Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. Maria - Causa Salutis
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  9. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“

Pfarrei lädt atheistischen Psychologen zu Vortrag über den Tod ein

29. Oktober 2021 in Österreich, 20 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Glaube an das Übernatürliche habe der Menschheit geholfen, müsse jetzt aber überwunden werden, sagt Dr. Martin Prein in einem Zeitungsinterview.


Pöllau (kath.net/jg)

Die katholische Frauenbewegung (kfb) Pöllau (Bistum Graz-Seckau) lädt zu einem Vortrag mit dem Titel „Weil der Tod ein Thema ist“. Vortragender ist der Psychologe Dr. Martin Prein. Vor seinem Studium der Psychologie war Prein Sanitäter und Bestatter. Die Seele und alles Übernatürliche hält er für eine Erfindung des Menschen. Die Veranstaltung wird auch von der Pfarre Pöllau beworben. Pfarrer von Pöllau ist Dr. Josef Reisenhofer, der auch der Pfarre Hartberg vorsteht. Die Diözese Graz-Seckau hat der Pfarre erst vor kurzem untersagt, öffentliche Messen auszustrahlen.


Prein ist Autor des Buches „Letzte Hilfe Kurs – Weil der Tod ein Thema ist“ und hat das Institut für Thanatologie in Linz gegründet. In einem Interview mit der Wiener Zeitung vom 31. Oktober 2020 vertrat er die Ansicht, die Menschheit hat die Seele erfunden, weil der Tod sonst unerträglich wäre. Nicht nur die Seele hält er für ein Gedankenkonstrukt der Menschen. „Die Erfindung des Übernatürlichen war eine Großleistung und einer der Gründe, warum wir Menschen überhaupt so lange überleben konnten“, sagte er wörtlich.

Jetzt wäre es aber an der Zeit, den Glauben hinter uns zu lassen, fuhr er fort. Er glaube, „dass wir in der Evolution diesen Aspekt (den Glauben, Anm.), der uns lange auch vorangebracht hat, überwinden müssen“. Der monotheistische Glaube habe „auch viel Unruhe gebracht“ und tue dies noch immer. Prein zieht daraus folgenden Konsequenz: „Wir haben nichts außer uns und dieser Zeit. Wir müssen schauen, dass es allen gut geht. Nichts darf darüberstehen - kein Gott und auch sonst nichts. ... Der Letzte-Hilfe-Kurs ist mein Broterwerb, aber dahinter treibt mich etwas ganz anderes an.“

Der Vortrag sollte in der Pfarrkirche Pöllau stattfinden. Nach Protesten von Mitgliedern der Pfarre und als bekannt wurde, dass ein kritischer Bericht in einer Lokalzeitung erscheinen sollte, wurde der Veranstaltungsort verlegt.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Diözese Graz-Seckau

  1. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  2. Graz-Seckau: Erneut liturgisch ‚grenzwertige’ Wandlungsworte bei Erstkommunionmesse in Hartberg
  3. Gebet zum ‚Vielfaltengott’ – Impuls der Diözese Graz-Seckau in der Fastenzeit
  4. Überraschung für eine "kleine Zeitung" – ein Pfarrer ist katholisch!
  5. Diözese Graz-Seckau: Trauer um Priester Konrad Sterninger
  6. Füreinander Licht sein
  7. Diözese Graz-Seckau zu Covid-Regelungen: Kein ‚Dauertesten’ für Priester
  8. Skandal um Grazer Priesterseminar: Einladung einer Gay-Aktivistin!
  9. Fall Ibounigg: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen ORF-Moderator
  10. (K)eine Gay-Trauung in der Diözese Graz-Seckau?






Top-15

meist-gelesen

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  11. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  12. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  13. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  14. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  15. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz