harmonisch verlaufen“ – „Die Wirklichkeit ist immer anders als im Film“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz