Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
  2. „Mein Bischof setzt den Synodalen Weg um – Muss ich ihm folgen?“
  3. Jesus first! - 'Gott kann nur bis 1 zählen'
  4. Wie Schafe, die von ihren Hirten verlassen wurden
  5. Abtreibung und die Absolutheit des Menschenrechts auf Leben
  6. Der Geist: das Herz der Synodalität, der Antrieb der Evangelisierung
  7. "Liebe kann Sünde sein: Warum nicht alle 'Paare, die sich lieben' gesegnet werden können"
  8. Nackter Mann auf Hochaltar des Petersdoms
  9. Italien: Umstrittener Künstler installiert schwebendes Krokodil in Taufkapelle des Doms von Cremona
  10. Bernhard Meuser: „Das jämmerliche Ende des Synodalen Weges“
  11. "Wir Polizisten haben den Bezirk verloren"
  12. Weniger Gläubige in der Münchner Jesuitenkirche
  13. Predigtwoche in Bistum Limburg mit nahezu keinen Voraussetzungen für die „diversen“ Prediger
  14. Der deutsche Weg baut nicht auf dem Evangelium auf!
  15. Nur noch die Hälfte der Deutschen fühlt sich dem Christentum zugehörig

Brasilien eliminiert Gender- und Homo-Ideologie aus den Lehrplänen

14. Februar 2019 in Jugend, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Präsident Bolsonaro will das Bildungssystem des Landes reformieren und verbessern. Dazu müsse der ‚marxistische Unsinn’ bekämpft werden, der in den Schulen des Landes verbreitet sei.


Brasilia (kath.net/LSN/jg)
Der neue brasilianische Präsident Jair Bolsonaro hat bekannt gegeben, dass seine Regierung plant, Referenzen auf Homosexualität, die „Homo-Ehe“ und Gewalt gegen Frauen aus den Schulbüchern der öffentlichen Schulen zu streichen.

Schon Anfang Januar hat die neue Regierung des südamerikanischen Landes neue Richtlinien für Schulbücher beschlossen, die auf die Gender-Ideologie und Sexismus verzichtet haben. Das Ministerium hat außerdem seine „Diversitätsabteilung“ geschlossen.


Am Abend seiner Inauguration am 1. Januar hat Bolsonaro über Twitter seine Absicht bekannt gegeben, Brasilien aus den hinteren Plätzen der Bildungsrangliste zu bringen. Dazu sei es notwendig, den „marxistischen Unsinn“ zu bekämpfen, der in den Bildungseinrichtungen verbreitet sei. Bildungsminister Ricardo Velez Rodriguez hat in seiner Antrittsrede versprochen, die „aggressive Verbreitung der Gender-Ideologie“ in den Schulen zu beenden.

Im „Program for International Student Assessment“, einer Untersuchung der OECD im Jahr 2015, erreichte Brasilien nur den 63. von 72 untersuchten Nationen und Regionen. Brasilien hat einen hohen Bevölkerungsanteil ohne sekundäre Bildung. Die Schulen sind überfüllt und oft in schlechtem Zustand und die Lehrergehälter sind niedrig.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 st.michael 15. Februar 2019 
 

Viva Brasilia

Wahnsinn das der Mann sich das traut.
Aber die Freimaurer Liga wird bestimmt bald zurückschlagen.
Beten wir für ihn.


1
 
 girsberg74 14. Februar 2019 
 

Brasilianischer Kaffee und anderes

@Dottrina „Sehr gut“
Ich stimme Ihnen zu, sehe natürlich auch Anfeindungen kommen. Solange Bolsonaro sich im Brasilien durchsetzt, sehe ich nicht so schwarz.
Brasilien ist ein großes Land, hat Gewicht, kann in der Weltpolitik etwas vertragen. Und wer will schon auf seinen Kaffer verzichten und die Industrie auf ihre Rohstoffe.


7
 
 julifix 14. Februar 2019 

Haleluja

gelobt sei Gott


9
 
 Dottrina 14. Februar 2019 
 

Sehr gut!

Herr Bolsonaro tut genau das Richtige. Er wird dafür massivst angefeindet werden. Aber in den EU-Ländern sehe ich leider keinen Politiker, der sich (außer Orbán) das trauen würde.


14
 
 lesa 14. Februar 2019 

Wenn einer aus dem Herdentiermechanismus ausbricht

@wedlerg: Hoffen wir, dass er Nachahmer findet. gut vorstellbar. Denn eigentlich hat jeder Mensch Sehnsucht nach der Wahrheit und wollen doch auch Politiker nicht auf Dauer Lügen und Irrsinn bedienen. Wenn einer aus dem Herdentiermechanismus ausbricht, folgen meist andere nach.


12
 
 Mr. Incredible 14. Februar 2019 
 

Bravo!

Damit hat er seinem Land ernsthaft geholfen.
In D werden 300Mio(!)Steuergelder für Genderstudies-Lehrstühle ausgegeben.
Somit ist diese - dem Menschen gemäße - Entscheidung Bolsonaros auch wirtschaftlich sinnvol und damit schon jetzt ein großer Erfolg.


15
 
 wedlerg 14. Februar 2019 
 

Ein aufrechter Mann

Den marxistischen bis liberalistischen Unsinn müssten wir in Europa auch den Bildungseinrichtungen und den öffentlichen Einrichtungen eliminieren: Gender- und Homoideologie, Klimawandelideologie, NOx-Ideologie, etc.


12
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Brasilien

  1. "Vielleicht wird Lula da Silva ausländische Missionare ausweisen"
  2. Brasilien: Wo der Hunger zum Himmel schreit
  3. Brasilien: Corona vergrößert Not und Hunger
  4. Brasilien: Die Obersten Richter votieren mehrheitlich für Lebensschutz
  5. Brasilien: 140.000 bei evangelikaler Großveranstaltung in drei Stadien
  6. Neues Abstinenzprogramm für Brasiliens Jugendliche
  7. Brasilien: Regierung will Volksschüler vor Gender-Ideologie schützen
  8. Brasilien: Bürgermeister lässt Travestieshow verbieten
  9. Brasilien: Weihe an das Unbefleckte Herz Mariens
  10. "Gott steht über allem"







Top-15

meist-gelesen

  1. Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
  2. Jesus first! - 'Gott kann nur bis 1 zählen'
  3. „Mein Bischof setzt den Synodalen Weg um – Muss ich ihm folgen?“
  4. 1.167 Beichten in 65 Stunden
  5. "Liebe kann Sünde sein: Warum nicht alle 'Paare, die sich lieben' gesegnet werden können"
  6. Wenn der Kleingeist regiert, dann hat der Heilige Geist keine Chance
  7. Wie Schafe, die von ihren Hirten verlassen wurden
  8. Bernhard Meuser: „Das jämmerliche Ende des Synodalen Weges“
  9. Das Wunder von Missouri: Eine unverweste Nonne
  10. Weniger Gläubige in der Münchner Jesuitenkirche
  11. Abtreibung und die Absolutheit des Menschenrechts auf Leben
  12. Predigtwoche in Bistum Limburg mit nahezu keinen Voraussetzungen für die „diversen“ Prediger
  13. Der deutsche Weg baut nicht auf dem Evangelium auf!
  14. Nackter Mann auf Hochaltar des Petersdoms
  15. "Wir Polizisten haben den Bezirk verloren"

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz