![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Ladenhüter Rosenkranz - oder junger christlicher Bookshop?11. Dezember 2019 in Österreich, 19 Lesermeinungen Rosenkranz, Weihwasserbecken, Heiligenfiguren, Christkind in der Krippe, das seien Ladenhüter (Deutschlandfunk) - Das mag stimmen. Doch wer ein attraktives christliches Sortiment sucht, sollte bsp. zur Dombuchhandlung Salzburg. Von Petra Lorleberg Aachen (kath.net) Rosenkranz, das Weihwasserbecken für die heimische Wand, das Christkind in der Krippe das sind Ladenhüter im Aachener Domshop. Das berichtet der Deutschlandfunk. Ehemals klassische Devotionalien wie reich geschmückte Kreuze mit dem Corpus Christi oder möglicherweise etwas süßliche Heiligenfiguren verkaufen sich kaum noch. Eine ähnliche Entwicklung nimmt das Devotionaliengeschäft Christliche Kunst Bauer im Wallfahrtsort Kevelaer wahr. Religionswissenschaftler Martin Radermacher von der Universität Bochum sieht in der veränderten Nachfrage nach Devotionalien einen Ausdruck eines gesellschaftlichen Bedeutungsverlusts der Religion, berichtet der Deutschlandfunk weiter. Da wird dann irgendwie gepilgert, man geht zum Joga, man geht vielleicht noch alle vier Wochen in den katholischen oder evangelischen Gottesdienst. Und das sieht man dann auch an Devotionalien, die gar nicht mehr so stark protestantisch oder katholisch zuzuordnen sind, sondern vielleicht einfach nur ein Fischsymbol sind. Religionswissenschaftler Radermacher unterschätzt meiner Erachtens dabei allerdings die Bedeutung des Fischsymbols, das selbst von weniger praktizierenden Kirchenmitgliedern oft nicht als christliches Symbol erkannt wird obendrein ist die tiefere Bedeutung des antiken christlichen Gemeinzeichens weithin unbekannt. Denn der Fisch steht für die griechische Abkürzung Jesus Christus, Sohn Gottes, Erlöser und ist damit ein prägnantes christliches Glaubensbekenntnis, übrigens oft auch bei jenen zeitgenössischen Christen, die den Christenfisch als Autoaufkleber oder als Schmuckelement tragen, unter ihnen bevorzugt praktizierende Christen katholischer oder protestantischer Herkunft. Doch insgesamt ist dem Artikel des Deutschlandfunks leider zuzustimmen, wie sicher auch die Leser dieses Artikels aus eigener Anschauung bestätigen können. So mancher Christ mag schon schockiert über die Banalität des Angebotes in christlichen Devotionalienläden gewesen sein, selbst wenn sie von Orden betrieben werden und bei christlichen Buchhandlungen sieht es oft bei beiden Konfessionen genauso aus. Wenn man dann doch einmal ein Geschäft mit überzeugender christlicher Auslage findet, steht oft eine Gemeinschaft dahinter, die sich ausdrücklich der Neuevangelisierung widmet. Wie sich ein solches wirklich christliches Sortiment dann präsentiert, kann man an beispielsweise in der Dombuchhandlung Salzburg studieren - sie wird von der HOME Mission Base Salzburg betrieben und widmet sich spürbar dem Angebot zur Glaubensvertiefung bei Fernstehenden und bei bereits gläubigen Christen. Es ist eine gute Sache, dass das Erzbistum Salzburg die zuvor nur noch an zwei Wochentagen geöffnete Buchhandlung dieser blühenden Gemeinschaft anvertraut hat. Geld könne man mit dieser Buchhandlung allerdings nur schwerlich verdienen, erläuterte der Leiter von Home Mission Base, Patrick Knittelfelder, bereits vor der Eröffnung. Doch der moderne Bookstore mit kleinem Café habe eine ganz anderes Ziel: Unsere Intention ist, einen belebten Ort in der Stadt zu kreieren, an dem Menschen Gott als ihren liebenden Vater entdecken können. Link zum Beitrag des Deutschlandfunk: Devotionalien - Das Christkind ist ein Ladenhüter Home Mission Base Salzburg - Führung durch die neue Dombuchhandlung Salzburg Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuChristentum
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |