Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. Proaktiv für das Leben
  15. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“

Füreinander Licht sein

28. November 2021 in Österreich, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das Hirtenwort von Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl zum Advent und zum Beginn des neuen Kirchenjahres im Wortlaut.


Graz (kath.net/ dgs)

Schwestern und Brüder!

Wir beginnen den Advent. Das Fest der Menschwerdung Gottes steht bevor; Licht kommt ins Dunkel. Der Advent ist die Zeit, die von Sehnsucht nach Geborgenheit, nach Liebe, nach einem Licht der Hoffnung geprägt ist. Die aktuellen großen Herausforderungen verstärken diese Sehnsucht. Sie sind groß und nichts Geringeres als unser Miteinander steht auf dem Spiel. Gott mutet uns diese Gegenwart zu. In sie gelingendes und friedvolles Miteinander einzubringen, ist unsere Berufung und unser Auftrag. Wir sehen und spüren dies täglich - in Gesellschaft und Kirche.

Die Pandemie hat uns auch heuer fest im Griff. Die Auseinandersetzung damit und die Folgen - volle Intensivstationen, Impfdebatten, Zweifel, Lockdowns - treiben leider viele, auch Familien, auseinander. Doch nur dann, wenn wir gemeinsam im Blick auf Christus voranschreiten, werden wir die entstandenen Risse heilen - auch wenn wir da und dort unterschiedliche Auffassungen haben. Einseitige Parteinahme bringt uns nämlich nicht zu-, sondern auseinander. Haben wir Vertrauen! Leben wir Gebet und Dankbarkeit für die Leistungen, die viele erbringen, um die Folgen der Krankheit, an der Millionen von Menschen weltweit leiden oder gar gestorben sind, zu heilen. Uns allen ist das gemeinsame Haus, das unsere Erde ist, anvertraut. Wir wollen dieses Haus auch kommenden Generationen lebenswert übergeben.


Der Wert des Lebens ist derzeit auch in anderer Perspektive in Frage gestellt. Mit den aktuellen Gesetzentwürfen rund um die Entscheidung des Verfassungsgerichtshofes zum assistierten Suizid steuern wir auf eine Zeit - weiterer? - gefährlicher Entsolidarisierung in der Gesellschaft zu, ist doch Suizid dann nicht mehr menschliche Tragödie, sondern Mittel zum Zweck, um anderen nicht zur Last zu fallen. Beten wir für ein erfülltes Leben für alle und ein Sterben in Würde, damit wir das Miteinander stärken!

Die demographische Entwicklung, die zusehends losere Kirchenbindung wie auch der fehlende Nachwuchs in kirchlichen Berufen haben starke Auswirkungen darauf, wie wir Kirche (er)leben. Mit dem Zukunftsbild der Diözese Graz-Seckau und mit der Einführung der Seelsorgeräume sind wir mit dem Rüstzeug ausgestattet, um diesen Entwicklungen zu begegnen. Ich kann und möchte dazu einladen, sich diesen Herausforderungen zu stellen. Das wird da und dort bedeuten, auf Gewohntes zu verzichten. Kirche hat sich im Laufe der Geschichte immer wieder andere Formen gegeben. Auch jetzt wird so manches anders. Gleichzeitig können wir auf diese Weise Neues entdeckten und schätzen. Gehen wir in den Pfarren und Seelsorgeräumen die Veränderungen gemeinsam im Vertrauen auf Gottes Nähe und dabei aufeinander zu und miteinander weiter.

Ein wesentliches Moment auf diesem Weg ist das aufmerksame Wahrnehmen, das ehrliche und wertfreie Zuhören. Im synodalen Prozess der Weltkirche sind wir eingeladen, dieses Zuhören noch vorbehaltsloser zu machen als bisher. Das bewusste wertschätzende Hören ist wichtig - gerade in Zeiten, in denen zahlreiche Risse im Kleinen und Großen wahrzunehmen sind. Wenn wir Jesus folgen, wenn wir mit Respekt und auf Augenhöhe miteinander umgehen und hören, was Gottes Geist uns sagt, dann gleiten wir nicht in einzelne Irrwege ab. Nutzen wir das beginnende Kirchenjahr, um unsere Lebenshaltung zu hinterfragen. Hören wir einander zu und gehen wir aufeinander zu!

Als Getaufte und Gefirmte dürfen wir alle beim Aufbau der Kirche und des Lebens vor Ort einen Beitrag leisten. Die Möglichkeiten dazu sind vielfältig. Würden wir all das nicht haben, was in Gruppen und Gremien unserer Pfarren und Seelsorgeräume zusammengeschaut und geleistet wird, fehlte uns ein beträchtlicher Teil lebendiger Kirche. Leisten wir alle unseren Beitrag in der uns möglichen Art. Pfarrgemeinderat oder Wirtschaftsrat sind hierfür Beispiele - sie werden im kommenden Frühjahr neu gewählt. Mit dem Einbringen der eigenen Fähigkeiten und Begabungen zum Leben des Ganzen wird Kirche gebaut.

Ich möchte Sie ermutigen, sich für die Gemeinschaft, für das Miteinander und letztlich für IHN einzusetzen. „Ihr seid das Licht der Welt (Mt 5,14)“, sagt Jesus zu seinen Jüngern und spricht damit uns alle an, die nach SEINEM Vorbild leben. Sind wir Licht für unsere Familien, für unsere Freundinnen und Freunde, für unsere Nachbarn, für unsere Kolleginnen und Kollegen und sogar für jene, mit denen wir uns schwertun. Sind wir dieses Licht füreinander und für die Welt. Gerade jetzt.

Ich wünsche Ihnen und den Ihren von Herzen den Segen Gottes, Ihr

Wilhelm Krautwaschl, Diözesanbischof


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Diözese Graz-Seckau

  1. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  2. Graz-Seckau: Erneut liturgisch ‚grenzwertige’ Wandlungsworte bei Erstkommunionmesse in Hartberg
  3. Gebet zum ‚Vielfaltengott’ – Impuls der Diözese Graz-Seckau in der Fastenzeit
  4. Überraschung für eine "kleine Zeitung" – ein Pfarrer ist katholisch!
  5. Diözese Graz-Seckau: Trauer um Priester Konrad Sterninger
  6. Pfarrei lädt atheistischen Psychologen zu Vortrag über den Tod ein
  7. Diözese Graz-Seckau zu Covid-Regelungen: Kein ‚Dauertesten’ für Priester

Advent

  1. ‚Gott hat uns nicht verlassen’
  2. Schauspieler Liam Neeson spricht Texte für den Advent
  3. Ave, verum Corpus, natum de Maria Virgine!
  4. O Emmanuel
  5. O Rex gentium
  6. O Adonai, et Dux domus Israel
  7. O Sapientia, quae ex ore Altissimi prodiisti






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  12. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  13. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz