SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
- Nackter Mann auf Confessio-Altar des Petersdoms
- CDU-Chef Merz: Gender-Sprache macht die AfD stark
- 'Schwach und schwul' - 2-Wochen-Klosterstrafe für Priester aus Argentinien
- Papst Franziskus - NOT-Operation im Krankenhaus!
- Liturgie für einen „Segen für Alle“?
- Kiewer Großerzbischof: Ganze Welt muss Staudamm-Sprengung durch Russland verurteilen
- „Rothäute in der Phantasie eines alten weißen Mannes“
- Under pressure – Kirche unter Druck
- Zu Fronleichnam beten wir Christus an - Wir brauchen kein "Klima-Götzen-Goldenes-Kalb"
- Werden Sie Schutzengerl für kath.net!
- „Warum nehmen wir nicht Gelder vom Synodalen Weg und holen solche Filme ins Deutsche?“
- Disney+ - DISNEY SCHLUSS! - In neuer Serie wird Frau von Satan schwanger
- „Es gibt nur eine katholische Kirche – Jede Glaubensvielfalt wird sich daran messen lassen müssen“
- US-Regierung veröffentlicht Richtlinie für Familienplanungsorganisationen
| 
Vorwurf eines Ex-Mitarbeiters: Google benachteilige christliche Medien30. August 2019 in Aktuelles, 13 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Ehemaliger Softwareentwickler: Google sei keine objektive Informationsquelle, sondern filtere die Suchergebnisse unter dem Blickpunkt der Manipulation der öffentlichen Meinung.
Sacramento (kath.net) Einen schweren Vorwurf erhebt der frühere Mitarbeiter der US-amerikanischen Internet-Suchmaschine Google. Der ehemalige Softwareentwickler des Konzerns, Zachary Vorhies, vertrat gegenüber der Enthüllungsplattform Veritas Project, dass Foogle keine objektive Informationsquelle sei, sondern stark parteiisch agiere. Darüber berichtete die Evangelische Nachrichtenagentur idea. 
Die Suchergebnisse würden unter dem Blickpunkt der Manipulation der öffentlichen Meinung gefiltert. Bestimmte Informationen seien im Internet kaum zugänglich. Unter den vom Konzern benachteiligten Internetseiten finden sich beispielsweise konservative Medien und christliche Websites. Benachteiligt seien u.a. die Catholic News Agency sowie die evangelikale Christian Post und die britische Christian Today. Google hat die Vorwürfe zurückgewiesen. Da über 90 Prozent aller Suchmaschinenanfragen weltweit via Google laufen, hat das Unternehmen eine Schlüsselfunktion in der Gesellschaft.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | ff95 2. September 2019 | | | Suchmaschine ecosia.org Google ist nur eine Suchmaschine von vielen. Man muss nicht unbedingt den größten Anbieter auswählen. Ich verwende zum Beipiel die Suchmaschine ecosia.org. |  0
| | | girsberg74 31. August 2019 | | | Betreffend: @Herbstlicht an @girsberg74 Herzlichen Dank für Ihre Mühe! |  0
| | | Herbstlicht 30. August 2019 | | | @girsberg74 Kein Grund für Sie, sich zu entschuldigen.
Ich benutze fast täglich den Rechner, doch ich gestehe, dass ich mich nicht sehr damit auskenne. Ähnlich etwa, wie ich mit dem Auto von a nach b fahre, ohne konkret zu wissen, wie die Mechanik genau funktioniert.
Startpage kostet nichts!
Vielleicht ist es Werbung, die geschaltet wird und der Firma Geld einbringt. Mein Sohn alledings hat die Werbung auf meinem Rechner blockiert.
Mit Startpage bin ich zufrieden. Es greift auf Google zurück, ohne ihm allerdings die Daten der Nutzer zu übermitteln.
Ich hoffe, dass das auch so stimmt! |  2
| | | girsberg74 30. August 2019 | | | @Herbstlicht an @girsberg74 Herzlichen Dank für Ihre Antwort und die weiteren Hinweise. Was mich immer noch interessiert ist, wie oder wofür geht bei „Startpage“ Geld ein; die Nutzer zahlen doch nichts – oder?
(Für den Fall, dass Sie es auch nicht wissen, bitte ich Sie, meine Rückfrage zu entschuldigen; wollte Sie nicht inkommodieren.)
Ihr girsberg74 |  3
| | | Herbstlicht 30. August 2019 | | | girsberg74 Es wäre seltsam und verwunderlich, würde irgendeine private Sparte nicht "profitabel" arbeiten wollen.
Es gibt auch andere Suchmaschinen, z.B. MetaGer, entwickelt von der Uni Hannover.
https://metager.de/
https://de.wikipedia.org/wiki/MetaGer
Hier noch eine kleine Liste von Suchmaschinen:
https://digitalcourage.de/digitale-selbstverteidigung/es-geht-auch-ohne-google-alternative-suchmaschinen |  3
| | | girsberg74 30. August 2019 | | | Wie geht das? Ich lese die Empfehlung für „Startpage“, gehe auf „Startpage“, sieht gut aus, lese dann aber bei „Startpage“, dass dieses Unternehmen „profitabel“ ist.
Da ich von Gebühren nichts gelesen habe, frage ich, wie das geht, dass diese Firma profitabel ist. (Vielleicht habe ich auch nicht alles gelesen?)
Wer kann dazu etwas sagen / schreiben? |  2
| | | Herbstlicht 30. August 2019 | | | Alternative zu Google Schon seit etlicher Zeit benutze ich die die niederländische Suchmachine "Startpage".
Informationen hierüber:
https://www.t-online.de/digital/id_85470266/stiftung-warentest-startpage-schlaegt-google-bei-stiftung-warentest.html
https://www.welt.de/vermischtes/article190906341/Startpage-statt-Google-Die-Wahrheit-hinter-der-weltbesten-Suchmaschine.html |  4
| | | Annamia 30. August 2019 | |  | @Albino L Meinen Sie diesen Blog ? http://chiesa.espresso.repubblica.it/indexbdc4.html?eng=y
Den habe ich bei Google auf Anhieb gefunden.Google hat sogar selbständig Blog angezeigt,als ich nur Sandro Magister eingegeben habe.Ansonsten finde ich auch bei Google alle christlichen Inhalte,die ich suche.Vielleicht muß man nur die richtigen Begriffe eingeben. |  2
| | | AlbinoL 30. August 2019 | |  | Man muss nur mal versuchen auf Google den Blog von Sandro Magister zu finden Man muss nur mal versuchen auf Google den Blog von Sandro Magister zu finden.
das ist fast unmöglich |  4
| | | Gipsy 30. August 2019 | |  | Die Großfinanz hat kein Interesse daran, christliches Glaubensgut oder Traditionen zur Verfügung zu stellen.
Talentierte Christen sollten für ihre Glaubensbrüder und Schwestern passende Suchmaschinen konstruieren und bewerben.
Googel wird sich nicht ändern und sollte kein Monopol als globale Informationsquelle besitzen dürfen. |  6
| | | Nazarene 30. August 2019 | | | Alternative Suchseite @Eliah
Danke für den Tipp. Wollte es sofort machen, hat aber nicht geklappt. Es hiess zum Schluss, es läge ein Irrtum vor!??? |  2
| | | Marloe1999 30. August 2019 | |  | Alternative Kennt jemand christliche Suchmaschinen, die Google ersetzen können? Das wäre doch mal ein tollen Projekt. |  4
| | | Eliah 30. August 2019 | | | Wen überrascht das? Hat etwa jemand Google für eine objektive Informationsquelle gehalten? Zum Glück kann man auf benachteiligte Seiten direkt zugreifen. Und wer Google zumindest nicht in seine Karten gucken lassen will, kann auf Suchseiten ausweichen, die eigene Daten vor dem "Großen Bruder" verbergen. www.startpage.com/de/ |  11
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuInternet- BREAKING NEWS - Facebook sperrt kath.net-Co-Herausgeber Christof Zellenberg nach Urlaubsvideo
- Abtreibungsverbot in Texas: Internetseite für Meldung von Verstößen gesperrt
- Softwareunternehmen Mozilla: ‚Trump sperren wird nicht reichen’
- Carlo Acutis – Missionar im Internet
- Google-Zensur: Konservative Websites aus Suchergebnissen entfernt
- Twitter: Schließung einiger Konten wegen Davidsstern sei ein Versehen gewesen
- Seligsprechung von italienischem "Cyber-Apostel" am 10. Oktober
- Zu wem sollen wir sagen: "Bitte für uns arme Internetsurfer"?
- Das weltgrößte Twitterereignis 2019: #NotreDame
- YouTube sperrt Kanal einer 14-jährigen mit 1 Million Follower
| 






Top-15meist-gelesen- Werden Sie Schutzengerl für kath.net!
- Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
- kath.net-Wallfahrt nach Medjugorje - Oktober 2023
- Papst Franziskus - NOT-Operation im Krankenhaus!
- Nackter Mann auf Confessio-Altar des Petersdoms
- 'Schwach und schwul' - 2-Wochen-Klosterstrafe für Priester aus Argentinien
- Kardinal Gambetti vollzieht Bußritus für geschändeten Papstaltar des Petersdoms
- Spanier kann wieder gehen – nach einer Novene ist er geheilt
- Bonifatius, die neuen Heiden und die Leere in der Kirche
- Under pressure – Kirche unter Druck
- „Warum nehmen wir nicht Gelder vom Synodalen Weg und holen solche Filme ins Deutsche?“
- Ein Traum wird wahr - Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit!
- Zu Fronleichnam beten wir Christus an - Wir brauchen kein "Klima-Götzen-Goldenes-Kalb"
- CDU-Chef Merz: Gender-Sprache macht die AfD stark
- Bischof von Odessa: Russen sind die Verursacher der Kraftwerks-Zerstörung!
|