Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. DILEXI TE!
  5. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  6. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  7. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  10. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  15. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!

Bistum Chur: Positionen im Streit um Verhaltenskodex unverändert

15. Juni 2022 in Schweiz, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Neuerliches Treffen von Vertretern der Priester, die den Kodex nicht unterzeichnen wollen, mit Bischof Bonnemain. Dieser lehnt eine Kommission zur Überarbeitung des Verhaltenskodex ab.


Chur (kath.net/jg)

In der Diskussion um den umstrittenen Verhaltenskodex des Bistums Chur scheinen die Positionen zwischen dem Bischof und einer Gruppe von Priestern, die den Kodex ablehnen, verhärtet zu sein. Dies geht aus einer internen Mitteilung an die Priester hervor, die sich aus Gewissensgründen weigern, den Verhaltenskodex zu unterzeichnen. Das Schreiben liegt der Redaktion vor.

Joseph Bonnemain, der Bischof von Chur, hat den pastoralen Mitarbeitern seiner Diözese im April einen „Verhaltenskodex zum Umgang mit Macht. Prävention von spirituellem Missbrauch und sexueller Ausbeutung“ vorgelegt und von ihnen verlangt, diesen zu unterzeichnen. Der Churer Priesterkreis hat den Verhaltenskodex kritisiert, da einige Textpassagen mit der Lehre und der Disziplin der Kirche nicht vereinbar seien. kath.net hat berichtet.


Bereits im Mai gab es ein erstes Gespräch des Bischofs mit dem Churer Priesterkreis. kath.net hat berichtet.

Bei dem Treffen am 13. Juni wurden noch einmal die Textpassagen diskutiert, die nach Ansicht der Kritiker der Lehre der Kirche widersprechen. Bischof Bonnemain bestehe aber darauf, sie im Einklang mit der Lehre der Kirche erklären zu können. In diesem entscheidenden Punkt sei man „überhaupt nicht weiter gekommen“, heißt es in dem Schreiben wörtlich.

Allein die Tatsache, dass unterschiedliche Interpretationen der umstrittenen Textpassagen möglich seien zeige, dass „der Verhaltenskodex nicht die nötige Qualität aufweist“. Daher sei eine Überarbeitung dringend notwendig. Eine Diskussion des aktuellen Kodex im Priesterrat sei nicht sinnvoll. Gleiches gelte für den Vorschlag von Bischof Bonnemain, in den Dekanaten Kurse zu organisieren, in denen der Verhaltenskodex erklärt und diskutiert werden soll. Der Bischof weigere sich aber, eine Kommission zur Überarbeitung des Verhaltenskodex’ einzusetzen.

Im letzten Abschnitte der Mitteilung weisen die Priester auf einen Widerspruch hin. Bischof Bonnemain habe den Verhaltenskodex unterzeichnet und wolle sich auch daran halten, wie er selbst betone. Damit habe er sich auch zum Punkt 4.b verpflichtet. Dort steht wörtlich: „Ich übe keinen vermessenen Erwartungsdruck durch Elitedenken aus (z.B. Überhöhung der eigenen Gemeinde oder Gemeinschaft) und fordere weder Gehorsam noch Unterwerfung ein.“ Im Gespräch am 13. Juni habe Bonnemain mehrmals auf ein Interview hingewiesen, das er der Neuen Zürcher Zeitung gegeben habe (NZZ vom 12. Juni). Dort habe festgestellt, dass der Verhaltenskodex kein bischöflicher Erlass sei.

Da der Verhaltenskodex kein bischöflicher Erlass sei, sei er für die pastoralen Mitarbeiter auch nicht bindend. Gleichzeitig verzichte der Bischof auf Gehorsam und Unterwerfung. Für die kritischen Priester sei der Verhaltenskodex daher ein Diskussionspapier, welches zu verbessern sei.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Chur

  1. Vatikan gibt Beschwerde gegen Statuten des Churer Priesterrates Recht
  2. Das Schweigen des Bistums Chur in der Causa Loppacher
  3. Schweizer Priester und Präventionsbeauftragter: ‚Ich stehe zu meiner Partnerin’
  4. Für die Lehre der Kirche
  5. Sendungsfeier im Bistum Chur und der Unterschied zwischen gemeinsamem und Weihepriestertum
  6. Priesterseminar Chur für alle Theologiestudenten geöffnet
  7. Gemeindeleiterin Schmid: ‚Ich habe Eucharistie gefeiert, weil ich einen Auftrag des Dekans hatte.’
  8. Daniel Krieg wird neuer Regens des Priesterseminars Chur
  9. Churer Priesterkreis an Bischof: Gilt im Bistum Chur weiterhin die Lehre der Kirche?
  10. Präventionsbeauftragte des Bistums Chur stellt sich gegen Lehre der Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  9. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  10. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  13. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  14. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  15. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz