SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
- Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
- Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
- Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
- Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
- "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
- Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
- „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
- Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
- Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
- Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
- Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
- Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
- "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
- Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“
| 
Vatikansportler träumen von Olympiateilnahme18. Jänner 2019 in Aktuelles, 6 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Die aktiven Sportler sind eine bunte Mischung aus Priestern, Ordensfrauen, Schweizergardisten und Migranten - VIDEO
Vatikan (kath.net) Im Vatikan wurde der Sportverband Athletica Vaticana gegründet, in Kürze steht der erste offizielle Wettkampf an. Das berichtete N-TV. Die aktiven Sportler sind eine bunte Mischung aus Priestern, Ordensfrauen, Schweizergardisten und Migranten. Monsignore Melchor Sanchez de Toca Alameda, der Athletica Vaticana vorsteht, sagt: Unser Traum war es immer, die Flagge des Heiligen Stuhls bei der Eröffnungsfeier von Olympischen Spielen zu sehen. Es wird zunächst eine Leichtathletikmannschaft aufgebaut. Der Laufanzug ist in Marineblau gehalten und zeigt das Vatikanwappen 
Daily Mail - Vatikan stellt sein erstes offizielles Sportteam vor (engl.)

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | 18. Jänner 2019 | | | | Für wen laufen sie ?! 1 Kor 9,25: Jene laufen um einen vergänglichen Siegeskranz zu erlangen, wir aber laufen für einen unvergänglichen!
Ich kenne einige Profisportler, die für diesen unvergänglichen Siegeskranz ihre Sportkarriere an den Nagel gehängt haben. - Die Vatikan-Sportler gehen den umgekehrten Weg. Jeder ist seines (ewigen) Glückes Schmied! |  6
| | | | | Montfort 18. Jänner 2019 | |  | @jacobus - Dafür gibt es sicher schon genug "Sportler-Seelsorger", "Olympia-Pfarrer" etc.
"Darum wollen auch wir, die wir eine solche Wolke von Zeugen um uns haben, alle Last und die Sünde abwerfen, die uns so leicht umstrickt. Lasst uns mit Ausdauer in dem Wettkampf laufen, der vor uns liegt." Hebr 12,1 - meint den "geistlichen Wettkampf", der vom Vatikan derzeit eher vernachlässigt wird.
Zudem darf man der Kirchenleitung auch in Erinnerung rufen:
"Und wer an einem Wettkampf teilnimmt, erhält den Siegeskranz nicht, wenn er nicht nach den Regeln kämpft." (2 Tim 2,5) |  8
| | | | | priska 18. Jänner 2019 | | | | j@cobus das Sie das Evangelium im olympischen Dorf verkünden wollen davon habe ich nichts gelesen. |  8
| | | | | Aegidius 18. Jänner 2019 | | | | "The Pope has a greater agenda." (Kard. Cupich) Hier wendet sich der Gast mit Grausen. |  8
| | | | | j@cobus 18. Jänner 2019 | | | | @priska Das Evangelium im olympischen Dorf verkünden ist auch eine Aufgabe |  6
| | | | | priska 18. Jänner 2019 | | | |
Sie sollten besser das Evangelium verkünden,das wäre ihre Aufgabe. |  10
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuSport- IOC plant offenbar Verbot von Trans-Frauen in Wettbewerben der Damen
- 'Ich habe nur eines zu sagen: Der Dank gehört dir, Herr Jesus Christus'
- "Gott ist gut. Er ist größer als alle Höhen und Tiefen"
- Ist die ‚Olympiasiegerin’ im Frauenboxen Imane Khelif ein Mann? – Gutachten aufgetaucht
- Deutsche Olympionikin singt Gospel bei Pressekonferenz
- "Gott kann Dinge in einem Moment ändern. Betet ohne Unterlass und hört nie auf zu glauben."
- Vamos España - 'Ohne Gott hat nichts im Leben einen Sinn.'
- Katholik Carlos Alcaraz gewinnt Wimbledon
- Harrison Butker - Super Bowl, Alte Messe und Heiligen-Zitate
- Österreichischer Fussball-Star: "Ich spreche täglich zu Gott"
| 





Top-15meist-gelesen- Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
- ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
- Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
- Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
- Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
- "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
- "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
- Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
- Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
- New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
- „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
- Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
- Die Kirche bleibt der Welt fremd
- Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
- Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
|