Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Skandal in München
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  7. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

Die Wiener Pro-Life-Revolution geht weiter

13. Oktober 2019 in Prolife, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Zum zweiten Marsch für das Leben kamen 4.000 Lebensschützer – Ein Bischof sprach Klartext, eine Frau im Rollstuhl, die mit Britney Spears auf Tour war, machte Mut und ein Sänger aus Kroatien präsentierte einen Pro-Life-Song - Von Roland Noé


Wien (kath.net/rn)
„Was gefordert ist, ist Solidarität. Wir müssen uns zu einer Kultur der Solidarität hinwenden. Deshalb finde ich diesen Slogan so wunderbar – Liebe sie beide, das Kind und seine Mutter.“ Mit einer Hl. Messe hatte am Samstag in Wien der 2. Marsch für das Leben in Wien im überfüllten Stephansdom begonnen. Auch dieses Jahr hatte der Wiener Weihbischof Stephan Turnovszky die Ehre der österreichischen Bischöfe gerettet und sich Zeit für die wichtigste Pro-Life-Veranstaltung des Jahres genommen, an der dieses Jahr laut Veranstalter rund 4.000 Menschen teilnahmen, um für das Recht auf Leben zu demonstrieren. Unter den Teilnehmern befanden sich mehrheitlich junge Menschen, Familien und Kinder. Sie forderten außerdem bessere Unterstützung für Frauen im Schwangerschaftskonflikt - und deren Kinder.

Turnovszky übermittelte zu Beginn Grußworte vom Salzburger Weihbischof Andreas Laun, der aus gesundheitlichen Gründen leider nicht dabei sein konnte, und forderte in der Predigt auch eine Umkehr aus einer Gesellschaftsordnung, die nicht lebensfördernd ist. „Es geht uns um das eine große beherzte JA zu allem, was Gott gut geschaffen hat. Kompromisslos beide zu lieben – wir bejahen das geborene gleichsam dem ungeborenen Leben. Deshalb unterstütze ich den Marsch fürs Leben, die parlamentarische Bürgerinitiative #fairändern und davor auch die Bürgerinitiative Fakten helfen zur statistischen Erhebung von Abtreibungen. Danke, dass sie unserer Gesellschaft weiterhelfen, indem sie auf die Straße gehen und rufen: LIEBE SIE BEIDE!“

Noch deutlich klarer sprach im Anschluss an die Hl. Messe zum Kundgebungsauftakt vor dem Dom nach Gesängen eines syrisch-orthodoxen Chors in aramäischer Sprache dann Chorepiskopos Emanuel Aydin, immerhin ehemaliger Stellvertreter des Vorsitzenden des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich.

„Wie konnte es so weit kommen in einem christlichen Land? Die Schöpfung ist auf den Menschen hin geschaffen und ruft uns gleichsam zu: Tötet kein Menschenleben! Es gibt keine Rechtfertigung dafür, ein ungeborenes Kind zu töten.“


Kritik übt der Bischof auch am religiösen Verfall in Österreich und daran, dass sich die Politik in Österreich nicht mehr um die Gebote Gottes kümmert. Und brisant und gegen den Zeitgeist war dann die Kritik an der Klimahysterie. „Diese Hysterie um den angeblich menschengemachten Klimawandel ist verrückt“, so der Bischof. „Die Schöpfung ist von Gott gut eingerichtet und wir müssen die Schöpfung schützen, aber vernünftig und ohne Panik.“ Aydin sprach dann ganz klar davon, dass Abtreibung Mord sei. „Der Staat muss die Kinder schützen. Der Staat muss auch die Frauen schützen, auf die oft großer Druck ausgeübt wird. Das kann doch um Gottes Willen nicht sein, das ist ein Rückfall in die Barbarei!“

Am Podium stellte dann Gastredner Jonathon van Maren aus Kanada, der für den Impact-Kongress extra nach Wien angereist war, in einem kurzen Statement fest: „Die Wahrheit ist auf unserer Seite, die Moral ist auf unserer Seite und auch die Wissenschaft ist auf unserer Seite.

Darum ist es so dringend, dass wir einen auf der Wissenschaft basierten Zugang zu dieser Debatte schaffen.“

Besonders beeindruckend war dann ein Zeugnis der Jen Bricker aus den USA, die seit Jahren im Rollstuhl sitzt. Jen kam ohne Beine und ohne Namen auf die Welt, ihr leibliche Eltern hatten sie ausgesetzt und einfach im Krankenhaus zurückgelassen. Die Ärzte gaben sie auf, doch sie überlebte. „Ich habe gewusst, dass es einen Sinn in meinem Leben gab. Ich habe sämtliche Sportarten ausgeübt“. Sogar mit Britney Spears war sie auf Tour. „Ich sag deswegen JA, um zu zeigen, wie wichtig ein Leben sein kann. Es ist so wichtig, dass wir aufstehen und für das Leben kämpfen.“

Nach der Kundgebung folgte der Marsch durch die Wiener Innenstadt, bei dem die vielen, vor allem jungen Menschen nicht nur vor den vielen Touristen mit Sprüchen aber auch lautstark auf den Schutz des Lebens aufmerksam machten. Die Abschlusskundgebung folgte wiederum am Josefsplatz, wo derzeit das Parlament tagt. „Wir marschieren für das Leben der Ungeborenen und stehen gegen das Unrecht der Abtreibung auf. Denn jedes Kind hat es verdient auf die Welt zu kommen und keine Frau sollte in der Situation sein, Abtreibung als einzigen Ausweg zu sehen. Die wieder deutliche und sehr erfreuliche Steigerung an Teilnehmern am Marsch fürs Leben zeigt, dass dieses Thema den Menschen in Österreich auch zunehmend auf dem Herzen liegt“, so Valerie Trachta, Vorsitzende vom Marsch fürs Leben. Alexander Tschugguel sprach sich für eine vermehrte Zusammenarbeit aller verschiedenen Lebensschützer in Österreich aus, denn gerade die Einheit ist es, die wir in diesen Tagen besonders brauchen.

Ausgeklungen ist der Marsch mit einem Auftritt des kroatischen Sängers Antonio Tkalac, der sein eigens für den Marsch fürs Leben komponiertes Lied erstmals live unter großem Applaus vorstellte.

Manuela Steiner, die Pressesprecherin des Marsches, teilte gegenüber kath.net bereits den Termin für den Marsch im kommenden Jahr mit: 17. OKTOBER (!) 2020. Nicht nur die Veranstalter hoffen, dass spätestens dann beim Marsch auch katholische Bischöfe aus Österreich mitgehen werden. Doch die Veranstalter von Wien haben noch mehr vor. Bereits vor dem Marsch ist nächsten Sommer ein "Ball für das Leben" in Wien geplant, durchaus als Kontrapunkt zu einem anderen Ball, der ebenfalls das "Life" im Namen führt.

http://www.marsch-fuers-leben.at/t


VIDEO: Der gesamte Marsch in 7 Minuten - Alle Teilnehmer


Pressesprecherin Manuela Steiner während des Marsches gg. kath.net

Marsch für das Leben in Wien - WE ARE PRO-LIFE

Antonio Tkalac - Halleluja von Leonard Cohen - Marsch für das Leben Wien 2019

Marsch für das Leben in Wien - WIR SIND für die KINDER , WIR SIND für die Frauen - Marsch für das Leben Wien 2019

Syrisch-orthodoxen Chors in aramäischer Sprache - Marsch für das Leben Wien 2019

Marsch für das Leben - Schlussansprache von Alexander Tschugguel

Schlussansprache von Manuela - Sprecherin von Jugend für das leben

Marsch für das Leben in Wien - Jubel


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Pro-Life

  1. "Wir müssen jedes Leben schützen"
  2. Trump begnadigt 23 Lebensschützer – „Es ist eine große Ehre, dies zu unterzeichnen“
  3. Mit allen Mitteln gegen das Recht auf Leben
  4. ALfA: Ohne Recht auf Leben gibt es überhaupt keine Rechte
  5. Studie zweifelt an Sicherheit und Datengrundlage von Abtreibung
  6. Polen bleibt Pro-Life
  7. Pro-Life-Song unter Top 5 bei iTunes
  8. „Für die Grundrechte von Frauen und vorgeburtlichen Kindern ist es ein schwarzer Tag“
  9. ,Du kannst dein Baby behalten!‘
  10. Ungarn: Bischof für Kultur der Lebensbejahung statt Sterbehilfe







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  5. Skandal in München
  6. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  10. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz