Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  6. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Legal töten?
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  14. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  15. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘

Neue Kommission für Menschenrechte des US-Außenministeriums

14. Juli 2019 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Repressive Regime und Gruppeninteressen würden ihre Politik mit der Verwendung des Begriffs ‚Menschenrechte’ zu legitimieren versuchen. Die Kommission soll den USA bei der Klärung dieser Fragen beraten.


Washington D.C. (kath.net/LifeNews/jg)
Das Außenministerium der USA hat eine Kommission ins Leben gerufen, welche die Menschenrechte aus der Perspektive der Gründungsprinzipien der USA in den Blick nehmen soll.

Das Außenministerium reagiert damit repressive Regime, die sich auf Menschenrechte berufen und gleichzeitig die individuelle Freiheit ihrer Bevölkerungen einschränken und Minderheiten diskriminieren. Der Begriff Menschenrechte werde auch dazu gebraucht, um Gruppeninteressen durchzusetzen, die wenig mit dem traditionellen Verständnis der Menschenrechte zu tun hätten, sagte US-Außenminister Mike Pompeo bei einer Pressekonferenz.


Gleichzeitig stellt das Außenministerium eine wachsende Skepsis gegenüber internationalen Institutionen fest, deren Aufgabe der Schutz der Menschenrechte wäre.

Die USA hätten großen Einfluss auf die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte 1948 gehabt. Seither gebe es immer mehr Forderungen, bestimmte Rechte als Menschenrechte zu deklarieren, die teilweise miteinander in Widerspruch lägen. Die Frage, welche Rechte den Menschen von Natur aus zukämen würde sich wieder neu stellen, sagte der Außenminister.

Die Kommission besteht aus Rechtsexperten, Philosophen und Menschenrechtsaktivisten. Unter den 15 Mitgliedern sind sowohl Republikaner als auch Demokraten und Unabhängige. Vorsitzende ist Mary Ann Glendon, eine Rechtsprofessorin der Harvard Law School.

Sie soll sich mit grundlegenden Fragen auseinander setzen:

- Was ist unter einem unveräußerlichen Recht zu verstehen?

- Woher weiß man, was ein unveräußerliches Recht ist?

- Sollten manche Rechte untrennbar mit anderen verbunden sein?

- Was ist zu tun, wenn einzelne Rechte miteinander in Konflikt sind?

Joanne Lin von der linksliberalen Menschenrechtsorganisation „Amnesty International“ wirft der neuen Kommission vor, die Rechte von Frauen und „LGBT-Personen“ auszuhöhlen.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Menschenrechte

  1. Lebensschützerin Lila Rose: Abtreibung ist ein Verstoß gegen die Menschenrechte
  2. Vatikan-Diplomat mahnt in Saudi-Arabien zu Menschenrechte-Schutz
  3. Pakistan: Christen wird Corona-Hilfe verweigert
  4. Glettler: Abschiebung von Konvertiten "eklatantes Unrecht"
  5. Asia Bibi – Eine Frau glaubt um ihr Leben
  6. Gloria von Thurn und Taxis warnt vor Einschränkung von Grundrechten
  7. Menschenrechte? Ein Spiegel des Menschenbildes
  8. In ganz Westeuropa gibt es derzeit eine „höfliche“ Christenverfolgung
  9. Papst mahnt Politik zum Schutz der Menschenrechte
  10. Vatikan arbeitet an Grundsatzpapier zum Menschenrecht auf Wasser






Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  9. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  13. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  14. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  15. Ein guter Tag für die Demokratie!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz