Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  3. Maria - Causa Salutis
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  9. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  12. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  15. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr

R. I. P. Christoph Casetti

10. Februar 2020 in Deutschland, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Christoph Casetti, der bekannte Bischofsvikar des Bistums Chur, ist tot.


Chur (kath.net)
Christoph Casetti, der bekannte Bischofsvikar des Bistums Chur, ist tot. Casetti verstarb nach einer plötzlichen schweren Erkrankung, ziemlich unerwartet. Der Bischofvikar studierte Philosophie in Rom und Paris, das Theologie in Münster/ Westfalen und promovierte 1973 zum Lic. theol. mit dem Thema "Anthropologische Vorüberlegungen einer Moraltheologie der Hoffnung". Er trat in das Priesterseminar in Chur ein und empfing 1974 die Priesterweihe. Nach Seelsorgediensten als Vikar in mehreren Züricher Pfarrgemeinden wurde er 1982 Bischofsvikar im Bistum Chur. Von 1990-1993 diente er als Generalvikar unter dem Diözesanbischof Wolfgang Haas für den Kanton Zürich in Chur. Seit 1990 war er Mitglied des Domkapitels von Chur und seit 2002 Mitglied des Internationalen Rates für Katechese der Kleruskongregation. 2002 wurde er durch Bischof Amédée Grab zum Domsextar, 2003 zum Domkustos der Kathedrale St. Maria Himmelfahrt in Chur berufen. Am 1. Juli 2008 wurde er durch Bischof Vitus Huonder zum Bischofsvikar ernannt für das Ressort Pastoral (Ehe und Familie, Jugend, Weitergabe des Glaubens, Medien) sowie als Pressesprecher des Bistums Chur. Sein "Familienkatechismus" wurde bereits in die tschechische. slowenische, kroatische und der Hindu-Sprache übersetzt. Zusätzlich hielt er im gesamten deutschen Sprachraum zahlreiche Vorträge. Casetti wird von Freunden als immer fröhlich und freundlich, hilfsbereit und einfach gut katholisch beschrieben. R.I.P.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 mhesemann 11. Februar 2020 
 

R.I.P. - Arrivederci in cielo!

Er war ein Priester, wie man ihn sich nicht besser vorstellen konnte: Hochgebildet, tief gläubig, heiligmäßig fromm, herzensgut und immer offen für die Menschen und ihre Sorgen. Ein guter Freund, dem zu begegnen man sich freute, weil es immer eine Bereicherung war. Als Exorzist und Dämonologe hat er sich weltweit einen Namen gemacht. Er sprach regelmäßig auf den Kongressen "Freude am Glauben" und erreichte so auch ein breites deutsches Publikum. Sein Tod ist ein großer Verlust für uns alle. Requiescat in pace, Bischofsvikar Christoph Casetti. Arrivederci in cielo!


8
 
 mhesemann 11. Februar 2020 
 

Ein wahrer, heiligmäßiger Priester!

Er war ein Priester, wie man ihn sich nicht besser vorstellen konnte: Hochgebildet, tief gläubig, heiligmäßig fromm, herzensgut und immer offen für die Menschen und ihre Sorgen. Ein guter Freund, dem zu begegnen man sich freute, weil es immer eine Bereicherung war. Als Exorzist und Dämonologe hat er sich weltweit einen Namen gemacht. Er sprach regelmäßig auf den Kongressen "Freude am Glauben" und erreichte so auch ein breites deutsches Publikum. Sein Tod ist ein großer Verlust für uns alle. Requiescat in pace, Bischofsvikar Christoph Casetti. Arrivederci in cielo!


10
 
 Josef.Arbeiter 10. Februar 2020 

In Memoriam: Christoph Casetti

Meine Frau und ich werden ihn sehr vermissen! Für uns war er mehr als ein Priester: Ein Freund, ein Ratgeber, ja wie ein Familienmitglied. Wir haben ihn glaubensstark, wahrheitsliebend, loyal, demütig und der Kirche - also Christus - dienend erlebt. So würden wir uns einen Heiligen vorstellen. Gerne beten wir für ihn und sind gewiß, in ihm einen starken Fürsprecher bei Gott gewonnen zu haben, zusammen mit Leopold Mandic, dem Hl. Josef und dem Erzengel Michael.


8
 
 Dottrina 10. Februar 2020 
 

R.I.P., lieber Christoph Casetti

Auch ich habe ihn auf den Kongressen von "Freude am Glauben" kennen und schätzen gelernt. Wie schade, dass er so schnell zum Herrn berufen wurde. Möge er uns ein Bittender im Himmel sein und uns und der Kirche beistehen. Möge er nun im Frieden des Herrn ruhen.


13
 
 M.Schn-Fl 10. Februar 2020 
 

Schwerer Abschied.

Auch das Forum Deutscher Katholiken ist bestürzt und in großer Trauer um einen unsere besten Berater, der so früh heimgerufen wurde. Er war eine der wichtigsten Persönlichkeiten für unseren Kongress "Freude am Glauben", als Bischofsvikar von Chur eine Säule des Bistums, ein großer Prediger und wunderbarer Seelsorger.
Wir sind dem Herrn der Kirche unendlich dankbar, dass wir ihn hatten und bitten Gott, dass er ihn nun ein mächtiger Fürsprecher für die sich in so großer Not befindenden Kirche sein lässt. Wir trösten uns damit, dass der Sinn seines frühen Heimgangs darin liegt, vom Himmel her zu helfen.
Möge Gott ihm nun all das Gute, dass er für die Kirche, die Welt und für so viele einzelne Menschen getan hat reich vergelten. Der Abschied fällt uns sehr schwer. R.I.P


16
 
 cooperatorveritatis 10. Februar 2020 
 

R.I.P. lieber Christoph Casetti

R.I.P.
Ich habe ihn auf den Kongresses ("Freude am Glauben")
des Forums Deutscher Katholiken kennen- u. schätzengelernt.

Er war neben einigen anderen ein personifizierter
Beweis dafür, dass die Beachtung der ganzen kath.
Glaubenslehre kein Widerspruch ist (im Gegenteil!)
zu einem Leben gem. der Liebe Christi.

Ich und meine Frau werden ihn sehr vermissen. Wir
sind sehr traurig.


20
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Chur

  1. Vatikan gibt Beschwerde gegen Statuten des Churer Priesterrates Recht
  2. Das Schweigen des Bistums Chur in der Causa Loppacher
  3. Schweizer Priester und Präventionsbeauftragter: ‚Ich stehe zu meiner Partnerin’
  4. Für die Lehre der Kirche
  5. Sendungsfeier im Bistum Chur und der Unterschied zwischen gemeinsamem und Weihepriestertum
  6. Priesterseminar Chur für alle Theologiestudenten geöffnet
  7. Gemeindeleiterin Schmid: ‚Ich habe Eucharistie gefeiert, weil ich einen Auftrag des Dekans hatte.’
  8. Bistum Chur: Positionen im Streit um Verhaltenskodex unverändert
  9. Daniel Krieg wird neuer Regens des Priesterseminars Chur
  10. Churer Priesterkreis an Bischof: Gilt im Bistum Chur weiterhin die Lehre der Kirche?






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  4. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  5. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  6. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  7. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  10. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  11. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacre Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  12. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  15. Maria - Causa Salutis

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz