Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Skandal in München
  3. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  4. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  5. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  6. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  7. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  8. „Wie retten wir die Welt?“
  9. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  10. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  11. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  12. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  13. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  14. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  15. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!

CNN wittert in deutscher katholischer Kirche Schismagefahr

3. Dezember 2019 in Deutschland, 16 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


CNN: „Deutsche Forderungen nach Änderungen beim Priesterzölibat „könnten zum Schisma zwischen Vatikan“ und deutschen Katholiken führen - „New York Times“: Es gebe Warnungen vor neuem Schisma in Heimat des Protestantismus. Von Petra Lorleberg


Bonn (kath.net/pl) Die deutschen Forderungen nach Änderungen bei der Frage des priesterlichen Zölibats „könnten zum Schisma zwischen Vatikan“ und deutschen Katholiken führen. Das diagnostiziert Ivana Kottasová für CNN, einen der großen US-TV-Sender mit liberaler Ausrichtung. Kottasová erklärte den „Synodalen Weg“ und wies auf die steigenden Kirchenaustrittszahlen und die fallenden Teilnehmerzahlen bei Firmungen hin. Dann schrieb die CNN-Reporterin, dass hinsichtlich der Themenkomplexe „Priesterleben, einschließlich des Zölibats; die Stellung der Frau in der Kirche; Sexualität und Sexualmoral der katholischen Kirche; sowie Macht und Machtkontrolle innerhalb der Kirche“ „die Aussicht auf eine Wiederaufnahme von Fragen, die seit Jahrhunderten geklärt sind, für den Vatikan ein beängstigender Gedanke“ sei. „Die Situation eskalierte so sehr, dass Papst Franziskus eines der mächtigsten und seltensten Werkzeuge des Papstes einsetzte und einen offenen Brief an das deutsche Volk schrieb, in dem er es aufforderte, die Einheit der Kirche zu wahren.“ Doch würden „die deutschen Katholiken darauf drängen, dass alle Entscheidungen, die während der Synodalversammlung getroffen werden, verbindlich sind“. Die Deutsche „Bischofskonferenz hofft, auf ihrer Suche Verbündete zu finden. Sie hat Vertreter der Kirche aus den Nachbarländern eingeladen. Und während die deutsche Kirche schrumpft, wird sie immer noch als mächtig und reich angesehen.“


Matthias Kopp, der Sprecher der Deutschen Bischofskonferenz, erklärte gegenüber CNN, dass Deutschland keine Revolution nach Rom starten werde. Doch auf die Frage, was passieren würde, wenn sich der Vatikan weigere, den Empfehlungen aus Deutschland Folge zu leisten, sagte Kopp gemäß Darstellung der CNN, dass dann weitere Diskussionen folgen würden. Er räumte ein, dass einige der diskutierten Themen kontrovers seien und dass viele von ihnen nicht auf nationaler Ebene entschieden werden könnten. „Aber wissen Sie, wenn wir hier in unseren Büros bleiben und nichts tun würden, wäre das lächerlich ... und es gab natürlich eine sehr harte Diskussion und natürlich informieren wir Rom, aber wir brauchen in Deutschland diesen offenen Raum für Diskussionen.“ „Wir müssen etwas tun ... viele Menschen verlassen die Kirche, weil es kein Vertrauen in die Kirche mehr gibt, wir müssen Antworten geben“, zitiert CNN Kopp. Im frühen 21. Jahrhundert könne man „nicht mehr auf die gleiche Weise arbeiten wie wir vor 30 Jahren gearbeitet haben“.

Auch die „New York Times“ schrieb schon über die Gefahr eines Schismas in Deutschland: „Angesichts des globalen Einflusses der deutschen Kirche hat ein Treffen von Bischöfen und Laien, das aktuelle Themen bearbeitet, zu Warnungen vor einem neuen Schisma in der Heimat der protestantischen Reformation geführt.“ Liam Stack kommentiert in der gemeinhin als liberal eingestuften „New York Times“ weiter: „Die römisch-katholische Kirche in Deutschland hat eine gespaltene Persönlichkeit. In Deutschland sinken die Kirchenbesucherzahlen, und viele Deutsche halten die Lehre der Kirche zu sozialen Themen für hoffnungslos realitätsfern. Aber global gesehen ist die deutsche Kirche eine der mächtigsten und liberalsten Gegenden der katholischen Welt, sie ist ein Akteur, dessen Reichtum und theologischer Einfluss jetzt eine Herausforderung für die gesamte Kirche darstellen.“ Doch „die Organisatoren des Dialoges [Anm.d.R.: des Synodalen Wegs] sagen, sie wollten kein Schisma“.
Der Synodale Weg sei zu einem „Stellvertreterkrieg im Konflikt zwischen Konservativen und Liberalen“ geworden. Dieser Konflikt habe „einen Großteil der Amtszeit von Papst Franziskus“ in Anspruch genommen. Und er treffe „auf Kernfragen der Kirche: Was hat die Missbrauchskrise verursacht und wie sollen Katholiken darauf reagieren?“ Dieser Konflikt lasse sich auch „in der Kluft zwischen den deutschen Kardinälen“ Rainer Maria Woelki/Köln und Reinhard Marx/München erkennen.

Links zu den zitierten Artikeln:
- CNN: German Catholics' celibacy debate could lead to schism with Vatican

- New York Times: German Catholic Church Debates Sexuality, Celibacy and Women’s Roles. With the German church’s global influence, a meeting of bishops and laypeople to take up hot-button topics has led to warnings of a new schism, originating in the home of the Protestant Reformation.

Synodaler Weg - Das Logo


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Synodaler Weg

  1. Kein Platz für Missbrauchsbetroffene beim Synodalen Ausschuss?
  2. Arbeitspapier für katholische Weltsynode kommt Ende Mai
  3. Deutsche Elite-Veranstaltung "Synodaler Weg" beschließt Homo-Segnungen und driftet ins Schisma
  4. Die Spaltung ist längst in Gang
  5. „Wacht auf ihr Schläfer!“
  6. Knalleffekt am Aschermittwoch: Vier Synodale verlassen den "Deutsch-Synodalen Irrweg"
  7. Papst übt schwere Kritik am deutsch-synodalen Weg und spricht von 'schädlicher Ideologie!
  8. Roma locuta causa finita
  9. Wird Bätzing zur Petze?
  10. 4. Versammlung des ‚Synodalen Weges’: Abstimmungsverhalten der Bischöfe







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  5. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  6. Skandal in München
  7. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  10. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  11. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  12. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  15. „Wie retten wir die Welt?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz