Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Brötchentüten für die Demokratie
  13. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  14. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

Dicke politische Bretter werden da gebohrt

28. Jänner 2019 in Kommentar, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Während überall in Panama der Glaube an Jesus Christus und die Erlösung gefeiert wird, bohrt die deutschkatholische Jugend ganz dicke weltpolitische Bretter - Der Montagskick von Peter Winnemöller


Linz (kath.net)
Der bdkj hat den Weltjugendtag entdeckt. Das ist die gute Nachricht. Lange genug fremdelte man mit dem großen Glaubensfest der Jugend und den Papst, der es initiiert hatte. Der Papst, der es initiierte, Johannes Paul II., ist inzwischen ein Heiliger der Kirche. Der bdkj kämpft dagegen mit dramatischem Bedeutungsverlust. Zwar vertritt der Verband als Dachverband nach wie vor gemäß eigener Angaben 17 Jugendverbände mit 660.000 Mitgliedern. Die Mitgliederzahlen muss man vor allem dadurch relativieren, dass die Bandbreite von Jungschützen zu Studentenverbindungen reicht und schon die einzelnen Verbände von ihrem Profil her eine sehr unterschiedliche Art der Bindung an Glauben und Kirche haben. Vielerorts sind Jugendliche in Pfarreien Mitglieder in einem Jugendverband, um Zuschüsse zu bekommen und bei Aktionen versichert zu sein.

Der bdkj wäre nicht der bdkj würde er den Weltjugendtag einfach so als ein großes, weltweites Fest des Glaubens junger Katholiken annehmen. Das ist die schlechte Nachricht. Das Prinzip der Weltverbesserung, wie es sich z.B. auch in der umstrittenen 72-Stunden- Aktion zeigt, wird vom bdkj seit 2005 den deutschen Teilnehmern der Weltjugendtage versucht zu oktroyieren. So ganz gelingt das nicht. Gerade einmal zehn Prozent der Jugendlichen aus Deutschland, die ca. 1% der Teilnehmer des WJT ausmachen, nahmen in Panama am Hearing des bdkj teil. Damit könnte der bdkj tatsächlich den Rekord für die am schlechtesten besuchte Veranstaltung des Glaubensfestes halten.


Die Botschaft war – ganz im Gegensatz zu dem was der Weltjugendtag ansonsten ausstrahlt – typisch deutsche Weltverbesserung. Während überall in Panama der Glaube an Jesus Christus und die Erlösung gefeiert wird, bohrt die deutschkatholische Jugend ganz dicke weltpolitische Bretter. In Arbeitsgruppen wurden politische Forderungen an die Regierung in Deutschland, die Uno und die Amazonssynode verfasst und veröffentlicht.

Man fasst sich an den Kopf, wenn deutsche Jugendliche großspurig fordern, dass indigene Völker künftig gefragt werden müssen, bevor auf ihrem Land Rohstoffe abgebaut werden. Sie bekommen dafür zuhause von linksgestrickten Lehrern und Gruppenleitern sicher das Äquivalent eines modernen Fleißkärtchens. Nun ist es keineswegs so, dass gerade diese Forderung schlecht oder gar unsinnig wäre. Die Frage stellt sich einfach, was sie auf einem Weltjugendtag der katholischen Kirche zu suchen hat. Das Hearing des bdkj kann sich im Kontext der Weltjugendtage einer gewissen Einmaligkeit rühmen. Kein anderes Land außer Deutschland maßt sich an, das Glaubensfest in solcher Weise zu politisch zu instrumentalisieren.

Am deutschkatholischen (Verbands-)Wesen wird die Kirche ganz sicher nicht genesen. Man ist wirklich geneigt zu hoffen, dass keiner die kleinen Besserwisser aus Deutschland bemerkt. Zudem darf man erleichtert sein, dass es nicht das einzige ist, was Deutschland zum Weltjugendtag beizusteuern hatte. In der Iglesia Nuestra Señora del Carmen fand am vergangenen Mittwoch ein Nightfever statt. Damit knüpfen deutsche Jugendliche seit 2005 an das Motto des Weltjugendtages in Köln an. Sie tragen seitdem die Eucharistische Anbetung im wahrsten Sinne des Wortes über alle Kontinente. Nightfever gibt es inzwischen in den meisten Ländern der Erde in denen Katholiken leben. Eine Erneuerung der Kirche wird eben nur aus der Anbetung kommen und nicht aus großspurigen politischen Statements. Es ist eine große Freude, dass Nightfever auch zu diesem Weltjugendtag gehörte.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Montagskick

  1. Brötchentüten für die Demokratie
  2. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  3. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  4. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  5. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
  6. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  9. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  10. Fortschritt gibt es nur mit Tradition






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz