Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
  2. „Mein Bischof setzt den Synodalen Weg um – Muss ich ihm folgen?“
  3. Nackter Mann auf Confessio-Altar des Petersdoms
  4. Jesus first! - 'Gott kann nur bis 1 zählen'
  5. Wie Schafe, die von ihren Hirten verlassen wurden
  6. Abtreibung und die Absolutheit des Menschenrechts auf Leben
  7. "Liebe kann Sünde sein: Warum nicht alle 'Paare, die sich lieben' gesegnet werden können"
  8. Italien: Umstrittener Künstler installiert schwebendes Krokodil in Taufkapelle des Doms von Cremona
  9. Bernhard Meuser: „Das jämmerliche Ende des Synodalen Weges“
  10. Die Schöpfung – ein Gottesbeweis
  11. Weniger Gläubige in der Münchner Jesuitenkirche
  12. Der deutsche Weg baut nicht auf dem Evangelium auf!
  13. Predigtwoche in Bistum Limburg mit nahezu keinen Voraussetzungen für die „diversen“ Prediger
  14. "Wir Polizisten haben den Bezirk verloren"
  15. 1.167 Beichten in 65 Stunden

Kirche hat Welt zum Guten und Schönen und Wahren verwandelt!

27. Dezember 2019 in Weltkirche, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Gänswein: "Eine schlechtere Presse als heute hatte die Kirche in der freien Welt noch nie"


Rom (kath.net)
"Eine schlechtere Presse als heute hatte die Kirche in der freien Welt noch nie". Dies schreibt Erzbischof Georg Gänswein, Privatsekretär von Benedikt XVI, in einem aktuellen Beitrag für die "Welt am Sonntag", wie das "Domradio" berichtet. "Als katholischer Bischof und Priester gehöre ich inzwischen jenem Berufsstand an, dessen Leumund zuletzt grausam unter die Räder gekommen ist". Für Gänswein stehe fest, dass dies durch die Sünden und Verbrechen vieler Priester verursacht wurde. Trotzdem habe die katholische Kirche seit 2.000 Jahren die unglaubliche Botschaft von der Menschwerdung Gottes zuverlässig aufbewahrt. Für Gänswein stehe trotzdem fest, dass die katholische Kirche mit ihrem Glauben die ganze Welt in den vergangenen zwei Jahrtausenden "zum Guten und Schönen und Wahren" verwandelt habe, wie keine Kraft sonst in der Geschichte". "Wer also sehen will, was unsere Heimat, was Europa schön und groß und liebenswert gemacht hat, muss deshalb hierhin schauen, in diese Futterkrippe für Tiere in einer Höhle in Bethlehem, und muss auf dieses Kind blicken.", betonte Gänswein mit Blick auf das Weihnachtsfest.


Foto: (c) Michael Hesemann


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Winrod 28. Dezember 2019 
 

Doch heute scheint

die Welt die Kirche zu verändern.


4
 
 nazareth 28. Dezember 2019 
 

Maranatha!

Ich bitte Jesus, dass Er den Menschen zeigt, dass Er der Heiland ist. Indem Er zu Gebetszeiten und Messopfern, an Gnadenorten und bei berufenen Menschen Wunder der Befreiung, der Gnaden der Heilung, der Fruchtbarkeit und der Bekehrung vollbringt. Indem Er Zeugen, beruft, die Sein Wort verkünden:Himmel und Erde werden vergehen, aber mein Wort wird nicht vergehen. Die Menschen lechzen nach Heil und Befreiung. Beten wir, dass sie zur Quelle kommen um reines Wasser zu bekommen,dann können keine Irrlehren und Irrlehrer mehr verführen... Denn wo das Volk drängt sind sie machtlos. Wie in Medjugorje.


2
 
 u-man 27. Dezember 2019 
 

In jeder Vereinigung gibt es auch Verräter,

auch innerhalb der Katholischen Kirche. Aufgrund dieser Wenigen jedoch, die gesamte göttliche Sendung zu verachten ist infam.


6
 
 Ehrmann 27. Dezember 2019 

"Freut euch, wenn die Menschen euch schmähen und verfolgen

und alles Böse wider euch sagen - freut euch und frohlocked, denn euer Lohn ist groß im Himmel" - ja ja , auch zur Zeit Jesu gab es unter seinen Anhängern einen Judas, und er wußte davon. Die, die sündigten, wurden auch von Paulus ganz schön zurechtgewiesen, aber Jesus richtete seine Anhänger auf, den Mut nicht zu verlieren und ihm ganz einfach nachzufolgen - IHM, keinem anderen, der ach wie schrecklich gesündigt hat oder haben soll.


2
 
 girsberg74 27. Dezember 2019 
 

Wie wahr!

@Stefan Fleischer „Wobei zu sagen ist “

Das hat / hätte zur Voraussetzung, dass die Verkünder zuallererst selbst fest daran glaubten. Fest daran glauben!

Man kann natürlich einen Mangel an Glauben nicht rein auf Geld schieben wie im fetten Kirchensteuerland, es gibt nämlich noch andere „Entlohnungen“.

Immer aber steht das Diktum von Nicolás Gómez Dávila:
Jede Sache, die rentabel wird, fällt in gemeine Hände


8
 
 Stefan Fleischer 27. Dezember 2019 

Wobei zu sagen ist

Das erste, was die Kirche heute den Menschen wieder sagen müsste, wäre,
dass es einen allmächtigen und allwissenden, in der Geschichte handelnden, richtenden und rettenden Gott tatsächlich gibt.


20
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gänswein

  1. Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
  2. Medienbericht: Gänswein wird Papstbotschafter in Costa Rica
  3. Benedikt XVI.: „Vergelt’s Gott, lieber Georg, für alles“
  4. „Ich bitte Erzbischof Gänswein um Entschuldigung“
  5. Vatikan: Tätigkeit von Erzbischof Gänswein ausgesetzt
  6. Gänswein: Bischofsbehauptung über Benedikt XVI. „völlig absurd“
  7. Bildet kleine Glaubenszellen, die sich gegenseitig stützen!
  8. „Wer meint, dass die DBK einen Sonderweg gehen müsse, der irrt“
  9. Gänswein: Menschenwürde am Scheideweg
  10. Erzbischof Gänswein: Deutschland sieht Benedikt XVI. oft kritisch







Top-15

meist-gelesen

  1. Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
  2. Jesus first! - 'Gott kann nur bis 1 zählen'
  3. „Mein Bischof setzt den Synodalen Weg um – Muss ich ihm folgen?“
  4. 1.167 Beichten in 65 Stunden
  5. "Liebe kann Sünde sein: Warum nicht alle 'Paare, die sich lieben' gesegnet werden können"
  6. Nackter Mann auf Confessio-Altar des Petersdoms
  7. Bernhard Meuser: „Das jämmerliche Ende des Synodalen Weges“
  8. Wenn der Kleingeist regiert, dann hat der Heilige Geist keine Chance
  9. Wie Schafe, die von ihren Hirten verlassen wurden
  10. Abtreibung und die Absolutheit des Menschenrechts auf Leben
  11. Predigtwoche in Bistum Limburg mit nahezu keinen Voraussetzungen für die „diversen“ Prediger
  12. Weniger Gläubige in der Münchner Jesuitenkirche
  13. Das Wunder von Missouri: Eine unverweste Nonne
  14. Der deutsche Weg baut nicht auf dem Evangelium auf!
  15. "Wir Polizisten haben den Bezirk verloren"

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz