Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Pi
  2. Eine 'Ordensfrau' ohne Schleier soll Heiligenkreuz visitieren!
  3. Apostolische Visitation im Stift Heiligenkreuz
  4. Neoschismatiker aller Länder gründet Eure Landeskirche
  5. 'Mörderische Bastarde'
  6. „Da sammeln sich Mehrheiten, die bringen Minderheiten hervor, das treibt die Einheit auseinander“
  7. Agieren katholische Schulen des Erzbistums Hamburg noch im Einklang mit der Lehre der Kirche?
  8. „Mir ist aufgefallen, dass Kirchen beim Lebensschutz deutlich leiser sind als beim Tempolimit“
  9. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  10. Papst Leo XIV. hält außerirdisches Leben für möglich
  11. Katholische Kirchgemeinde in Düsseldorf lädt zu Gottesdienst zum CSD ein
  12. Heilung. Die Musik kehrt in den Vatikan zurück
  13. Schnipp-Schnapp – das Geschlechtsteil ab – für die Kirchenzeitung der Erzdiözese Wien kein Problem?
  14. Christen stehen auf der Seite von Israel!
  15. „Iran ist das einzige UN-Mitglied, das offen Vernichtung eines anderen Staates fordert – Israels“

1947: Fulton Sheens Prophezeiung der Krise unserer Zeit

6. Februar 2019 in Spirituelles, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In einer Radioansprache kurz nach dem Zweiten Weltkrieg sah Sheen eine Krise des Glaubens und eine neue ‚Religion des Antichrist’ voraus, die auch viele Christen verführen werde.


New York City (kath.net/jg)
Erzbischof Fulton Sheen (1895 – 1979) hat in einer Radioansprache kurz nach Ende des Zweiten Weltkrieges die Krise der Kirche und des Glaubens vorhergesehen, schreibt John Pronechen in einem Beitrag für den National Catholic Register. (Link am Ende des Artikels)

Sheen erscheine heute wie einer der „alten Propheten“ schreibt Pronechen angesichts dessen, was Sheen bereits vor 72 Jahren vorausgesehen hat.

„Warum erkennen nur so wenige den Ernst der gegenwärtigen Krise?“ fragte Sheen am 26. Januar 1947. Zum Teil deshalb, weil die Menschen nicht glauben wollten, dass ihre eigene Epoche schlecht sei, zum Teil weil es bedeuten würde, sich selbst anklagen zu müssen und grundsätzlich deshalb, weil sie keine Standards außerhalb ihrer selbst haben, anhand derer sie ihre Zeit beurteilen könnten, antwortete Sheen. Die „großen Massen ohne Glauben“ würden die zerstörerischen Prozesse, die im Gange seien, gar nicht wahrnehmen, bedauerte Sheen.

Der Erzbischof sei überzeugt gewesen, dass wir uns am Ende einer Ära befinden würden. Die zu Ende gehende Epoche sei eine „nicht-religiöse Ära der Zivilisation“, die Religion als Zusatz zum Leben gesehen hätte, als fromme Zugabe, welche die Gläubigen in ihrer Moral stärken würde, die aber keine soziale Relevanz habe, als Notversorgung für die Opfer der sozialen Ordnung, bis die Wissenschaft einen Punkt erreicht hat, an dem es keine Opfer mehr gibt.


Sheen charakterisierte die neue Ära auf eine Weise, die aus heutiger Sicht überraschend sei, schreibt Pronechen. Er bezeichnete sie als die „religiöse Phase der menschlichen Geschichte“. Damit habe er nicht gemeint, dass sich die Menschen wieder Gott zuwenden würden, sondern dass nach einer Epoche der Indifferenz eine Leidenschaft für das Absolute kommen werde. Sheen sah einen Kampf um die Seelen voraus, die sich zwischen zwei Absoluten entscheiden müssten: zwischen Gott, der Mensch geworden sei und dem Menschen, der sich zum Gott machen wolle.

Die neue Religion des Antichrist werde eine „Brüderlichkeit ohne Vaterschaft Gottes“ sein und viele verführen. Der Teufel erhalte immer wieder in der Geschichte eine „lange Leine“, schreibt Pronechen. Die Kirche habe wiederholt ihre Karfreitage erlebt, auf die aber stets Ostersonntage gefolgt seien. Jesus habe seiner Kirche versprochen, dass die Mächte der Unterwelt sie nicht überwältigen würden.

Das Böse habe eine Aufgabe in der Welt, sagte Sheen. Revolution, Zersetzung und Chaos würden die Menschen daran erinnern, dass ihr Denken falsch sei. Die moralische Wahrheit werde durch die Ruinen bestätigt, die entstehen würden, wenn man sie verlasse. „Das Chaos unserer Tage ist das stärkste negative Argument, das man für das Christentum vorbringen kann“, sagte der Erzbischof wörtlich. Die Katastrophe zeige, dass das Böse selbstzerstörerisch sei. „Wir können uns nicht von Gott abwenden, ohne uns selbst zu schaden“, erinnerte er kurz nach dem Zweiten Weltkrieg.

Die Krise habe noch eine weitere Aufgabe. Sie verhindere eine falsche Identifikation der Kirche mit der Welt. „Weil ich euch aus der Welt erwählt habe, darum hasst euch die Welt“, zitierte Sheen das Johannes-Evangelium (Joh 15,19).

Bereits damals habe der Erzbischof erkannt, dass Mittelmäßigkeit und Kompromiss mit der Welt das Leben vieler Christen ausmache. Der Gegensatz zur Welt sollte für das Christentum charakteristisch sein. „Wir beeinflussen die Welt weniger als die Welt uns beeinflusst“, sagte Sheen wörtlich.

Den Gegensatz zur Welt bekämen 2018/19 jene zu spüren, die für den Glauben, die klassische Familie und den Lebensschutz eintreten würden, schreibt Pronechen.

Wie die alten Propheten gebe auch Sheen den Gläubigen Empfehlungen, die heute noch ebenso aktuell seien wie 1947, fährt er fort. Christen müsse bewusst sein, dass eine Krise kein Anlass zur Verzweiflung sondern eine Chance sei. Es sei in der Krise gewesen, als der verlorene Sohn die Entscheidung getroffen habe, zum Vater zurück zu kehren. Es sei am Kreuz gewesen, als der rechte Verbrecher zu Gott gekommen sei. Christen könnten in Zeiten des größten Pessimismus ihren Optimismus darin finden, dass nur drei Tage nach dem Karfreitag der Ostersonntag folge, zitiert er Erzbischof Sheen.

Das Kruzifix erinnere daran, dass jeder Christ sein Kreuz zu tragen habe. Der Weg aus der Krise sei nur auf spirituellem Weg möglich, weil die Ursachen in den Seelen der Menschen zu finden seien. Sheen legte den Gläubigen daher das Gebet und den Empfang der Sakramente nahe. Der Kampf unserer Zeit sei ein Kampf um die Seele. Daher sei es die wichtigste Aufgabe jedes einzelnen, seine Seele im Stand der Gnade zu bewahren. „Die Zeit ist näher als ihr denkt“, sagte Fulton Sheen.


Link zum Artikel von Joseph Pronechen im National Catholic Register (englisch):

Did Fulton Sheen Prophesy About These Times?



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Christentum

  1. Christliche Literatur als Schlüssel zu einer verborgenen Welt
  2. Burkina Faso: Christen und Muslime stehen nach Massaker zusammen
  3. Pakistan: Imam ergreift Partei für Christen unter Blasphemie-Verdacht
  4. Viel Schatten und einige Lichtblicke: „Kirche in Not“ Bilanz für 2020
  5. „Geburt des Sohnes Gottes begründet Einzigartigkeit des Christentums“
  6. „Die Christen im Libanon sollen auf die Hilfe von ,Kirche in Not’ zählen können“
  7. Libanon: Junge Christen leisten Nothilfe für Überlebende der Explosion von Beirut
  8. „Wurzeln und Identität der Christen werden verwischt“
  9. Marokko: Christen müssen ihren Glauben oft heimlich leben
  10. Algerien: In den Fußstapfen von Charles de Foucauld






Top-15

meist-gelesen

  1. Apostolische Visitation im Stift Heiligenkreuz
  2. Eine 'Ordensfrau' ohne Schleier soll Heiligenkreuz visitieren!
  3. Neoschismatiker aller Länder gründet Eure Landeskirche
  4. „Mir ist aufgefallen, dass Kirchen beim Lebensschutz deutlich leiser sind als beim Tempolimit“
  5. 'Mörderische Bastarde'
  6. Papst Pi
  7. „Da sammeln sich Mehrheiten, die bringen Minderheiten hervor, das treibt die Einheit auseinander“
  8. Brian A. Graebe zum Pontifikat von Leo XIV.: „Eine Zeit der Heilung“
  9. Gymnasiasten in Essen wollten Abifeier mit Geschlechtertrennung
  10. Heilung. Die Musik kehrt in den Vatikan zurück
  11. Schnipp-Schnapp – das Geschlechtsteil ab – für die Kirchenzeitung der Erzdiözese Wien kein Problem?
  12. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  13. Heiligsprechung von "Internetpatron" Carlo Acutis am 7. September
  14. "Duftend wie Weihrauch, der einen ganzen Raum erfüllt, obwohl er dabei verbrennt"
  15. Agieren katholische Schulen des Erzbistums Hamburg noch im Einklang mit der Lehre der Kirche?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz