Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  5. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  6. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  7. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  8. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. Ein guter Tag für die Demokratie!
  11. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  12. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  13. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028

Unruhen in Hongkong: Weihbischof weint in Predigt

15. Juni 2019 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Tränenreiche Predigt: „Ich kann nicht verstehen, warum Hongkong heute so geworden ist. Wir wollen einfach nur frei leben. Wir haben es nicht verdient.“


Hongkong (kath.net/pl) In einer tränenreichen Predigt sagte Weihbischof Joseph Ha Chi-shing (Archivfoto) einer Sondermesse für Hongkong mit einer Gruppe junger Katholiken, er sei gerührt gewesen, als er die jungen Leute habe demonstrieren sehen. „Sie wollen nur ihre Forderungen äußern. Warum verdienen sie diese [Gewalt]“, fragte Bischof Ha. „Ich kann nicht verstehen, warum Hongkong heute so geworden ist. Wir wollen einfach nur frei leben. Wir haben es nicht verdient.“ Das berichtete „UCA News“ (Union of Catholic Asian News), der größte katholische Nachrichtendienst in Asien (Stammsitz: Hongkong).


Die Diözese Hongkong hat nicht weniger als drei Erklärungen veröffentlicht, in denen sie die Regierung und die Öffentlichkeit aufforderte, Zurückhaltung zu üben und auf friedlichem, rationalem Wege nach einer Lösung für das Dilemma zu suchen. Das Bistum bat die Gläubigen, für die Stadt zu beten.

Bei den politischen Protesten in Hongkong vor wenigen Tagen hatte die Polizei unter Einsatz von Tränengas, Pfefferspray und Gummigeschossen Straßen im Regierungsviertel von Demonstranten geräumt. Dabei gab es über 70 Verletzte. Kritiker beklagen den Gewaltausbruch seitens der Polizei. Ein neues Gesetz soll die Ausliefung von Gefangenen nach China erlauben. Hongkong hat geschichtsbedingt einen autonomen Status gegenüber der Volksrepublik China. Nach Veranstalterangaben hatten mehr als eine Million Menschen am Sonntag an der Großdemonstration teilgenommen. Die Veranstalter beantragten die Erlaubnis für eine weitere Großdemonstration am kommenden Sonntag.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Judith-Maria 15. Juni 2019 
 

Traurig, aber absolut vorhersehbar

Mal ehrlich, wer hat denn 1997 bei der Rückgabe der Kronkolonie durch die Briten ernsthaft geglaubt, die Chinesen würden die Freiheit auf ewig respektieren? Deswegen waren ja auch viele Hongkonger gegen diesen Schritt, und auch ich konnte die Briten nicht verstehen. Schon die beständige Aggressivität Chinas gegen Taiwan hätte klarmachen können, dass nach einer Schamfrist Hongkong alle Sonderrechte verlieren würde.


17
 
  15. Juni 2019 
 

Gerechtigkeit

Die Einwohner Honkongs wollen nicht der brutalen Gerichtsbarkeit der VR China ausgeliefert werden. Hoffentlich wird das auch bei manchem in Rom so gesehen.


16
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

China

  1. China schränkt Aktivitäten ausländischer Christen weiter ein
  2. Chinesischer Bischof wegen ‚illegaler‘ Messe verhaftet
  3. GfbV kritisiert Wiederwahl von China in den UN-Menschenrechtsrat scharf
  4. China reagiert auf Grußtelegramm von Papst Franziskus
  5. China steuert auf Bevölkerungskrise zu
  6. Peking düpiert Vatikan mit Bischofsernennung
  7. Vatikan kritisiert unerlaubte Bischofsernennung in China
  8. Vatikan verlängert skandalöses China-Abkommen
  9. Papst: Austausch mit China sehr kompliziert
  10. Chinas Kommunisten schränken Religionsfreiheit weiter ein






Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  3. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  4. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  7. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  8. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  11. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  12. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  13. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz