Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  3. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  4. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  12. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  13. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  14. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  15. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan

Diözese Graz-Seckau: Trauer um Priester Konrad Sterninger

15. März 2022 in Österreich, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Zahlreiche Würdigungen für Wallfahrtsdirektor von Frauenberg-Rehkogel, der als geistlicher Vater der Jugend- und Jungfamilientreffen Pöllau gilt


Graz  (kath.net/KAP) Große Anteilnahme gab es am Samstag beim Begräbnis des am 3. März verstorbenen Direktors der Wallfahrtskirche Frauenberg-Rehkogel, Pfarrer Konrad Sterninger. Der kurz vor seiner Pensionierung im 74. Lebensjahr Verstorbene gilt als geistlicher Vater der Jugend- und der Jungfamilientreffen in Pöllau und war durch Glaubensvorträge in katholischen Radio- und Fernsehstationen sowie im Internet im ganzen deutschen Sprachraum bekannt. Sterninger habe eine "ausgeprägte Begeisterungsfähigkeit" sowie "großer missionarischer Eifer" ausgezeichnet, würdigte ihn der Grazer Bischof Wilhelm Krautwaschl in einem von Generalvikar Erich Linhart verlesenen Grußwort. Das Requiem fand in Sterningers Heimatpfarre Allerheiligen/Mürztal statt. Sterninger stammte aus Bruck an der Mur und wuchs in Allerheiligen auf. Er trat nach Matura und Militärdienst ins Grazer Priesterseminar ein, war Präfekt im bischöflichen Knabenseminar und wurde 1973 von Bischof Johann Weber zum Priester geweiht. Er war lange Zeit Kaplan in Fohnsdorf und Graz-Straßgang, ehe er 1988 nach einer Sabbatzeit im Heiligen Land als "Pater Andreas" Mitglied der Zisterzienserstifte Rein und Lilienfeld wurde. 1994 gab er das Ordensleben wieder auf und wurde Pfarrer in Frauenberg-Maria Rehkogel.


Dort war er mit einer kurzen Unterbrechung im Jahr 2013 in Neudau bis zuletzt tätig. Verschiedene geistliche Etappen des Verstorbenen zeichnete der Pöllauer Pfarrer Roger Ibounigg in der Predigt nach. Als Kaplan sei Sterninger der Fokolarbewegung nahegestanden, habe "revolutionäre" Jugendmessen initiiert, Reisen mit Jugendlichen unternommen, Sozialprojekte mit dem Bauorden durchgeführt, Gebetsgruppen gegründet sowie auch eine klosterähnliche Wohngemeinschaft für junge Erwachsene, die "Gemeinschaft der Brüder Jesu im Heiligen Geist", aus deren Kreis in den 1990er-Jahren die Pöllauer Treffen entstanden. Sozial habe sich Sterninger bis zuletzt für slowakische Roma engagiert oder durch einen Kirchenbau samt Krankenstation in Tansania. Mehrmals habe Sterninger völlig Neues begonnen und dabei Unverständnis vieler in Kauf genommen, erwähnte Ibounigg. Etwa, als er 1979 die Charismatische Erneuerung für sich "entdeckte", sich später dann vorübergehend dem Ordensleben zuwandte oder in jüngsten Jahren der tridentinischen Messe.

Zugleich habe Sterninger viele Menschen in Lebensentscheidungen bestärkt, bei jener zum Priester- und Ordensberuf ebenso wie auch bei jener zum Familienleben. "Viele Familien erkannten ihre Berufung tiefer durch ihn. Er war für viele Kinder verantwortlich - indem er Eltern dazu ermutigte, mehr Kinder zu haben", berichtete der Trauerprediger. Der Psychotherapeut und Leiter der Salzburger "Akademie für Ehe und Familie", Kurt Reinbacher, würdigte den Verstorbenen als Verwirklicher eines "unfassbaren Apostolates" wie auch als "Visionär, der auch auf Widerspruch gestoßen ist". Vertreter der Pfarre Frauenberg nannten Konrad Sterninger einen "Menschen, der ganz Priester war". Er habe viele zum christlichen Glauben angesprochen, die die Amtskirche sonst nicht erreicht hätte. Als weiterer Wegbegleiter war beim Begräbnis neben dutzenden Priestern und hunderten Gläubigen in und vor der Kirche auch der frühere Programmdirektor von Radio Maria Österreich, Andreas Schätzle, anwesend und sang einen Psalm. Mehr als 4.000 Personen verfolgten den Livestream der Messe.

VIDEO: Gesamte Feier auf RUMBLE

VIDEO: Predigt auf RUMBLE

 

Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

 

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Diözese Graz-Seckau

  1. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  2. Graz-Seckau: Erneut liturgisch ‚grenzwertige’ Wandlungsworte bei Erstkommunionmesse in Hartberg
  3. Gebet zum ‚Vielfaltengott’ – Impuls der Diözese Graz-Seckau in der Fastenzeit
  4. Überraschung für eine "kleine Zeitung" – ein Pfarrer ist katholisch!
  5. Füreinander Licht sein
  6. Pfarrei lädt atheistischen Psychologen zu Vortrag über den Tod ein
  7. Diözese Graz-Seckau zu Covid-Regelungen: Kein ‚Dauertesten’ für Priester
  8. Skandal um Grazer Priesterseminar: Einladung einer Gay-Aktivistin!
  9. Fall Ibounigg: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen ORF-Moderator
  10. (K)eine Gay-Trauung in der Diözese Graz-Seckau?






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  6. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  9. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  12. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  13. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  14. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  15. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz