Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  3. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  4. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  5. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  6. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  7. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  8. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  9. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  12. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  13. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  14. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas
  15. Polnische Bischofkonferenz ist der Schirmherr des Polnischen „Marsch für das Leben und die Familie“

„Indigenes Symbol, das die Verbindung zur ‚Mutter Erde‘ darstellt“

24. Oktober 2019 in Kommentar, 13 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Weiterhin gibt es Rätselraten, was die umstrittenen Figuren nackter schwangerer Frauen bedeuten, die bei einer Papstzeremonie und in römischen Kirchen aufgetaucht waren. Sind es Pachamama-Statuen? Kommentar von Petra Lorleberg


Vatikan (kath.net/pl) Holzfiguren, die nackte schwangere Frauen darstellen und die – sogar in der Gegenwart von Papst Franziskus – ungeniert liturgisch verehrt werden, sorgen derzeit für heftige Diskussion in der katholischen Kirche. Umstritten ist die Bedeutung dieser Figuren und die Frage ist: dürfen Christen solche Figuren überhaupt verehren – eine Frage, die bekanntermaßen in einer monotheistischen Religion wie dem Christentum sofort den Rang einer Grundsatzfrage erreicht. Mit der Nacht- und Nebelaktion, bei der einige dieser Figuren aus einer vatikannahen Kirche entfernt und in den Tiber geworfen wurden, hat die Diskussion einen vorläufigen Höhepunkt erreicht. Der Vatikan hat postwendend Strafanzeige wegen Diebstahl gestellt. Unterstützer der Aktion argumentieren andererseits, dass die Figuren die Kirche entweiht hätten. Was ist davon zu halten?

Es ist umstritten, was diese Holzfiguren darstellen sollen. So gibt es Stimmen, dass es sich um die „Muttergottes vom Amazonas“ handle. Allerdings finden sich unter diesem Namen zumindest bei schneller Suche im Internet keine Darstellungen nackter Schwangerer, allenfalls Mariendarstellungen, die häufig noch europäische Bildsprache erkennen lassen und deren Gipfel der Nacktheit höchstens die Darstellung des Stillens ist. Außerdem hatte nach der Gebetsvigil in den Vatikanischen Gärten mit diesen Figuren in Anwesenheit von Papst Franziskus der Priester Giacomo Costa, ein offizieller Pressebeauftragter der Amazonien-Synode, bei einer Pressekonferenz des Vatikans gesagt: „Es handelt sich nicht um die Jungfrau Maria… Es gibt nichts zu wissen. Es ist eine indigene Frau, die das Leben repräsentiert“. „Es ist eine weibliche Figur“ und sie sei „weder heidnisch noch heilig“, kath.net hat berichtet

Ungeklärt ist außerdem, was die dritte – deutlich kleinere – Figur bei der Gebetsvigil mit Papst Franziskus bedeuten könnte. Diese wird gelegentlich als Darstellung eines nackten Mannes interpretiert.

„Ein traditionelles Symbol für indigene Völker, das die Verbindung zu unserer ‚Mutter Erde‘ darstellt, wie sie der Heilige Franz von Assisi in seinem Lied der Geschöpfe definiert hat.“ So beschreibt Andrea Tornielli, seines Zeichens der Redaktionsleiter von „Vatican News“, die umstrittenen Holzfiguren. Bei der „traurigen Episode des Diebstahls“ seien „amazonische Bilder“ zerstört worden. Er kritisierte weiter, dass „im Namen der Tradition und der Lehre“ „ein Bildnis der Mutterschaft und der Heiligkeit des Lebens“ verächtlich gemacht wurde. Räumt der hohe Pressemitarbeiter des Vatikans damit eine Nähe zu Pachamama-Vorstellungen ein?


Das kirchliche Amazonas-Netzwerk Repam, das hinter der kirchlichen Verwendung dieser Statuen steht – schrieb in der Pressemeldung nach dem Vorfall: „Wir bedauern zutiefst und verurteilen es, dass wir in den letzten Tagen Opfer von Gewalttaten geworden sind, die religiöse Intoleranz, Rassismus und ärgerliche Einstellungen widerspiegeln, von denen vor allem indigene Völker betroffen sind, und die es ablehnen, neue Wege zur Erneuerung unserer Kirche einzuschlagen.“ Repam warnte in der Presseaussendung: „dass diese Vorgänge wiederholt werden oder noch lauter werden könnten, um größere Effekte zu erzielen. Unsere Anwesenheit und unsere Initiativen waren zu jeder Zeit friedlich und stets in einer betenden Haltung, [wir] forderten das Handeln des Geistes in diesem synodalen Prozess.“

An dieser Pressemeldung fallen vier Dinge auf: Erstens wurde der einzige bis dahin bekannte Vorfall in Rom zum Thema „Indigene Statuen“ grammatikalisch in den Plural gesetzt; zweitens wurde von „Gewalt“ gesprochen, obwohl es sich juristisch vermutlich um Diebstahl handeln dürfte. Drittens wurde gleich – ohne dafür irgendwelche Indizien nennen zu können – vor weiterem Ansteigen solcher Vorfälle gewarnt. Und viertens vermeidet die Pressemeldung akribisch eine Benennung oder inhaltliche Einordnung der vieldiskutierten Frauenfiguren, so dass die Frage aufkeimt: Warum wird ausgerechnet das, um was es geht, nicht benannt?

Falls die Bedeutung der Figuren harmlos ist, fände ich es durchaus interessant zu erfahren, welche Gedanken sich die Künstler bei der Gestaltung gemacht haben, ebenso könnte zur Förderung des lokalen Handwerks eine Bezugsadresse hilfreich sein. Wie das funktioniert mit Erklärung und Bezugsquelle, lässt sich etwa beim jährlichen Misereor-Fastenhungertuch studieren. Doch bei Repam finden sich dazu keine leicht zugänglichen Auskünfte. Das fällt besonders auf, wenn man sich vor Augen führt, dass sich diese untypischen Figuren auch nicht in ähnlichen Varianten nachweisen lassen, sie müssen also individuelle Kunstwerke irgendwelcher konkreter Künstler sein – warum wird ihr Name verschwiegen, haben die Künstler in neokolonialistischer Manier kein Recht auf ihr Werk? Oder waren es möglicherweise – horribile dictu! – gar keine indigenen Künstler, die diese Figuren gestaltet haben, sondern man hat seitens Repam und seitens des Vatikans Artefakte benutzt? Wenn die Statuen auf nicht-indigene Künstler zurückgingen, aber zu Unrecht als originär indigen benutzt würden – wäre dies dann nicht eine neue Variante des „black facing“?

Andrea Tornielli bezeichnete die Statuen als „ein Bildnis der Mutterschaft und der Heiligkeit des Lebens“ – dazu sollte man wissen, dass bisher auch international noch keine Lebensschützer den Diebstahl der indigenen Statuen kritisierten. Offenbar haben auch Lebensschützer andere Vorstellungen davon, wie man für die „Heiligkeit des Lebens“ eintritt.

Was übrigens nirgends thematisiert wird, ist die ökumenische Dimension des Vorfalls. Es dürfte möglicherweise bereits zu interner Kritik aus den orthodoxen Geschwisterkirchen gekommen sein. Noch schwerer wiegt die Befürchtung, dass Christen aus evangelischen Traditionen in den Figuren tatsächlich eine Bestätigung für den alten Vorwurf des „Götzendienstes“ sehen müssen – in Zeiten, wo man auf ökumenische Befindlichkeiten zu Recht großen Wert legt, mag es verwundern, dass man hier in nahezu vernarbte Wunden von neuem derart viel Salz streut. Man kann sich lebhaft vorstellen, was die Angehörigen der in Lateinamerika stark wachsenden (und der katholischen Kirche erfolgreich Mitglieder abwerbenden) Frei- und Pfingstkirchen zu den in ihrer Terminologie vermutlich „Götzenbilder“ titulierten Statuen sagen werden. Eine erste Vorstellung davon hat bereits der freikirchliche Rechtsanwalt und Häuptling des Macuxí-Stammes, Jonas Marcolino Macuxí, gegeben. Er kritisierte die Zeremonie schlicht als „heidnisch“, kath.net hat berichtet.

Das Problem dabei sind nicht die Figuren an sich. Niemand würde sich daran stören, wenn die Holzstatuen in den Vatikanischen Museen ausgestellt würden. Das Problem entstand erst durch den kultischen Gebrauch der Figuren: vor den Figuren wurde hingekniet, gebetet und etwas Weihrauchähnliches verbrannt, sie wurden in einer Prozession in den Petersdom hineingetragen, sie fanden sich vor dem Altar einer katholischen Kirche.

Natürlich haben wir auch in genuin christlichen Traditionen hohe Wertschätzung und kultische Verehrung von Bildern und Statuen. Allerdings ist dann immer geklärt, was genau da verehrt wird und die Verehrung zielt auf eine konkret benennbare historische Person, die als bereits in der Gottesschau lebend angesprochen wird. Eine abstrakte Verehrung etwa des Lebens oder der Fruchtbarkeit oder der Erde hat im Christentum keinen breiteren Raum gewonnen, da Christen keine Personifizierung von Naturphänomenen und keine animistischen Vorstellungen der Beseeltheit etwa von Bäumen oder von der Erde pflegen. Und gemäß jüdisch-christlicher Lehre wäre eine kultische Verehrung einer als Göttin gedachten „Pachamama“ – „Mutter Erde“ – tatsächlich Götzendienst.

Der Vatikan und hohe Kurienmitarbeiter hüllen sich bisher darüber in Schweigen, was die ungewöhnlichen (und für Christen, die in der europäischen Bildsprache zuhause sind, durchaus anstößigen) Holzstatuen genau dargestellt wird. Es gibt wiederum Katholiken, die dieses Schweigen des Vatikans als allzu beredet einordnen. Deshalb sollte die Symbolik der umstrittenen Frauenfiguren dringend offiziell geklärt werden – jede andere Informationspolitik seitens des Vatikans als letztem Verantwortungsträger würde eine tiefe Verwirrung unter den Christen aller Konfessionen nach sich ziehen. Es geht immerhin um den Vorwurf des „Götzendienstes“ – falls dieser zu Recht bestünde, könnten Christen Lk 19,40 zitieren: „Da riefen ihm einige Pharisäer aus der Menge zu: Meister, weise deine Jünger zurecht! Er erwiderte: Ich sage euch: Wenn sie schweigen, werden die Steine schreien.“

Link zur Pressemeldung von Repam: Lamentamos profundamente y a la vez denunciamos que en los últimos días, hemos sido víctimas de actos de violencia (spanisch)

Papst Franziskus wird eine der rätselhaften indigenen Holzfiguren nackter schwangerer Frauen geschenkt


Die rästelhaften Holzfiguren nackter schwangerer Frauen bei der offiziellen Zeremonie in den Vatikanischen Gärten


Beten die Teilnehmer vor den Holzfiguren nackter schwangerer Frauen?


Die offizielle Veranstaltung in voller Länge: Papst Franziskus - Franziskusfest in den Vatikanischen Gärten - Mit Amazonasindianern - Im Mittelpunkt: Statue einer schwangeren nackten Frau



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Chris2 27. Oktober 2019 
 

Der Papst selbst (!) hat inzwischen zugegeben,

dass es sich um "Statuen der Pachamama" handelt:
http://www.kath.net/news/69556)
Wer das ist, kann man bei Wikipedia nachlesen. Und der Papst will diese Götzenfigur (!) aus den Anden (nix Amazonas) heute beim Abschlussgottesdienst der Amazonassynode aufstellen lassen. Wer es fassen kann, der fasse es...
Ich fasse es nicht, sondern frage die Theologen und Kirchenrechtler unter uns: Ab welchem Grad der Häresie exkommuniziert sich ein Papst eigentlich automatisch selbst? Wie golden und wie sehr Kalb muss ein Götzenbild sein, das vor den Augen des Papstes angebetetet wird, um als "goldenes Kalb" durchzugehen?
Und wer stellt die Konsequenzen daraus fest? Denn der Vatikan wird es kaum selbst tun...


4
 
 Hadrianus Antonius 25. Oktober 2019 
 

Amazonas mit Pachamama????

Pachamama ist ein göttlicher Begrif für die Aymara und Quechua, Indianervölker in den Anden, noch immer synkretistisch in Peru, Bolivien, Ecuador und auch in nördlichen Teilen von Chile und Argentinien.
Inti, der Sohn und/oder Ehemann von Pachamama, ist männlich und der Vorvater/Vater des Inca Sapac (Symbol: Die Sonne mit Sonnenstrahlen).
Das Wappen von Ecuador greift die "Regenbogenflagge" voweg.
Das hat mit den Indianerstämmen in Amazonien (Xingu-gebiet) nichts, aber dan auch nichts zu tun.
Offensichtlich ist dies alles eine ethnologischer Stampfpott für folkloristische Zwecke um das Christentum lächerlich zu machen.
Das wurde schon im Peronismus ausprobiert (Allusion hierauf in "Sobre il cielo y la terra" v. Jorge Bergoglio 2010).
Gewollt verrückt.


9
 
 Herbert Klupp 25. Oktober 2019 
 

Wieso Rätselraten - der Papst vollbrachte einen Götzendienst


9
 
 SpatzInDerHand 24. Oktober 2019 

Wenn ich so ehrlich sein darf: der Götzenkult in Anwesenheit unseres Papstes hat mir äußerst

zugesetzt. NIE hätte ich vermutet, dass man im Vatikan eine derartige Zeremonie so ganz offiziell vollziehen kann. Ich mache mir äußerst große Sorgen!


22
 
 Diadochus 24. Oktober 2019 
 

Offene Fragen

Danke für den ausgewogenen und differenzierten Artikel. Das Thema muss erörtert werden. Die offenen Fragen müssen von den Verantwortlichen geklärt werden. Mich würde vor allem interessieren, wie und in wessen Auftrag die Figuren in die Kirchen hineingekommen sind. Für mein Befinden stimmt der Konjunktiv "würde eine tiefe Verwirrung" am Ende nicht. Die Verwirrung ist nämlich bereits da.


15
 
 matthieu 24. Oktober 2019 
 

alles richtig gemacht

... die Figuren sind ja nur wieder der Erde übergeben worden. Ist doch genau richtig. Ich dachte, das gehört so ;)


12
 
 petrafel 24. Oktober 2019 
 

Sehr aufschlussreich,

dass patout nicht zu erfahren ist, wo diese Statuen herkommen und was sie bedeuten.
Bei Kunstwerken, die in Anwesenheit des Papstes in die Öffentlichkeit gelangen, wird den Werken und den Künstlern meistens viel Aufmerksamkeit, oft auch Ehre, zuteil.
Aber ausgerechnet bei diesen Figuren, die so viele Fragen aufwerfen, gibt es keine Hintergrundinformationen? Das ist in der Tat sehr merkwürdig. Für die Organisatoren des umstrittenen "Gottesdienstes" sollte es doch ein Leichtes sein, Herkunft und Bedeutung der Figuren zu erklären. Das dies-mit viel rhetorischem Aufwand-nicht geschieht, mehrt die Zweifel und Sorgen. Man könnte auch mal klären, was das war, was auf den Bildern zu sehen war, als die Menschen um die Statuen herum knieten: Anbetung? Verehrung? Andacht? Gedenken? Bitten?
Völlig unklar.


14
 
 CALIFAX 24. Oktober 2019 

Das war genau die richtige Heldenaktion,

@Herbstlicht: wenn man die Puppen brav übergeben hätte, wären sie woanders schnell wieder vollzählig aufgetaucht und die Initiatoren hätten sich über uns gehorsame Fromme nur ins Fäustchen gelacht.

Aber vor allem die jetzige Überreaktion der REPAM-Ideologen zeigt, dass sie sehrwohl ihr Herzblut in die Herstellung dieser Fetisch-Trojaner gesteckt hatten.

Das ist nun für alle offensichtlich und der eigentliche Erfolg der Aktion.

Der mutige Mann hat damit viel mehr bewirkt, als jene, die durch ihre Loyalität gelähmt, als Papiertiger gegen die Irrtümer anschreiben.

Kräutler, Hummes und Co. kann man nur durch solche Aktionen überführen.

Schlimm genug, dass in der Aula immer noch diese Götzen thronen dürfen, da braucht es anschließend einen Exorzismus!


17
 
 CALIFAX 24. Oktober 2019 

Interessante Gedanke, @bücherwurm!

Wenn dieses "Kunstwerk" gar nicht indigen sondern europäischen REPAM-Künstlerphantasien entsprungen wäre :-)

Abgesehen davon, ein Geschenk kann man nicht stehlen. Und auch Jesus war bei der Tempelreinigung nicht zimperlich, da ist sicher die eine oder andere Taube davongeflogen. War das auch Diebstahl? Wer weiß was Jesus gemacht hätte, wenn er solche Fetisch-Götzenpuppen vorgefunden hätte: wahrscheinlich sofort auf dem Brandopferaltar abgefackelt oder in die Gehenna geworfen :D


13
 
 Stephan M. 24. Oktober 2019 
 

Jean Claude Juncker

werden zwei Zitate nachgesagt, die mir in diesem Zusammenhang einfallen:
1. Wenn es ernst wird muß man lügen, lügen, lügen.
2. Wenn es dann kein großes Geschrei gibt und keine Aufstände, weil die meisten gar nicht begreifen, was da beschlossen wurde, dann machen wir weiter - Schritt für Schritt, bis es kein Zurück mehr gibt. Die Dinge müssen geheim und im Dunkeln getan werden.


16
 
 Steve Acker 24. Oktober 2019 
 

in Südamerika erlebt.

Ich war kürzlich in Südamerika.
Wir haben dort u.a. ein Inka-Museum besucht.
In einem Raum wurde ein Zeichentrickfilm gezeigt.
Zu sehen waren Kinder, die um einen „Priester“ vesammelt sind.
Dieser sagt:“Wir müssen zu Pachamama beten und opfern, damit es regnet“.
Ein Junge geht vor, und wirft 3 Blumen in eine Grube. Wird vom Priester
für sein kleines Opfer getadelt.
Dann geht ein Mädchen vor und schickt sich an, mit Tränen in den Augen,
ihr junges Lama zu opfern.
Und dann ist „Pachamama gnädig“ und lässt noch davor regnen.

Ich fand das total gruselig.
Solche Pachamama Darstellungen haben in der katholischen Kirche
nichts verloren, schon gar nicht in Europa.


20
 
 agora 24. Oktober 2019 
 

Heidnischer Ritus

Die Zeremonie am 4. Oktober in den Vatikanischen Gärten unter Beisein des Papstes war eindeutig ein heidnischer Ritus. Von daher bekommen die Figuren auch ihre nichtchristliche Bedeutung. Man wird an 1 Makk 1,54, Dan 9,27 und Mt 24,15 erinnert. Die Gläubigen müssen sich wehren (dürfen)!


15
 
 Herbstlicht 24. Oktober 2019 
 

Den Kirchenoberen das willkommene Argument geliefert.

Ich schrieb schon einmal, dass ich auch Probleme mit der nächtlichen Aktion habe.
Die Figuren entfernen - das fand ich richtig und vor allem nachvollziehbar.
Sie aber dann anschließend der Kirchenleitung mit klaren Worten des Protestes übergeben, evtl. noch unterstützt durch eine Unterschriftenliste von Gläubigen, das .
wäre m.E. konstruktiver gewesen.

Doch dieser Aktion "Gewalt" zu unterstellen, ist gewollte Dramatisierung.
Die Kirchenleute wissen genau, dass diese Figuren kaum etwas mit unserem Herrn zu tun haben. In Verehrung vor ihnen auf die Knie zu fallen ist völlig absurd.
Und statt dies zuzugeben, versuchen sie nun, den schwarzen Peter an jene weiterzugeben, die die Figuren "entsorgt" haben.
Und damit haben sie leider den Kirchenoberen das willkommene Argument geliefert.


10
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bischofssynode

  1. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  2. Erzbischof Fisher/Sydney: Nicht alles dem Heiligen Geist zuschreiben
  3. ‚Verwirrt und verwirrend’ – Kardinal Zen äußert Bedenken zur laufenden Bischofssynode
  4. Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
  5. Kardinal Zen befürchtet Manipulation der Synode über die Synodalität
  6. Bischof Bonnemain: Sexualmoral ‚kann und muss ... vertieft und weiterentwickelt werden’
  7. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  8. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  9. Bischof Barron: Synode wird Strategien zur Evangelisierung diskutieren
  10. Synode über die Synodalität wird ‚Moment der Krise’ für die katholische Kirche







Top-15

meist-gelesen

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  3. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  4. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  5. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  6. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  7. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums
  8. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  9. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Der Teufel sitzt im Detail
  12. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  13. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  14. Vielleicht hilft es Ihnen, wenn Sie ,The Baxters‘ sehen‘
  15. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz