SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- „Mein Bischof setzt den Synodalen Weg um – Muss ich ihm folgen?“
- Wie Schafe, die von ihren Hirten verlassen wurden
- Papst Franziskus fordert Ende des "fossilen Zeitalters"
- Papst Franziskus hat Fieber
- Die Ehre Mariens verteidigen
- Regenbogen, Genderstern und "in allem bunt"
- Der Geist: das Herz der Synodalität, der Antrieb der Evangelisierung
- Weniger Gläubige in der Münchner Jesuitenkirche
- Katholische Laien der Schweiz bitten Vatikan um Klarstellung
- Italien: Umstrittener Künstler installiert schwebendes Krokodil in Taufkapelle des Doms von Cremona
- 1.167 Beichten in 65 Stunden
- Lebt nicht mit der Lüge! - Leseprobe 1
- Abtreibung und die Absolutheit des Menschenrechts auf Leben
- 194. Fußwallfahrt nach Altötting gestartet - Positiver Trend bei Teilnehmerzahl
- „Pfingsten – nur die Kirche des Trösters hat Zukunft“
| 
Graz: Freispruch für angeklagten Priester7. Juni 2019 in Österreich, 5 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Geistlicher war wegen Ausnutzung eines Autoritätsverhältnisses angeklagt gewesen
Graz (kath.net/KAP) Ein seit einem Jahr dienstfrei gestellter steirischer Priester, der wegen Ausnutzung eines Autoritätsverhältnisses angeklagt worden war, ist am Donnerstag vom Straflandesgericht Graz mangels Beweisen freigesprochen worden. Das teilte die Diözese Graz-Seckau am Donnerstag in einer Aussendung mit. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. 
Neben dem nun beendeten strafrechtlichen Prozess vor einem staatlichen Gericht gibt es auch ein kirchenrechtliches Verfahren gegen den Priester. Nachdem es vom Vatikan für die Dauer des staatlichen Verfahrens ausgesetzt worden war, werde dieses nun wieder fortgesetzt, wie die Diözese meldete. Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich Alle Rechte vorbehalten
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Nussknacker 8. Juni 2019 | | | @Maxim 1.)Da Sie die Inquisition angesprochen haben.
Vorrausschicken möchte ich, dass m.M.n. jede Hinrichtung eine Tragik an sich ist und dem Gebote Gottes, „Du sollst nicht töten“ widerspricht.
Dennoch möchte ich hier einen Interessanten Beitrag einstellen, der möglicherweise vielen Falschdarstellungen und Übertreibungen über die Inquisition widerspricht.
Aus einer Dokumentation des öffentlich rechtlichen Rundfunk Englands, der BBC entnommen.
https://www.youtube.com/watch?v=isMf6120XyA
Die Spanische Inquisition gilt heute selbst unter Katholiken als eines der schlimmsten Verbrechen der Kirchengeschichte.
Eine Dokumentation des britischen Fernsehsenders BBC stellte bereits vor einigen Jahren die historischen Tatsachen und Hintergründe dar und entlarvt die Übertreibungen und Lügen der bis heute verbreiteten „Schwarzen Legende". |  3
| | | Nussknacker 8. Juni 2019 | | | 2.) - Die „Schwarze Legende" begann im 16. Jahrhundert als antispanische Propaganda.
Sie verdankt ihren Erfolg dem gleichzeitigen Aufkommen der Druckerpresse.
Die Inquisition war das wichtigste Thema der Legende.
- Die Inquisitoren waren nicht die fanatischen Priester, als die sie oft dargestellt werden.
Tatsächlich waren viele von ihnen keine Priester sondern Rechtsexperten, die an spanischen Rechtsschulen ausgebildet waren.
- Die Dokumentation widerlegt Geschichten über brutale Foltermethoden und miserable Zustände in den Gefängnissen.
Die Inquisition hatte die besten Gefängnisse in Spanien.
- Gefangene des säkularen Rechtssystem riefen Gotteslästerungen aus, um in die Gefängnisse der Inquisition überstellt zu werden und damit den Misshandlungen in den weltlichen Haftanstalten zu entgehen. |  3
| | | Maxim 7. Juni 2019 | | | Inqusition Wir reden immer vom finsteren Mittelalter, dabei hatte die ursprüngliche gewollte Untersuchung (lat), von Papst Gregor IV. eingeführt doch gerade das Ziel, Unrecht zu verhindern. Dass dann manches schlimm wurde, wird heute immer noch als der eigentliche Sinn der Inquisition dargestellt und als das schlimme Vergehen der Kirche dargestellt. Man setzt sich nicht ehrlich mit der kirchlichen Geschichte auseinander. In der "schlimmen" spanischen Inquisition wurden 14000 Frauen wegen fehlender Beweise von der Inquisition aus den Gefängnissen befreit.
Aber die "schlimme" kath. Kirche!! Übrigens ein ständiges Argument der ev. Kirche. Rechtfertigt angeblich die Abspaltung.
Die heutigen Inquiition müsste eine Inquisition sein. Unrecht muss genau untersucht (Inquisition) und bewiesen werden.
Aber wir haben ja Pressefreiheit. |  8
| | | Andrzej123 7. Juni 2019 | | | "Wir glauben den Opfern" war die Grundlage von Verurteilungen in Hexenprozessen.
Phantastische Beschuldigungen glaubhaft vorzutragen, tut der eine oder andere.
Wie kann es sein, dass dieses Paradigma der Hexenprozesse heute wieder nachgequatscht wird? Selbst von hohen Würdenträgern?
Wie kann es sein, dass für eine Verurteilung noch so unplausible Aussagen ausreichen können (Kd Pell) aber für eine Bestrafung von Falschbeschuldigern die Beweise fast nie reichen?
Gott sei Dank gibt es anscheinend noch ein paar unabhängige Richter! |  9
| | | mphc 7. Juni 2019 | |  | Ich kenne beide Seiten. Wir haben diesem frommen, charismatischen Priester viel zu verdanken, besonders eine unserer Töchter. Wir haben Novene um Novene für ihn gebetet. Die Kleine Zeitung berichtet vom Freispruch, hängt aber wieder gleich eine weitere Verleumdung an.
Leid tun mir die Eltern und Geschwister der Anklägerin. Auch der Gründer einer großen kath.Erneuerungsbewegung, für den jetzt der Seligsprechungsprozess läuft, war mit Verleumdungen konfrontiert. Die Biographie kennzeichnet eine dieser Frauen so: Sie hat zu Phantasielügen geneigt. Ich glaube, dasselbe trifft auch auf die aktuelle Anklägerin zu.
Beten und hoffen wir weiter für diesen großartigen Priester und um Einsicht und Bekehrung der Anklägerin. |  9
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuDiözese Graz-Seckau- Überraschung für eine "kleine Zeitung" – ein Pfarrer ist katholisch!
- Diözese Graz-Seckau: Trauer um Priester Konrad Sterninger
- Füreinander Licht sein
- Pfarrei lädt atheistischen Psychologen zu Vortrag über den Tod ein
- Diözese Graz-Seckau zu Covid-Regelungen: Kein ‚Dauertesten’ für Priester
- Skandal um Grazer Priesterseminar: Einladung einer Gay-Aktivistin!
- Fall Ibounigg: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen ORF-Moderator
- (K)eine Gay-Trauung in der Diözese Graz-Seckau?
- Roger Ibounigg bleibt Pfarrer vom Pöllauberg, ABER...
- Bischof von Graz-Seckau möchte Pfr. Roger Ibounigg rauswerfen!
| 






Top-15meist-gelesen- „Mein Bischof setzt den Synodalen Weg um – Muss ich ihm folgen?“
- Papst Franziskus hat Fieber
- 1.167 Beichten in 65 Stunden
- Regenbogen, Genderstern und "in allem bunt"
- Wie Schafe, die von ihren Hirten verlassen wurden
- Katholische Laien der Schweiz bitten Vatikan um Klarstellung
- Wenn der Kleingeist regiert, dann hat der Heilige Geist keine Chance
- Die Ehre Mariens verteidigen
- Weniger Gläubige in der Münchner Jesuitenkirche
- Das Wunder von Missouri: Eine unverweste Nonne
- Wenn Gott auf sanfte Weise in das Leben eingreift
- Papst Franziskus fordert Ende des "fossilen Zeitalters"
- USA: Junge Frauen lassen sich aus Protest gegen Abtreibungsverbote sterilisieren
- Pfingsten – Geburtstag der Kirche
- 194. Fußwallfahrt nach Altötting gestartet - Positiver Trend bei Teilnehmerzahl
|