Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  3. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  4. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  5. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  6. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  7. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  8. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  9. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  10. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  11. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  12. ,Besorgniserregend': Neue Studie über muslimische Schüler
  13. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  14. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  15. Taylor sei mit Euch

Hohe Spenden der Ford Foundation an kirchliche Amazonas-Organisation

22. Oktober 2019 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Fast zwei Millionen Dollar spendete die Stiftung an den Missionsrat CIMI, dessen Vorsitzender Bischof Erwin Kräutler war. Die Ford Foundation setzt sich für legale Abtreibungen und Anliegen der LGBT-Bewegung ein.


Vatikan (kath.net/jg)
Der Missionsrat für indigene Völker (Conselho Indigenista Missionário, CIMI), welcher mit der brasilianischen Bischofskonferenz verbunden ist, hat fast 2 Millionen US-Dollar von der amerikanischen Ford Foundation erhalten, die sich für legale Abtreibungen und Anliegen der LGBT-Bewegung einsetzt.

Dies hat der brasilianische Journalist Bernardo Küster herausgefunden. Laut seinen Recherchen haben zwei weitere Organisationen, die zwar nicht mit der brasilianischen Bischofskonferenz verbunden sind, aber eng mit ihr und dem kirchlichen Amazonasnetzwerk REPAM (Red Eclesial Panamazónica) zusammenarbeiten, ebenfalls Spenden in Millionenhöhe von der Ford Foundation erhalten. Der Missionsrat CIMI gehört ebenfalls dem Netzwerk REPAM an.

Roque Paloschi, der Erzbischof von Porto Velho (Brasilien) und Vorsitzender von CIMI hat den Erhalt der Spenden von der Ford Foundation nicht abgestritten, als er von Edward Pentin vom National Catholic Register bei einer Pressekonferenz im Vatikan am 17. Oktober darauf angesprochen worden ist. (Siehe Link am Ende des Artikels)

Die Ford Foundation ist eine private Stiftung, die 1936 von dem Automobilindustriellen Henry Ford und seinem Sohn Edsel gegründet worden ist. Mit einem Vermögen von 12,5 Milliarden US-Dollar (2014) gilt sie als eine der reichsten karitativen Organisationen der Welt.

Die Stiftung sehe ihre Aufgabe darin, „Ungerechtigkeit in allen ihren Formen“ zu bekämpfen und „einkommensschwache, ländliche und indigene Gemeinschaften im globalen Süden“ zu unterstützen, sagte Nicole Okai, eine Sprecherin der Ford Foundation gegenüber dem National Catholic Register. Wo lokale Gemeinschaften geschützt würden und die Entwaldung geringer sei, gebe es weniger Konflikte und Frauen seien sicherer, betonte sie. Die Stiftung setze sich auch gegen Korruption und bessere Standards im Umgang mit natürlichen Ressourcen ein, weil sie darin Wege zu Verringerung von Ungleichheit sehe. Bezüglich der Spenden an die genannten Organisationen verwies sie auf die Veröffentlichungen der Ford Foundation.


Die im Internet zugängliche Datenbank der Ford Foundation zeigt, dass CIMI seit 2010 739.269 Dollar von der Stiftung erhalten hat. Wofür das Geld verwendet worden ist, geht aus der Veröffentlichung nicht hervor. „Außerhalb der gegenwärtigen Programmstruktur“ („Beyond Current Program Structure“) ist in der entsprechenden Rubrik zu lesen.

Der „Indigene Rat von Roraima“, ein lokaler Ableger von CIMI im Norden Brasiliens, hat von 2006 bis 2018 insgesamt 1,164.904 Dollar von der Ford Foundation erhalten. Roraima ist eine der flächenmäßig größten Provinzen Brasiliens. Auch hier ist nicht klar, für welchen Zweck die Spenden gegeben wurden. Für 2016 und 2018 finden sich „Natürliche Ressourcen und Klimawandel“ als Widmungen.

CIMI wurde 1972 gegründet. Der aus Österreich stammende Erwin Kräutler, Bischof von Xingu, war in den Jahren 1983 bis 1991 sowie 2006 bis 2015 Vorsitzender des Missionsrates. Kräutler setzt sich für die Ordination von Frauen und verheirateten Männern ein, um den Priestermangel in der Amazonasregion zu beheben. Er ist auch Vizepräsident des Amazonasnetzwerkes REPAM sowie Präsident von REPAM Brasilien und gilt als eine der Schlüsselpersonen der derzeit laufenden Amazonien-Synode.

Bei der Pressekonferenz am 14. Oktober fragte Edward Pentin den derzeitigen Vorsitzenden von CIMI, Erzbischof Paloschi, warum der Missionsrat Zuwendungen von einer Organisation wie der Ford Foundation entgegen nimmt.

Paloschi ging nicht direkt auf die Zuwendung der Ford Foundation ein. „Wir kennen die Zahlen bereits, die im Internet aufscheinen, sie sind veröffentlicht.“ Die Finanzberichte von CIMI würden intern überprüft und auch vom brasilianischen Staat kontrolliert.

Auf die Frage, ob CIMI auch REPAM unterstütze, sagte Paloschi, dass die beiden Organisationen zusammenarbeiten aber keine Ressourcen austauschen würden. „REPAMs Ressourcen gehören REPAM und CIMIs Ressourcen gehören CIMI“, sagte er wörtlich.

Auch sein persönliches Bankkonto sei von einem Ausschuss des Parlaments des Bundesstaates Mato Grosso do Sul geprüft worden. Das sei auch mit den Konten der regionalen Räte des CIMI geschehen. Es habe keine Vorwürfe gegeben, weder gegen CIMI noch gegen REPAM, betonte der Erzbischof.

Bernardo Küster sagte gegenüber dem National Catholic Register, er sei erstaunt, aber doch nicht wirklich überrascht über Paloschis Antwort. Er habe erwartet, dass Paloschi auf die Abtreibungsfrage und die Ford Foundation nicht eingehen werde. Deshalb habe er sich auf die Position zurück gezogen, dass alle Konten vom Staat gebilligt worden sein. „Aber das heißt nichts, denn das Problem ist, dass das von der Lehre der Kirche, von Gott, von der Jungfrau Maria, von unserer Frau von Fatima nicht gebilligt wird“, sagte Küster wörtlich.

Der Journalist befürchte, dass die Ford Foundation durch ihre finanziellen Zuwendungen auch inhaltlich Einfluss genommen haben könnte, zum Beispiel auf das umstrittene „Instrumentum laboris“ der Amazonien-Synode, schreibt Edward Pentin.

Im Gespräch mit dem National Catholic Register kritisiert Küster die mangelnde Transparenz von CIMI und REPAM. Beide Organisationen würden ihre Geschäftsberichte nicht veröffentlichen. Es bleibe daher unklar, was mit dem Geld geschehe, das sie erhalten, wer oder was damit unterstützt werde, sagt der Journalist.

Neben der Ford Foundation gebe es noch andere säkulare Organisationen, welche CIMI und REPAM unterstützen. Küster führt die Rainforest Foundation und die norwegische Regierung als Beispiele an.

Die beiden anderen eingangs erwähnten Organisationen, welche von der Ford Foundation unterstützt wurden, sind die COICA und deren Mitgliedsorganisation COIAB.

Die COICA (Coordinadora de las Organizaciones Indigenas de la Cueno Amazonica) ist eine Organisation, welche die Tätigkeit nationaler indigener Organisationen koordiniert. Sie hat von 2007 bis 2018 insgesamt 4,097.535 Dollar von der Ford Foundation erhalten. Die Organisation arbeitet mit REPAM zusammen. Ihr Generalkoordinator José Gregorio Díaz Mirabal ist einer der Teilnehmer der Amazonien-Synode. Eine Anfrage des National Catholic Register warum die COICA Mittel der Ford Foundation erhält und wie diese verwendet werden, blieb unbeantwortet.

Die COIAB (Coordenação das Organizações Indígenas da Amazônia Brasileira) koordiniert die Tätigkeit mehrerer Organisationen indigener Völker des brasilianischen Amazonasbeckens. Die Ford Foundation spendete ihr 1,623.443 Dollar in den Jahren 2010 bis 2018. Auch die COIAB arbeitet mit REPAM und den brasilianischen Bischöfen zusammen.


Link zum Artikel von Edward Pentin auf der Seite des National Catholic Register (englisch) mit den Dokumenten der Ford Foundation:

Pro-Abortion Ford Foundation Major Funder of Key Synod Organizations


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Chris2 22. Oktober 2019 
 

739 Millionen? Was kostet ein Bischof?

Und was ein Kardinal? Oder ein Politiker? Das sind immense Summen für eine arme, dünn besiedelte und einfach lebende Region. Was würde damit konkret gemacht? Lebensmittel für 7 Millionen Yanomami gekauft? 700 000 Gemeindehäuser aus Brettern zusammengezimmert? Oder doch die Kirche auf Linie gebracht oder gar Politiker 'gesalbt'? Wer prüft das?


4
 
 Tisserant 22. Oktober 2019 

Folge der Spur des Geldes und somit hat man die Auftraggeber!
Geld stinkt nicht, selbst wenn der Qualm der Hölle dran kleben mag, so mag Kräutler und seine Freunde denken.
Diese Amazonas Synode ist ein einziges Schreckensbild, des Glaubensabfall und der Verwirrungen.
Was wird nicht noch alles verbrochen werden!


8
 
 richrose 22. Oktober 2019 
 

Ford-Foundation und Umweltschutz? Wie passt das zusammen?

Aber solange die Kohle! stimmt, stört selbst den eingefleischten, oder besser veganischten Amazonas-Freunden die Produktion giftiger CO2-Abgasschleudern nicht.


6
 
 Herbstlicht 22. Oktober 2019 
 

Es lässt einen schaudern!

Vielfache Verquickung, Intransparenz; Geschäftsberichte, die nicht veröffentlicht werden;
Unklarheit darüber, wozu die Spenden dienen.

Ist die Ford Foundation bereit, eine Menge Geld zu spenden und dies ohne jegliche Erwartung an den Empfänger?
Besteht die Stiftung aus so frommen Leuten, dass sie aus purer Nächstenliebe und Gottesfurcht soviel Geld locker macht und dabei auf jeden Versuch der Einflussnahme verzichtet?


9
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bischofssynode

  1. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  2. Erzbischof Fisher/Sydney: Nicht alles dem Heiligen Geist zuschreiben
  3. ‚Verwirrt und verwirrend’ – Kardinal Zen äußert Bedenken zur laufenden Bischofssynode
  4. Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
  5. Kardinal Zen befürchtet Manipulation der Synode über die Synodalität
  6. Bischof Bonnemain: Sexualmoral ‚kann und muss ... vertieft und weiterentwickelt werden’
  7. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  8. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  9. Bischof Barron: Synode wird Strategien zur Evangelisierung diskutieren
  10. Synode über die Synodalität wird ‚Moment der Krise’ für die katholische Kirche







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  4. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  5. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  6. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  7. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  8. Taylor sei mit Euch
  9. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  10. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  11. Krakau: Einleitung des Seligsprechungsprozesses der mit 25-Jahren ermordeten Helena Kmieć
  12. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  13. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  14. Papst: Pius VII. leitete die Kirche mithilfe seiner Unterwäsche
  15. US-Präsident Biden macht Kreuzzeichen bei Pro-Abtreibungskundgebung

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz