Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  6. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Fällt die CDU erneut um?
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  14. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  15. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“

Kinder können die Eucharistie verstehen

30. November 2019 in Buchtipp, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein Messbuch für Kinder. Gastbeitrag von Valérie van Nes


Köln (kath.net/Neue katholische Frauenbewegung) Ab einem Alter von sieben Jahren gilt für Kinder die Sonntagspflicht. Während kleinere Kinder während der Heiligen Messe noch stören (anderes Thema), können Siebenjährige schon längere Zeit einigermaßen ruhig sitzen bleiben oder sich selbst beschäftigen, z.B. indem sie die Liednummern für das Gotteslob raussuchen und während des Gesangs ein wenig mitlesen, die Heiligenfiguren in der Kirche betrachten o.ä..

Nun gilt anscheinend allerorten die Meinung, dass man Kinder spätestens ab diesem Alter durch sogenannte „Familiengottesdienste“ (unterschiedlicher Qualität) näher an das Heilige Geschehen heranführen sollte. Doch in diesen Familiengottesdiensten gibt es viele Eigenheiten (z.B. keine liturgische Lesungen, Laienpredigt, Kinderhochgebete, spezielle KiGo-Lieder etc.), die den Charakter des Gottesdienstes üblicherweise so verändern, dass den Kindern, die regelmäßig diese Familiengottesdienste besuchen, eine „normale“ Heilige Messe vollkommen fremd ist.


Als Mutter von sieben Kindern (zwischen siebzehn Jahren und vierzehn Monaten) habe ich beschlossen, einen anderen Weg zu gehen: ich habe ein „Messbuch für Kinder“ geschrieben. Es ist wie eine Art „Drehbuch“, in dem die Heilige Messe Schritt für Schritt mit Fotos, liturgischen Texten und Hintergrunderklärungen dargestellt ist.

Kleinere Kinder können sich die Fotos anschauen und dabei lernen, dass die Heilige Messe einem bestimmten Ablauf folgt. Noch geeigneter ist es allerdings für Kinder ab sieben Jahren, die schon (ein wenig) lesen können und mit Hilfe des Messbuchs die Heilige Messe Punkt für Punkt mitverfolgen können.

Jüngere Kinder können schon die Überschriften und die liturgischen Texte mitlesen. Wenn die Kinder schon besser lesen können, können sie, z.B. während einer längeren Predigt auch die Hintergrundinformationen durcharbeiten. Ziel des Messbuchs ist es nämlich, nicht die Messe „kindgemäßer“, sondern die Kinder „eucharistiefähiger“ zu machen, also die Kinder Schritt für Schritt anzuleiten, das Wesen des Heiligen Geschehens zu verstehen.

kath.net-Buchtipp
Messbuch für Kinder
Wie der Priester mit der Gemeinde die heilige Messe feiert
Von Valérie van Nes
Vorwort von: Bischof Andreas Laun
Fotograf:: Andreas Düren
Kommentator: Peter Christoph Düren
Hardcover
256 Seiten; Farbfotos; ab 8 Jahre
2019 Dominus Verlag
ISBN 978-3-940879-63-9
Preis Österreich: 20.60 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

Link zum kathShop

Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Buchhandlung Provini Berther GmbH, Chur:
Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: [email protected]

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Liturgie

  1. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  2. Messe im Alten Ritus zum Abschluss der Wallfahrt Paris – Chartres wurde bestätigt
  3. Kardinal Roche: Feier der Alten Messe ist akzeptiert, aber nicht die Norm
  4. Mutter Teresa erhält weltweiten Gedenktag
  5. Wird die Feier der Alten Messe bei der Pfingstwallfahrt Paris – Chartres eingeschränkt?
  6. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
  7. Frankreich: Priester schlägt Personalordinariat für den Alten Ritus vor
  8. Kardinal Sandoval bittet Papst Franziskus um Erhalt der Messe im Alten Ritus
  9. Wachsendes Interesse unter jungen Katholiken an der Alten Messe
  10. Vatikan verbietet Messe im Alten Ritus für spanische Wallfahrer






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Allgemeine Ratlosigkeit
  12. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  13. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  14. Fällt die CDU erneut um?
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz